Exkursionen von April - November 2023

 

Foto Mittelspecht an Baumrinde, Ausschnitt
Mittelspecht (Foto: hedera.baltica,
CC BY-SA 2.0 ) (Ausschnitt)

Sehr geehrte Damen und Herren

Viele von uns haben in den vergangenen Sommern gemerkt, wie wichtig die gemeinsamen Exkursionen sind. Das Lernen durch Beobachtung von Pflanzen und Tieren bedarf des Austausches darüber, was man da gerade vor sich hat. Das aber entspricht der alten Tradition unseres Vereins, den Sommer mit Exkursionen zu gestalten.

So gibt es einerseits Exkursionen als naturkundliche Führungen durch markante Landschaftsteile, es werden Pflanzen und Tiere, die der Gruppe begegnen, erläutert und ökologische Zusammenhänge erklärt. Das fällt heute unter "Umweltbildung" und die hier aufgeführten Veranstaltungen erfüllen diese Aufgabe, indem sie ein interessiertes Publikum allgemein verständlich ansprechen. Daneben finden sich in den Arbeitskreisen aber auch Menschen zusammen, die sich intensiver mit einer Tier- oder Pflanzengruppe befassen und bei ihren Treffen Exkursionen durchführen, auf denen Verbreitungsdaten gesammelt und dokumentiert werden, Neufunde gemacht oder Beobachtungen zum zeitlichen Auftreten gesammelt werden und so wichtige Daten zum Zustand der heimischen Flora und Fauna gewonnen werden. Angesichts der Biodiversitätskrise ist die Dokumentation der Veränderungen in Flora und Fauna eine wichtige wissenschaftliche Aufgabe, die, heute als "citizen science" verbucht, seit über 150 Jahren erfolgreich im NWV betrieben wird. Citizen Science meint nicht billige Hilfsleistungen für etablierte Forschungsinstitutionen sondern eigenständige solide Forschung mit eigenen Fragestellungen, von Menschen mit ganz unterschiedlichen Bildungsbiographien. Auch dies ist gute Tradition im Verein und hat sich in unserer Zeitschrift, den "Abhandlungen des NWV" von Beginn an niedergeschlagen. Exemplarisch sei hier auf zwei Exkursionen der botanischen Arbeitskreises verwiesen, die im April und im September "Kleinodien typischer Hafenflora" in den Fokus nehmen, ein klassisches Thema im Verein, das angesichts des aktuellen Strukturwandels zur "Überseestadt" besonderes Interesse verdient.

Selbstverständlich lebt "Citizen Science" von der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und mit den Hochschulen und der Universität. Gerade von diesen Einrichtungen, an denen sich zur Zeit eigene Aktivitäten zur Nachhaltigkeit entwickeln, wünschen wir uns Mitarbeit bei den gemeinsamen Aufgaben im Bereich Biodiversitätswandel und Umweltbildung, die in unseren Arbeitskreisen seit 1864 etabliert sind oder, wie bei den Meereswissenschaften, neu etabliert werden können.

Das Programm zeigt, das insbesondere die Meereswissenschaftliche Fachgesellschaft aber auch andere Arbeitskreise auch im Sommer mit abendlichen Treffen den Erfahrungsaustausch, die Diskussion über Ziele, Methoden und Ergebnisse und die wissenschaftliche Kontaktpflege intensivieren wollen.

In der vagen Hoffnung, wieder in friedlichere Zeiten zu kommen, wünsche ich uns allen einen lehr- und ertragreichen aber auch gesunden Sommer.

Hakon Nettmann (28. März 2023)

 

Stand: 21. Mai 2023

Druckvorlagen / "Heftchen" (pdf)

Hinweise zur Teilnahme an Exkursionen

 

Freitag, 14. April 2023

icon icon

Dr. Hans-Konrad Nettmann (Lemwerder)

Der Hasbruch ist zwar kein Urwald, aber zumindest ein alter Hudewald, der die maximale Entwaldung unserer Landschaft im 16. Jahrhundert überstanden hat. So finden sich dort Arten wie der Feuersalamander, die bei uns an Wald gebunden und damit Indikatorarten historisch alter Wälder sind. Auch die Vogelfauna umfasst klassische Waldarten wie den Mittelspecht. Die Frühjahrsblüher sollten bei geeignetem Wetter ebenfalls zum Eindruck eines nordwestdeutschen Frühlingswaldes beitragen.

(Siehe Fotoserie von 2016).

  • Treffpunkt: 16:30 Uhr - 19:30 Uhr. Hasbruch. am ehemaligen Forstamt Hasbruch. Geokoordinaten: 53.070, 8.468
Samstag, 15. April 2023

icon

Dr. Josef Müller (Bremen)

Vielleicht finden wir den Dreifinger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites) und die Dolden-Spurre (Holosteum umbellatum).

  • Treffpunkt: 14:00 Uhr. Überseestadt. "Hansator" / Ecke "Konsul-Smidt-Str." (Haltestelle Linie 3). Geokoordinaten: 53.087, 8.782
Samstag, 29. April 2023

icon

Uwe Handke (Delmenhorst)

  • Treffpunkt: 10:30 Uhr. Verdener Düne. Parkplatz Uhlemühlen an der Straße Uhlemühlen. Geokoordinaten: 52.938, 9.252
  • Bildung von Fahrgemeinschaften sinnvoll. Ab 9.45 am Cinemax, Bremen. Anmeldung erforderlich bei U. Handke.
Sonntag, 30. April 2023

icon icon

Raimund Kesel (Bremen)Jörg Albers (Tostedt)

Foto
Eiche, Buche, (Foto: Ökologix, CC BY-SA 3.0)

Ein historisch alter naturnaher und totholzreicher Laubmischwald im nördlichen Elbe-Weser-Gebiet auf der Wesermünder Geest ist das Ziel unserer traditionellen gemeinsamen botanisch-pilzkundlichen Frühjahrs-exkursion. Der 15 ha große Wald mit einer 5 ha großen Naturwaldzelle ist hauptsächlich ein Flattergras-Buchenwald mit ilexreichem Eichen-Buchenwald. Als besonderes Gehölz ist die Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia) zu finden. Wir wollen versuchen, charakteristische Pilze und ihre Einbindung in die Vegetation zu beurteilen. Insbesondere holzbewohnende Arten, typische Frühjahrs-Ascomyceten (z. B. Lorcheln) und die ersten auftretenden Blätterpilze des Frühjahres sollen beachtet werden. z. B. Vertreter der artenreichen Gattungen der Tintlinge (Coprinus), Faserlinge (Psathyrella) und Rötlinge (Entoloma). Die exakte Bestimmung dieser Pilze gelingt im Feld meist nur bei wenigen Arten; eine mikroskopische Untersuchung ist häufig notwendig. Doch lassen sich bereits am Standort wichtige Erkenntnisse bezüglich rasch vergänglicher sichtbarer Merkmale oder auch Ökologie und Wuchsform gewinnen, so dass im Nachhinein schon so manche seltene Art entdeckt werden konnte.

  • Treffpunkt: 10:00 Uhr. Ahlershorst (Drangstedt). Hauptstr. 67, Einfahrt zum Ahlershorst, Parkplatz beim ehemaligen Waldkurhaus. Geokoordinaten: 53.615, 8.757
  • Empfehlung: Lupe
  • Dauer: Rückkehr: am Nachmittag
Samstag, 20. Mai 2023

icon icon

Raimund Kesel (Bremen)Uwe Handke (Delmenhorst)

Ein artenreicher neugestalteter Weserdeich mit Margerite, alte Braken mit Wasserpfeffer-Tännel (Elatine hydropiper) (ob noch da?), und ein beweidetes Sandspülfeld mit Magerrasen und Blauflügeligen Ödlandschrecken (Oedipoda caerulescens) erwarten uns mit ihren jeweiligen Frühjahrsaspekten und Insektenzönosen.

  • Treffpunkt: 11:00 Uhr. Werderland. Moorlosen Kirche in Niederbüren.. Geokoordinaten: 53.12, 8.65
  • Gemeinsame Exkursion der Botanischen Arbeitsgemeinschaft und des Arbeitskreises Hautflügler des NWV
Sonntag, 21. Mai 2023

icon icon

Dr. Josef Müller (Bremen)Ullrich Vey (Bremen-Blumenthal)

/Ameisenbläuling/
Lungenenzian-Ameisenbläuling (Phengaris alcon), (Foto: Svdmolen, CC BY-SA 3.0)

Führung durch das Naturschutzgebiet "Hammersbecker Wiesen" in Bremen-Aumund mit Erläuterungen zum Erhalt wertvoller Pflanzenbestände, Amphibien und Insekten im artenreichen Feuchtgrünland durch extensive ökologische Landwirtschaft.
Für den Übergang über die Beeke sind bei feuchtem Wetter festes Schuhwerk oder Gummistiefel erforderlich.

  • Treffpunkt: 11:00 Uhr. Hammersbecker Wiesen. Parkplatz Vereinsheim Kleingarten Becketal, Lerchenstr. 89d, 28755 Bremen-Aumund.. Geokoordinaten: 53.192, 8.629
  • in Zusammenarbeit mit dem Biolandhof Blumenthal (Ulli Vey). Anmeldung unter VeyQH@aol.com , Mobil, SMS oder WhatsApp: 0179 1075171, Tel. 0421 6098255.
Samstag, 27. Mai 2023

icon icon

Andrew Ryan, Uwe Handke (Delmenhorst)

Nachtrag: Schwerpunkt: Gestaltung & Ausstattung naturnaher Flächen.
Track/Route: Exkursion vom 27. Mai 2023 als .gpx-Route. Fotoserie: Rundgang.

Samstag, 03. Juni 2023

icon

Bernt Grauwinkel (Berne)

Foto Pilze
Perlpilze (Foto: Andreas-Kunze, CC BY-SA 3.0 )

Zu eher ungewöhnlicher Jahreszeit wollen wir eine Pilzexkursion in die wechselfeuchten Heidewälder am Rande der Hamwieder Niederung mit überwiegend Kiefern und Birken wagen. Denn zu finden und entdecken gibt es immer etwas und bei günstiger (feuchter) Wetterlage sind es oft eher seltene Pilzarten, die sich zeigen. So wollen wir unser besonderes Augenmerk auf die möglicherweise oft unbeachteten Artengruppen legen, wie kleine Ascomyceten und Rindenpilze (Corticiaceae) und auf Arten achten, die an oder unter den für diese Region typischen Wachholdern vorkommen? Und es ist immer spannend, ob auch in diesem Jahr schon Anfang Juni die ersten voreilenden Mykorrhizapilze, wie etwa der Perlpilz (Amanita rubescens) oder Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus) fruktifizieren?

  • Treffpunkt: 10:00 Uhr. Hamwiede. Hamwiede, Straßengabelung nach Nordkampen und Neddenaverbergen.. Geokoordinaten: 52.8944, 9.4594
  • Empfehlung: Lupe.
  • Dauer: Rückkehr: am Nachmittag
Sonntag, 04. Juni 2023

icon

Dr. Heinrich Fliedner (Bremen)

  • Treffpunkt: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr. Ökologiestation Bremen. Hofmeierhaus; bitte Anmeldung: bei der Ökologiestation Tel. 0421 222 19 22.. Geokoordinaten: 53.18850, 8.64900
  • gemeinsam mit dem Verein Ökologiestation
Sonntag, 04. Juni 2023

icon icon

Christian Schiff (Bremen)Ullrich Vey (Bremen-Blumenthal)

Wanderung durch das Schönebecker Auetal vorbei an Wohnhaus und Wirkungsstätte der Worpsweder Maler Fritz und Hermine Overbeck. Erläuterungen zur Renaturierung der Aue und zum Erhalt wertvoller Pflanzenbestände im artenreichen Feuchtgrünland durch extensive ökologische Bewirtschaftung. Anschließend Einkehrmöglichkeit in Leuchtenburg.

  • Treffpunkt: 11:00 Uhr. Schönebecker Auetal. Vegesacker Museumshafen / Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack. Geokoordinaten: 53.168, 8.627
  • in Zusammenarbeit mit dem Biolandhof Blumenthal (Ulli Vey). Anmeldung unter VeyQH@aol.com , Mobil, SMS oder WhatsApp: 0179 1075171, Tel. 0421 6098255
Samstag, 10. Juni 2023

icon

Claudia Jendrek, Uwe Handke (Delmenhorst)

Die Exkursion muss leider krankheitsbedingt absagt werden. (8. Juni 2023)

  • Treffpunkt: 10:00 Uhr. Horn-Lehe. Pumpwerk Hansewasser "Hinter dem Riensberg". Zufahrt: Achternstraße von norden kommend gleich hinter den Gleisen nach rechts fahren und Treffpunkt ist dann vor dem Grünen Tor.. Geokoordinaten: 53.098, 8.861
  • Anmeldung erwünscht. Bildung von Fahrgemeinschaften sinnvoll.
Sonntag, 11. Juni 2023

icon icon

Herbert Askamp (Ritterhude), Ullrich Vey (Bremen-Blumenthal)

Zahlreiche Vogel- und Insektenarten sind auf artenreiche Wiesenlandschaft angewiesen. Das Projekt "lebendiges Wasser, bunte Wiesen" will eine artenreiche Wiesenlandschaft entwickeln und langfristig als Lebensraum, Fortpflanzungs- und Nahrungsbiotop für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt erhalten. Gras und Wiesenkräuter werden zu Heu für Bioland Angusrinder verwendet.

  • Treffpunkt: 11:00 Uhr. Ritterhuder Hammewiesen. Parkplatz HAMME FORUM, Riesstraße 11, 27721 Ritterhude. Geokoordinaten: 53.177, 8.749
  • in Zusammenarbeit mit dem Biolandhof Blumenthal (Ulli Vey). Anmeldung unter VeyQH@aol.com , Mobil, SMS oder WhatsApp: 0179 1075171, Tel. 0421 6098255
Donnerstag, 15. Juni 2023

icon

Prof. Dr. Jens Lehmann (Bremen)

Eine öffentliche Führungen durch die Geowissenschaftliche Sammlung. Themen sind die Geschichte der Sammlung und die nähere Betrachtung einzelner Highlights der Sammlung sowie ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte.

Termine und Teilnehmerzahl sind streng limitiert. Pro Führung können 15 Personen die Sammlung für 45 min besuchen.

Im Anschluss an die Führung findet der Geowissenschaftliche Arbeitskreis der Universität Bremen statt.

  • Treffpunkt: 17:45 Uhr - 18:45 Uhr. Geowissenschaftliche Sammlung (im MARUM). Sammlungsraum: MARUM I Raum 0180, Leobenerstr. 8, 28359 Bremen. Geokoordinaten: 53.1100, 8.8508
  • Es ist eine Anmeldung über die Webseite per Email bei Martin Krogmann nötig. Unter www.geosammlung.uni-bremen.de/de/fuehrungen/ können sie nachschauen ob noch freie Plätze vorhanden sind.
Freitag, 07. Juli 2023

icon

Raimund Kesel (Bremen)

In der Entstehungszeit von Gewerbe- und Industriegebieten sind vielgestaltige Offensand- und Erdlagerbereiche sowie auch umgestaltete Entwässerungsgräben zu finden, auf denen sich viele interessante Arten schnell, aber nur für wenige Jahre ansiedeln und ausbreiten. Wir werden die östliche Erweiterung des Gewerbeparks Hansalinie und angrenzende Bereiche durchstreifen auf der Suche nach den besonderen Pflanzen.

Samstag, 08. Juli 2023

icon

Thies Lohse, Uwe Handke (Delmenhorst)

Foto
"Bienengarten", (Foto: jowen, CC BY-SA 3.0)

An einem zentralen Ort mitten in der Stadt am Weserwehr gibt es einen 800 m² großen insektenfreundlichen Garten ...

 

Sonntag, 16. Juli 2023

icon

Henrich Klugkist (Bremen)

Libellen und Heuschrecken auf dem Gelände der Ökologiestation.

 

Samstag, 29. Juli 2023

icon

Oliver Kwetschlich (Osterholz-Scharmbeck), Uwe Handke (Delmenhorst)

  • Treffpunkt: 10:15 Uhr. Drepte-Niederung. südlicher Orteingang Rechtenfleth Vorderstraße Weiterfahrt mit dem PKW.. Geokoordinaten: 53.376, 8.510
  • MfG ab 9.30 Cinemaxx Bremen - dann bitte vorher anmelden!
Sonntag, 30. Juli 2023

icon

Henrich Klugkist (Bremen)

Foto Libelle, Ausschnitt
Großes Granatauge (Foto: Loz (L. B. Tettenborn), Ausschnitt. CC BY-SA 3.0 )

Das Hollerland ist gekennzeichnet durch blütenreiche Wegränder und Grabensäume sowie artenreiche Gräben und ist ein wichtiger Lebensraum der Grünen Mosaikjungfer in Norddeutschland. Daneben gibt es weitere Libellen, Heuschrecken und andere Insekten zu sehen, die den besonderen Wert dieses Naturschutzgebietes beweisen.

  • Treffpunkt: 15:00 Uhr. Hollerland. Kuhgrabenweg Ecke Hochschulring (Minigolfplatz). Geokoordinaten: 53.1134, 8.8481
  • gemeinsam mit dem BUND
  • Dauer: Dauer: ca. 2 Stunden
Sonntag, 06. August 2023

icon

Henrich Klugkist (Bremen)

Das extensiv genutzte Grünland und die Gräben sind interessante Lebensräume von Libellen, Heuschrecken und anderen Kleintieren. Diese sollen bei der Exkursion betrachtet werden.

Samstag, 12. August 2023

icon

Axel Schilling (Hannover)

Die Sommerexkursion findet wie schon vor zwei Jahren im südniedersächsischen Hügelland statt, aber in einem anderen Waldstück des "Röderhofer Waldes". Der Untergrund im Gebiet zwischen dem NSG Steinberg bei Wesseln und dem Röderhof im Hildesheimer Wald wird aus Schichten des oberen, mittleren und unteren Muschelkalks sowie aus Schichten des mittleren und oberen Buntsandsteins gebildet. Im Bereich des Muschelkalks herrscht größtenteils Buchenwald mit eingemischtem Eichen und Hainbuchen vor; sandig-lehmige Böden und Braunerden in trockener und feuchterer Ausprägung sind kennzeichnend für dieses abwechslungsreiche Gebiet. Auch eine verlassene Abbaugrube soll angesteuert werden. Mit etwas Glück wären beispielsweise verschiedene seltene Dickröhrlinge zu erwarten, wie etwa Anhängsel-Röhrling (Boletus appendiculatus), Silber-Röhrling (B. fechtneri) oder Satans-Röhrling (B. satanas), aber auch kalkliebende Milchlinge (Lactarius) und Risspilze (Inocybe), allesamt Arten die im Tiefland aufgrund der Bodenverhältnisse kaum oder gar nicht vorkommen.

! Bitte beachten: Diese Exkursion findet bei großer Dürre nicht statt, bitte vorher beim AK-Leiter erfragen.

  • Treffpunkt: 10:00 Uhr. Hildesheimer Wald. Waldgaststätte "Waldfrieden". Anfahrt: In Groß Düngen die Bergstraße bis zum Ende zur Gaststätte "Waldfrieden" fahren.. Geokoordinaten: 52.0834, 10.0072
  • Zusammen mit der Mykologischen AG Weserbergland. Bitte beachten: Diese Exkursion fällt bei großer Dürre aus, bitte vorher beim AK-Leiter erfragen. Empfehlung: Lupe
  • Dauer: Rückkehr: am Nachmittag.
Samstag, 02. September 2023

icon

Dr. Josef Müller (Bremen)

/Giftbeere
Giftbeere, (Foto: Boronian, CC BY-SA 3.0)

Zu finden sind verschiedene Hirsearten (Panicoideae), abyssinische Resede (Resedaceae), Giftbeere (Nicandra physalodes) u.v.a..

Sonntag, 10. September 2023

icon

Jörg Albers (Tostedt)

/Luftbild/
Bederkesaer See, davor liegt das Naturschutzgebiet Holzurburg (Foto: Walter Rademacher, CC BY-SA 3.0)

Die spätsommerliche Exkursion führt uns in diesem Jahr in das nördliche Elbe-Weser-Gebiet. Der Historische Wald "Holzurburg" liegt direkt an der Grenze von Wesermünder Geest und der Marsch und wird südlich vom Bederkesaer See begrenzt. Nachdem wir im vergangenen Jahr bereits einen beachtlichen spätherbstlichen Aspekt kennen gelernt haben, wollen wir nun die "Pilzflora" in dieser früheren Jahreszeit untersuchen. In den teils alten und strukturreichen Wald- und Forsttypen ist in dieser Jahreszeit mit einer Vielzahl von Saprobionten und Mykorrhizabildnern zu rechnen. Aus letzterer Gruppe wären insbesondere mit Eichen und Buchen vergesellschaftete Pilze aus den artenreichen, aber schwierigen Gattungen der Risspilze (Inocybe), Täublinge (Russula) oder auch Röhrlinge (Boletales s.l.) zu erwarten. Und vielleicht haben wir ja auch das Glück einige Mykorrhiza-Partner der hier reichlich vorkommenden (gepflanzten) Weiß-Tannen zu finden.

  • Treffpunkt: 10:00 Uhr. Holzurburg am Bederkesaer See. Parkgelegenheit an der Kreisstraße zwischen Bad Bederkesa und Ihlienworth (2. Einfahrt im Wald rechtsseitig, etwa 800 m nördlich Kanal).. Geokoordinaten: 53.6385, 8.8474
  • Dauer: Rückkehr: am Nachmittag
Sonntag, 10. September 2023

icon icon

Henrich Klugkist (Bremen)Dr. Josef Müller (Bremen), Andreas Nagler (Bremen)

Sandrasen und trockene Heiden mit z. B. Silbergras, Berg-Sandglöckchen, Sand-Segge, Besenheide, Feucht- und Moorheiden mit Lungen-Enzian, Mittlerem und Rundblättrigem Sonnentau, Weißem Schnabelried, Hirsen-Segge und Rasiger Haarsimse, außerdem Insekten und Amphibien der Sandheiden und Kleingewässer.

  • Treffpunkt: 11:00 Uhr. Naturschutzgebiet Eispohl/Sandwehen. Parkplatz Neurönnebecker TV, Turnerstr. 111, 28777 Bremen-Blumenthal.. Geokoordinaten: 53.199, 8.553
  • in Zusammenarbeit mit dem Biolandhof Blumenthal (Ulli Vey). Anmeldung unter VeyQH@aol.com , Mobil, SMS oder WhatsApp: 0179 1075171, Tel. 0421 6098255
Montag, 18. September 2023 - Freitag, 22. September 2023

icon

verschiedene Referenten (misc.)

Die ICYMARE (International Conference for YOUNG Marine Researchers) findet 2023 in der Universität Oldenburg statt. Näheres ist noch nicht festgelegt. Folge uns auf der icymare-Webseite. (Stand 21. Mai 2023)

Sonntag, 01. Oktober 2023

icon

Martin Baurmann (Wilhelmshaven), Jörg Albers (Tostedt)

Das Ziel unserer diesjährigen Herbstexkursion ist der Schooer Wald südwestlich von Esens in Ostfriesland. Ein beachtliches Pilzspektrum findet sich zum einen in den nährstoffarmen Fichtenforstungen, z. B. mit Massenvorkommen des Seidigen Risspilzes (Inocybe geophylla s. l.), die geradezu zum Spekulieren einladen, mit wie vielen Arten man es denn zu tun habe. In anderen Bereichen des Gebiets mit für Nordwestdeutschland typischen, teils feuchten Buchenwäldern kommen neben den Charakterarten Buchen-Speitäubling (Russula mairei) und Graugrüner Milchling (Lactarius blennius) auch seltenere Vertreter wie Marzipan-Fälbling (Hebeloma radicosum) und Graugezonter Risspilz (Inocybe petiginosa) vor. Das Ziel der Wanderung sind die ehemaligen Fischteiche der Klosters "Sconamora". Hier hat sich ein naturnaher Hasel-Eschenwald entwickelt, in dem wir mit etwas Glück auf gefährdete Saftlings- oder Wiesenkeulen-Arten stoßen könnten (Hygrocybe und Clavulinopsis spec.).

  • Treffpunkt: 10:00 Uhr. Schooer Wald. Wasserwerk Moorweg-Neugaude (Spajeweg 3). Anfahrt über A29 bis Wilhelmshaven/Süd, B210 über Wittmund bis Esenser Landstraße, Blomberger Straße. Geokoordinaten: 53.6005, 7.5967
  • Empfehlung: Lupe.
  • Dauer: Rückkehr am Nachmittag
Samstag, 28. Oktober 2023

icon

Prof. Dr. Thomas Klefoth (Bremen)

Foto
Weserstrand am Elsflether Sand (ca. 3 Km flußabwärts des Exkursionsorts). Foto: BAW, (CC BY 4.0, wikimedia.org).

Etwa auf Höhe der Fähre in Farge möchten wir den Weserstrand mit verschiedenen Methoden links der Weser befischen und die ufernahe Fischartenvielfalt erfassen. Im Anschluss plane ich ein gemütliches Beisammensein und Kennenlernen:

Ziel der Exkursion: Erhebung der Fischbestände in der Unterweser in Bremen Nord

Ablauf: Wir fischen auf der Juliusplate kurz nach Niedrigwasser ufernah elektrisch und ggf. mit weiteren Methoden wie Teichwade und Kiemennetz.

Beisammensein: Im Anschluss an die Befischung (ca 13:00 Uhr) ist ein gemeinsames Kaffeetrinken vorgesehen (wahrscheinlich direkt daneben im Hotel Weserblick).

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Gummistiefel/Wathose, wer möchte natürlich Fotoapparat etc.

Um gut vorbereitet zu sein, bitte ich um Anmeldung.

  • Treffpunkt: 10:00 Uhr. Juliusplate. Parkplatz an der Juliusplate, direkt neben dem Hotel Weserblick (Juliusplate 28 in 27804 Berne).. Geokoordinaten: 53.1967, 8.5139
Donnerstag, 09. November 2023

icon

Prof. Dr. Jens Lehmann (Bremen)

Eine öffentliche Führungen durch die Geowissenschaftliche Sammlung. Themen sind die Geschichte der Sammlung und die nähere Betrachtung einzelner Highlights der Sammlung sowie ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte.

Termine und Teilnehmerzahl sind streng limitiert. Pro Führung können 15 Personen die Sammlung für 45 min besuchen. Es ist eine Anmeldung per Email bei Martin Krogmann nötig. Pro Führung können 15 Personen die Sammlung für 45 min besuchen.

Im Anschluss an die Führung findet der Geowissenschaftliche Arbeitskreis der Universität Bremen statt, in der Regel mit einem geowissenschaftlichen mit einem Vortrag.

  • Treffpunkt: 17:45 Uhr - 18:45 Uhr. Geowissenschaftliche Sammlung (im MARUM). Sammlungsraum: MARUM I Raum 0180, Leobenerstr. 8, 28359 Bremen. Geokoordinaten: 53.1100, 8.8508
  • Es ist eine Anmeldung über die Webseite per Email bei Martin Krogmann nötig. Unter www.geosammlung.uni-bremen.de/de/fuehrungen/ können sie nachschauen ob noch freie Plätze vorhanden sind.
Samstag, 18. November 2023

icon

Anika Kogelheide (Großenkneten), Meike Schleppegrell (Oldenburg)

Unsere traditionelle Spätherbstexkursion findet in diesem mykologisch bislang kaum beachteteten Waldgebiet in der Weser-Ems-Region statt. Es handelt sich größtenteils um verschiedenartige anthropogen geformte Mischforste auf überwiegend nährstoffarmen Böden. Besonders interessant sind einige trockene und feuchte Pionierwaldstrukturen. Im Spätherbst ist hier mit einer Vielzahl von Saprobionten und Mykorrhizapilzen zu rechnen. Aus letzterer Gruppe wären insbesondere die sehr artenreichen, aber schwierigen Gattungen der Haarschleierlinge (Cortinarius), hier insbesondere die Gruppe der Wasserköpfe, sowie der Fälblinge (Hebeloma) und Ritterlinge (Tricholoma) zu nennen. Wer sich auch an diese "Schwere Kost" herantraut, der wird sicher voll auf seine Kosten kommen!

  • Treffpunkt: 10:00 Uhr. Hegeler Wald (Huntlosen). Wanderparkplatz "Döhler Wehe" an der Hegeler-Wald-Straße westlich Huntlosen.. Geokoordinaten: 52.98598, 8.25084
  • Empfehlung: Lupe
  • Dauer: Rückkehr am Nachmittag
Exportiere ICS