NWV-Bremen

NATURWISSENSCHAFTLICHER
VEREIN ZU BREMEN von 1864

NATURWISSENSCHAFTLICHER
VEREIN ZU BREMEN von 1864

  • Veranstaltungen
  • Arbeitskreise
  • Publikationen & Quellen
  • NWV Portrait
  • Startseite

Über den NWV

Der NWV Bremen betreibt in vielen Arbeitskreisen Forschung im Sinne einer "citizen science", gibt als wissenschaftliches Publikationsorgan die "Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen" heraus und führt öffentliche Veranstaltungen zusammen mit der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und dem ÜberseeMuseum durch.
Gefällt Ihnen, was wir tun? Dann unterstützen Sie uns! Sie sind herzlich eingeladen mitzumachen - oder bekunden Sie ihre Sympathie durch einen kleinen regelmäßigen Beitrag als Mitglied ab 10 € / Jahr oder durch eine Spende.

Das Sommerprogramm 2025 ist online!

Der Klimawandel beschert uns grüne Winter, das hat man kommen sehen aber trotzdem nicht glauben wollen. Gleichzeitig scheint es wieder ein sehr trockenes Frühjahr zu geben, zumindest die Amphibienwanderung ist dieses Jahr mangels Regen deutlich verzögert. Jedoch unterliegen die Exkursionswanderungen, wie sich im vorliegenden Programm zeigt, noch nicht einer wesentlich geänderten Phänologie. ...  » mehr

Pilz-Exponate für naturwissenschaftliche Ausstellungen


screenshot: pilzausstellung.de

"Das allgemeine Interesse an Pilzen hat in den vergangenen Jahren sehr zugenommen – interessante Ausstellungen rund um das Thema sind beim Publikum willkommen. Laden Sie ihre Besucher dazu ein, in die verborgene Welt der Pilze einzutauchen. Präsentieren Sie in einer einzigartigen Ausstellung eine Erlebniswelt, in der Sie erstklassige Exponate aus dem Reich der Pilze in realen Biotopen mit aktuellem Wissen spannend kombinieren." ... mehr: https://pilzausstellung.de

 

Ornithologische Berichte Bremen 2023 erschienen

Logo OAG BremenDie von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (OAG) Bremen herausgegebenen Ornithologischen Berichte sind im Dezember 2024 erschienen und bieten auf 136 Seiten einen umfassenden Überblick über das ornithologische Geschehen im Beobachtungsjahr 2023 in Bremen.

» mehr

Nachruf auf Heinrich Kuhbier

Traurig, aber auch dankbar gedenken wir
unseres langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden
Heinrich Kuhbier
7. 3. 1934   -   13. 8. 2024 
Persönliches Mitglied der Wittheit
Träger des Ehrenpreises zum Heimatpreis der Wittheit

Weit über seine 18-jährige Zeit als Vorsitzender hinaus hat er unseren Verein nachhaltig geprägt, auch indem er durch freundlichen mitmenschlichen Umgang die Arbeitskreise in ihrer Tätigkeit motivierte und Viele zu aktiven wissenschaftlichen Beobachtungen anregte.

» mehr

Poster vom Ak Pilze

Anläßlich der Tagung der DGfM (Deutsche Gesellschaft für Mykologie) hat der Ak Pilze ein Poster präsentiert, das in Gemeinschaftsarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum entstanden ist:

The potential of an outstanding ecosystem – inventory, conservation and investigation of fungal species from the National Park “Niedersächsisches Wattenmeer”.

» mehr

Die NWV-Fotoausstellung "Korallenriffe" zum Ausleihen

Fotoausstellung Die Schönheit und die Gefährdungen der Korallenriffe weltweit sind das Thema der neuen ausleihbaren Foto-Ausstellung des NWV. Ursprünglich wurde die Ausstellung für die Weltkorallenriff-Konferenz ICRS 2022 (www.icrs2022.de) in Bremen konzipiert und im „Haus der Wissenschaft Bremen“ ausgestellt. Viele der Fotografien, insbesondere aus dem Forschungsbereich und der Bedrohung der Riffe sind nur in dieser Ausstellung zu sehen. Eine einmalige Gelegenheit einen ganz besonderen Blick auf die bedeutendsten Ökosysteme der Ozeane zu bekommen.

» mehr

NWV Ocean Chat

Der NWV Ocean Chat ist eine Mischung aus informellem Vortrags- & Diskussionsabend, Planungstreffen und meereswissenschaftlichem Stammtisch. Kostenfrei und offen für alle Interessierten. Jeder ist willkommen, jeden ersten Dienstag im Monat

» mehr

Neues Heft der Abhandlungen

CoverDas neue Heft der Abhandlungen, Bd. 48(1) ist erschienen und kann gegen Vorlage des Mitgliedsausweises in der Buchhandlung Geist am Schnoor, Balgebrückstraße 16, Tel.: 0421-33937-48, abgeholt werden. Es ist für Mitglieder kostenlos.

Bibliographie Weserfische

Zur Fischfauna und Fischerei Bremens im gesamten Einzugsgebiet von Weser, Werra und Fulda ist eine 270-seitige "Bibliographie Weserfische" online, zusammengetragen von H.-J. Scheffel (Ak Fische). (pdf, 1 MB).

NWV auf YouTube

Für alle, die Vorträge nicht besuchen konnten oder welche "nachsehen" möchten: wir haben einen YouTube-Kanal eingerichtet - zunächst aus der Fachgesellschaft Meereswissenschaften.
In diesem Kanal findet Filmisches unserer Tätigkeiten einen Platz - von ganzen Vorträgen bis hin zu interessanten Sequenzen, für Lehre und Wissenschaft.

Arbeitskreise stellen sich vor

Ikon: Zwei PosterUnter dem Dach des NWV's arbeiten Interessensgruppen, die sich "Naturthemen" verschrieben haben und anlässlich des 150. Vereinsjubiläums Poster entwickelten, mit denen sie sich bis März 2015 auf einer Ausstellung im Übersee-Museum präsentierten.
Für alle, die keine Zeit für einen Besuch der Ausstellung hatten oder Poster noch einmal sehen möchten oder sich kurz über einen Arbeitskreis informieren möchten, stehen die Poster hier zum Herunterladen bereit: » mehr

nächste Veranstaltungen:

Fledermäuse entdecken und…

am Fr., 16. Mai.
20:00 h

Bienen und andere Insekte…

am Sa., 17. Mai.
10:00 h

Knabenkraut, Klappertopf,…

am So., 18. Mai.
11:00 h
<<  <  November 2022  >  >><<  <  November 2022  >  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
   1  2  3  4  5  6
  7  8  910111213
14151617181920
21222324252627
282930    

Neueste Beiträge

  • Das Winterprogramm 2024/2025 ist online!
  • Das Sommerprogramm 2024 ist online!
  • Einladung Mitgliederversammlung 2024
  • ICYMARE sucht Studierende
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Nachrichten
  • Start / Aktuelles

aus den Fotoserien

Flügelsamige Schuppenmiere (Spergularia media)
Spiekeroog, Stieleichenkknospen (Quercus robur)
feed-image Feeds

  • Kontakt
  • Home
  • Login
  • facebook
  • YouTube
  • Hinweise zur Teilnahme an Veranstaltungen
  • Nutzungshinweise, Bildnachweise
  • Impressum, Datenschutz

Back to Top

© 2025 NWV-Bremen