Nachrichten

Hier finden Sie Mitteilungen zu naturwissenschaftlichen Themen und Hinweise auf Veranstaltungen.

In diesem Halbjahr stehen die Wintervorträge unter dem Titel "Forschung auf bunten Wiesen".
Es werden Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu Biodiversität, Nutzung, Pflege und Restaurierung von artenreichen Graslandschaften gegeben. Die Vorträge finden ab 23. Oktober montags um 20 Uhr im Übersee-Museum Bremen statt.

» mehr ...

CoverDas neue Heft der Abhandlungen, Bd. 48(1) ist erschienen und kann gegen Vorlage des Mitgliedsausweises in der Buchhandlung Geist am Schnoor, Balgebrückstraße 16, Tel.: 0421-33937-48, abgeholt werden. Es ist für Mitglieder kostenlos.

Viele von uns haben in den vergangenen Sommern gemerkt, wie wichtig die gemeinsamen Exkursionen sind. Das Lernen durch Beobachtung von Pflanzen und Tieren bedarf des Austausches darüber, was man da gerade vor sich hat. Das aber entspricht der alten Tradition unseres Vereins, den Sommer mit Exkursionen zu gestalten. ...

» mehr

Ein neuer Bericht vom Arbeitskreis Fische ist online, zur Sommerexkursion 2022 in das ZAF, dem Zentrum für Aquakulturforschung, im AWI in Bremerhaven.

Die Winter-Vortragsreihe 2022/2023 bietet in diesem Halbjahr spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu Geschichte, Biodiversität, Klimaschutz und Renaturierung in Mooren.

Für alle, die Vorträge nicht besuchen konnten oder welche "nachsehen" möchten: wir haben einen YouTube-Kanal eingerichtet - zunächst aus der Fachgesellschaft Meereswissenschaften.
In diesem Kanal findet Filmisches unserer Tätigkeiten einen Platz - von ganzen Vorträgen bis hin zu interessanten Sequenzen, für Lehre und Wissenschaft.

CoverDer aktuelle Band 47/4 (2020) der Abhandlungen ist in der Buchhandlung Geist am Schnoor, Balgebrückstraße 16, Tel.: 0421-33937-48, erhältlich. Er ist für Mitglieder kostenlos. Weitere Bezugsorte sind bei Hakon Nettmann an der Uni oder bei Heinrich Kuhbier im Übersee-Museum.

 

Rote ListeRote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands

Nach 11 Jahren... liegt eine aktualisierte Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands vom Bundesamt für Naturschutz Bonn - Bad Godesberg vor.

41,3% (absolut:40) der bewerteten Säugetiere werden aktuell als selten bis extrem selten eingestuft.

Ikon: Zwei PosterUnter dem Dach des NWV's arbeiten Interessensgruppen, die sich "Naturthemen" verschrieben haben und anlässlich des 150. Vereinsjubiläums Poster entwickelten, mit denen sie sich bis März 2015 auf einer Ausstellung im Übersee-Museum präsentierten.
Für alle, die keine Zeit für einen Besuch der Ausstellung hatten oder Poster noch einmal sehen möchten oder sich kurz über einen Arbeitskreis informieren möchten, stehen die Poster hier zum Herunterladen bereit: » mehr

Rubriken

Nachrichten aus der meereswissenschaftlichen Fachgesellschaft.