NWV-Bremen

NATURWISSENSCHAFTLICHER
VEREIN ZU BREMEN von 1864

NATURWISSENSCHAFTLICHER
VEREIN ZU BREMEN von 1864

  • Veranstaltungen
  • Arbeitskreise
  • Publikationen & Quellen
  • NWV Portrait
  • Startseite

Über den NWV

Der NWV Bremen betreibt in vielen Arbeitskreisen Forschung im Sinne einer "citizen science", gibt als wissenschaftliches Publikationsorgan die "Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen" heraus und führt öffentliche Veranstaltungen zusammen mit der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und dem ÜberseeMuseum durch.

Heft der Abhandlungen

CoverDer Band 47/4 (2020) der Abhandlungen ist jetzt in der Buchhandlung Geist am Schnoor, Balgebrückstraße 16, Tel.: 0421-33937-48, erhältlich. Er ist für Mitglieder kostenlos. Weitere Bezugsorte sind bei Hakon Nettmann an der Uni oder bei Heinrich Kuhbier im Übersee-Museum.

 

Wintervortragsreihe 2020/2021 ?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsmitglieder.

Was für ein Jahr. Als wir die Mitgliederversammlung durchführten und auf eine äußerst erfolgreiche Vortragsreihe zurückblicken konnten und auch erfeulich Berichte von den Arbeitskreisen hörten, haben wir uns alle nicht vorstellen können, was wir jetzt schon fast als Normalität erleben, das Jahr mit der Maske. Angesichts der ersten Welle der Pandemie mussten wir immer mehr Exkursionsveranstaltungen reduzieren oder ganz ausfallen lassen. Schon im Sommer war klar, das die Abstandsregeln in Veranstaltungsräumen längere Zeit gelten würden, so daß eine Ringvorlesungsplanung aussichtslos erschien, die Realität hat unsere pessimistischen Prognosen noch übertroffen.

» mehr

Neue Rote Liste 2020

Rote ListeRote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands

Nach 11 Jahren... liegt eine aktualisierte Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands vom Bundesamt für Naturschutz Bonn - Bad Godesberg vor.

41,3% (absolut:40) der bewerteten Säugetiere werden aktuell als selten bis extrem selten eingestuft.

» mehr

Mit wenigen Klicks dabei sein

5 Tipps für umweltfreundlichen Zeitvertreib 

Tipp 1: Auf Spaziergängen oder Ausflügen dabei helfen die bestehende Artenvielfalt in unserer Landschaft zu schützen

Mit Projekten wie den digitalen Biodiversitätsatlanten ist es möglich, nach einer Registrierung, Ihre Beobachtungen von Wildtieren in einen Atlas einzutragen. Eben diese Daten sind für die Forschung, den Erhalt und vor allem dem Schutz von Tieren enorm wichtig. Ein Lebensraum der nicht als solcher erkannt wird, kann sonst schnell einem weiteren Parkplatz weichen.

» mehr

Arbeitskreise stellen sich vor

Ikon: Zwei PosterUnter dem Dach des NWV's arbeiten Interessensgruppen, die sich "Naturthemen" verschrieben haben und anlässlich des 150. Vereinsjubiläums Poster entwickelten, mit denen sie sich bis März 2015 auf einer Ausstellung im Übersee-Museum präsentierten.
Für alle, die keine Zeit für einen Besuch der Ausstellung hatten oder Poster noch einmal sehen möchten oder sich kurz über einen Arbeitskreis informieren möchten, stehen die Poster hier zum Herunterladen bereit: » mehr

Säugetieratlas wieder online

Der "Säugetieratlas von Bremen und Umgebung" ist nun online und über die Adresse

https://biodiv-atlas.de/mammal/#!/home

erreichbar. An der Hochschule Bremen arbeiten wir (Ak Säugetiere & Interessierte) derzeit noch an den letzten Verbesserungen. Künftig wird es auch wieder eine App zur einfachen Meldung von Säugetierbeobachtungen geben.

Viel Spaß beim Reinschauen und Mitmachen!!!

Exkursionsbericht vom Ak-Fische

Ein Bericht vom Arbeitskreis Fische über die Sommerexkursion 2019 nach Sahlenburg (Cuxhaven) ist online.

Das Projekt derdiedas

Icon DerDieDasunser Projekt derdiedas "Die Natur der Dinge", bietet Kurse für Vor- und Grundschulkinder ab 5 Jahren an und hat 2006 den Förderpreis "Die Kleinen nach vorn!", eine Auszeichnung für beispielhafte Kinder- und Jugendarbeit erhalten.

» mehr

nächste Veranstaltungen:

Was zeigt sich schon im F…

am Sa., 08. Mai.
10:00 h - 15:00 h

Knabenkraut, Klappertopf,…

am So., 16. Mai.
11:00 h

Artenreiche Wiesenlandsch…

am So., 06. Jun.
11:00 h
<<  <  Mai 2021  >  >><<  <  Mai 2021  >  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
       1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      

Neueste Beiträge

  • Einladung Mitgliederversammlung 2021
  • NWV Ocean Chat
  • Arbeitskreis ICYMARE
  • Meereswissenschaftliche Fachgesellschaft
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Nachrichten
  • Start / Aktuelles

aus den Fotoserien

Leider keine Karausche, 'nur' ein Giebel
Spiekeroog, Hunds-Rose (Rosa canina)

  • Login
  • Home
  • Kontakt
  • Hinweise zur Teilnahme an Veranstaltungen
  • Nutzungshinweise, Bildnachweise
  • Impressum, Datenschutz

Back to Top

© 2021 NWV-Bremen