Exkursionen von April - November 2022

Liebe Mitglieder, liebe Gäste.

Sehr geehrte Damen und Herren

Foto
Kiebitz. (Foto: BS Thurner Hof, CC By-Sa 3.0)

2020 gab es ein Sommerprogramm, das wir Pandemiebedingt nicht umsetzen konnten, 2021 haben wir dann kein Sommerprogramm gedruckt, weil nur in kleinen Gruppen Veranstaltungen möglich schienen. Jetzt hoffen wir, dass wieder mehr Freilandaktivitäten möglich sind, auch wenn klar ist, das die Pandemie nicht vorbei ist und das Abstand und Maske als Schutz weiterhin große Bedeutung haben.
Viele von uns haben in den vergangenen beiden Sommern gemerkt, wie wichtig die gemeinsamen Exkursionen sind. Das Lernen durch Beobachtung von Pflanzen und Tieren bedarf des Austausches darüber, was man da gerade vor sich hat. Dies ist die Basis der alten Tradition unseres Vereins, nach der der NWV Sommer geprägt wird von Exkursionen.

Dabei gibt es einerseits Exkursionen als naturkundliche Führungen durch markante Landschaftsteile, es werden Pflanzen, Pilze und Tiere, die der Gruppe begegnen, erläutert und ökologische Zusammenhänge erklärt. Solche Exkursionen fallen heute unter den Begriff "Umweltbildung" und die im Programm aufgeführten Veranstaltungen erfüllen zumeist diese Aufgabe, indem sie ein interessiertes Publikum allgemein verständlich ansprechen. Daneben finden sich in den Arbeitskreisen aber auch Menschen zusammen, die sich intensiver mit einer Tier- oder Pflanzengruppe befassen und bei ihren Treffen Exkursionen durchführen, auf denen Verbreitungsdaten gesammelt und dokumentiert werden, Neufunde gemacht oder Beobachtungen zum zeitlichen Auftreten gesammelt werden und so wichtige Beiträge zur Kenntnis der heimischen Flora, Funga und Fauna geleistet werden. Gerade in Zeiten des Klimwandels ist die Dokumentation der Veränderungen in Flora und Fauna eine wichtige wissenschaftliche Aufgabe. Solche Exkursionen und ihre Auswertungen werden heute unter der Rubrik "citizen science" verbucht, eine Tätigkeit, die unser Verein seit über 150 Jahren erfolgreich betreibt, auch wenn es den Begriff noch nicht gab. Citizen Science meint eigenständige solide Forschung mit eigenen Fragestellungen, von Menschen mit ganz unterschiedlichen Bildungsbiographien. Auch dies ist gute Tradition im Verein und hat sich in unserer Zeitschrift, den "Abhandlungen des NWV" von Beginn an niedergeschlagen. Aber natürlich sind Umweltbildung und Citizen Science nicht unser Monopol sondern profitieren von der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen wie dem BUND oder mit den Hochschulen und der Universität.

Darüber hinaus zeigt der Blick ins Programm, das sich die Meereswissenschaften mit einer neuen Fachgesellschaft etablieren, die auch im Sommer mit abendlichen Treffen den Erfahrungsaustausch und die wissenschaftliche Kontaktpflege intensivieren wollen, nachdem die Pandemie dies in den vergangenen Jahren etwas ausgebremst hatte.

So wünsche ich uns allen einen lehr- und ertragreichen aber auch gesunden Sommer.

Hakon Nettmann (25. März 2022)

Stand: 14. August 2022 

Druckvorlagen / "Heftchen" (pdf)

Hinweise zur Teilnahme an Exkursionen

 

Friday, 08. April 2022

icon icon

Dr. Hans-Konrad Nettmann (Lemwerder)

Die für heute nachmittag angesetzte Exkusion muss leider abgesagt werden, da eine Sturmwarnung vorliegt.

Der Hasbruch ist zwar kein Urwald, aber zumindest ein alter Hudewald, der die maximale Entwaldung unserer Landschaft im 16. Jahrhundert überstanden hat. So finden sich dort Arten wie der Feuersalamander, die bei uns an Wald gebunden und damit Indikatorarten historisch alter Wälder sind. Auch die Vogelfauna umfasst klassische Waldarten wie den Mittelspecht. Die Frühjahrsblüher sollten bei geeignetem Wetter ebenfalls zum Eindruck eines nordwestdeutschen Frühlingswaldes beitragen.
(Siehe Fotoserie von 2016).

  • Meeting: 16:30 o'clock - 19:30 o'clock. Hasbruch. am ehemaligen Forstamt Hasbruch. Geokoordinaten: 53.070, 8.468
Tuesday, 19. April 2022

icon

verschiedene Referenten (misc.)

Ein Vortrag von Prof. Dr. Christian Wild (Universität Bremen) und Dr. Sebastian Ferse (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Bremen).

In den Tropen hängen direkt und indirekt etwa eine Milliarde Menschen ökonomisch von Korallenriffen ab. Kommen Sie mit auf eine Reise in die Tropen und erfahren wie die Menschen von Korallenriffen profitieren und welche Gefahren dadurch für die Riffe entstehen.

Eine Kooperation mit der Universität Bremen und der 15. Weltkorallenriff-Konferenz "ICRS 2022" (www.icrs2022.de), finanziell gefördert durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.

Saturday, 23. April 2022

icon

verschiedene Referenten (misc.)

Ein Vortrag von Dr. Yusuf C. El-Khaled, Wissenschaftler in der Abteilung Marine Ökologie der Universität Bremen im Rahmen der Reihe "Wissen um 11"

Lange Zeit konnten sich Meeresbiologen nicht erklären, wie es für Steinkorallen möglich war in extrem nährstoffarmen Gewässern gigantische Riffkomplexe aufzubauen. Diese Riffkomplexe bestechen unter anderem durch ihre einzigartige Biodiversität und außerordentlich hohe Primärproduktion. Wissenschaftler*innen rätselten einige Zeit über die Frage, wie Korallen die Energie für diese hohe Primärproduktion akquirieren. Dieses Riff- oder Darwin-Paradoxon, wie es auch genannt wird, konnte erst in den letzten Jahren Schritt für Schritt erklärt werden. Eine Strategie, dieses Paradoxon zu erklären, liefert die Entdeckung, wie Steinkorallen den lebensnotwendigen Stickstoff gewinnen. Doch kaum konnte diese Frage geklärt werden, sehen sich Meeresbiologen schon mit der nächsten Frage konfrontiert: Wie beeinflusst der Klimawandel diesen lebensnotwendigen Prozess?

Eine Kooperation mit der Universität Bremen und der 15. Weltkorallenriff-Konferenz "ICRS 2022", finanziell gefördert durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.

Saturday, 07. May 2022

icon

verschiedene Referenten (misc.)

Zusatz-Tipp! Die Sonderausstellung im Übersee-Museum Bremen vom 7. Mai 2022 - So, 10. Juli thematisiert die enorme Bedeutung der Korallenriffe für die Ozeane und Menschen sowie die globalen und lokalen Bedrohungen, denen Riffe ausgesetzt sind und zeigt, wie diese sensiblen Ökosysteme geschützt werden können.

Saturday, 07. May 2022

icon

Anika Kogelheide (Großenkneten), Meike Schleppegrell (Oldenburg)


Phyllotopsis nidulans (Foto: Ann F. Berger at Mushroom Observer).

Ein mykologisch bislang kaum beachtetes Waldgebiet in der Weser-Ems-Region ist das Ziel unserer traditionellen Frühjahrsexkursion. Auch wenn es sich größtenteils um anthropogen geformte Mischforste handelt, so sind doch aufgrund der Heterogenität einige interessante Pilze dieser Jahreszeit zu erwarten. Besonderes Augenmerk soll dabei auf Holzbewohner und einige Frühjahrsascomyceten gelegt werden. Der erst seit wenigen Jahren stark zunehmende Orange-Seitling (Phyllotopsis nidulans) und der in unserer Region seltene Morchelbecherling (Disciotis venosa) können mit etwas Glück kennen gelernt werden. Und es ist immer spannend, ob auch in diesem Jahr wieder die ersten voreilenden Mykorrhizapilze zu entdecken sind?

  • Meeting: 10:00 o'clock. Hegeler Wald (Huntlosen). Großenkneten, Parkgelegenheit an der Bushaltestelle "Am Heidkamp 1"; von dort kurze Weiterfahrt zum Exkursionsgebiet.. Geokoordinaten: 53.009, 8.253
  • Dauer: am Nachmittag
Saturday, 07. May 2022

icon

Raimund Kesel (Bremen)

Es erwarten uns seggenreiche Sumpfdotterblumenwiesen mit Sumpfdotterblume (Caltha palustris), Sumpfplatterbse (Lathyrus palustris) und Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) sowie Kleinseggensümpfe mit Fadenbinse (Juncus filiformis) und Sumpfblutauge (Potentilla palustris).

  • Meeting: 13:00 o'clock. Borgfelder Wümmewiesen. Wümmebrücke Borgfelder Landstraße in Bremen-Borgfeld. Anfahrt: Straßenbahn 4 Ri Lilienthal oder Borgfeld, 750 m Fußweg.. Geokoordinaten: 53.128, 8.909
Sunday, 08. May 2022

icon

Dr. Simon Jungblut

Eine spontane Wattenmeer-Exkursion und Besuch des Wattenmeer-Besucherzentrums, initiiert vom NWV Ocean Chat.

Programm:
1) 10:30 Uhr - offizielles Treffen am Strand-Eingang, Wattführung
2) 12:32 Uhr - Niedrigwasser
3) Wattenmeer-Besucherzentrum

Gummistiefel/Neoprenschuhe und wetter-angepasste Kleidung nötig.
Wer hat, gerne auch Bestimmungsbuch und Fernglas.

Wer mit dem öffentlichen Verkehr kommen möchte:
1) 7:45 Uhr - Treffen vor dem Hbf Bremen
2) 7:56 Uhr bis 9:27 Uhr - Zug: Bremen Hbf - Cuxhaven Bahnhof
3) 10:00 bis 10:21 - Bus 1002: Cuxhaven Bahnhof - Haltestelle "Sahlenburg, Am Strand":
Bus 1002-Sonn-/Feiertags-Fahrplan (Kraftverkehr GmbH - KVG).
Rückfahrt:
1) Busse ab "Sahlenburg, Am Strand": 14:21 Uhr
2) Züge von Cuxhaven nach Bremen: 15:39 Uhr bis 17:03 Uhr.
Bei evtl Verspätungen etc. bitte an Simon Jungblut wenden.

Saturday, 14. May 2022

icon icon

Raimund Kesel (Bremen)Jörg Albers (Tostedt)


Einbeere (Foto: Böhringer Friedrich).

Der "Braken" zählt zu den größeren historisch alten Wäldern des "Elbe-Weser-Dreiecks" und ist ein Naturwaldreservat, NSG und FFH-Gebiet. Die Böden sind gut mit Nährstoffen versorgte kalkhaltige Geschiebelehme, die mit Geschiebemergeln unterlagert sind. Hinsichtlich des Wasserhaushaltes überwiegen mäßig bis stärker wechselfeuchte Standorte, die im Osten in andauernd staufeuchte bis staunasse Lagen übergehen. Auf den Wiesen und in der Niederung des Brakenbaches finden sich auch sehr stark grundwasserbeeinflusste Flächen. Wir finden Eichen-Hainbuchen-Wald und Flattergras-Buchenwald, stellenweise auch Waldmeister-Buchenwald vor. Besonders artenreich sind im Frühjahr die Waldflächen entlang des Brakenbaches.
Wir wollen versuchen, charakteristische Pflanzen und Pilze und ihre Einbindungen in die Standortökologie zu beobachten. Typische Pflanzenarten der alten Wälder sind Leberblümchen (Hepatica nobilis), Waldsanikel (Sanicula europaea), Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha), Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura) und Einbeere (Paris quadriflolia). Neben der reichen Frühjahrsflora werden auch holzbewohnende Pilzarten, typische Frühjahrs-Schlauchpilze wie Lorcheln (Gyromitra) und erste Vertreter der Blätterpilze wie z.B. Tintlinge (Coprinus), Faserlinge (Psathyrella) und Rötlinge (Entoloma) zu beobachten sein.

  • Meeting: 10:00 o'clock - 15:00 o'clock. NSG Braken, Harselah. Parkplatz bei der Bushaltestelle Forsthaus Hollenbeck an der L124 zw. Ahlerstedt und Hollenbeck. Geokoordinaten: 53.419, 9.463
  • Empfehlung: Lupe. Zusammen mit Arbeitskreis Botanik.
Saturday, 14. May 2022

icon

Uwe Handke (Delmenhorst)Michael Kinder (Bremen)

Friday, 20. May 2022

icon

verschiedene Referenten (misc.)

Film-Vorführung inklusive anschließender Diskussion

Der mit einem Emmy ausgezeichnete Dokumentarfilm "Chasing Coral" dokumentiert und visualisiert mit eindrucksvollen, bewegenden Bildern zum ersten Mal den Prozess einer Korallenbleiche. Zahlreiche prominente Wissenschaftler kommen zu Wort und sprechen über die Auswirkungen des Klimawandels auf Korallenriffe.

Diskutiert nach der Vorführung mit: Prof. James W. Porter (University of Georgia), Zackery Rago (Hawaii Institute of Marine Biology), Prof. Andréa Grottoli (Ohio State University & International Coral Reef Society) und Prof. Christian Wild (UniBremen & ICRS 2022), Moderation Simon Jungblut (NWV-Bremen).

Eine Kooperation mit der Universität Bremen (www.uni-bremen.de) und der 15. Weltkorallenriff-Konferenz "ICRS 2022" (www.icrs2022.de), finanziell gefördert durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (www.bauumwelt.bremen.de).

Saturday, 21. May 2022

icon icon icon

Lina Brackelmann, Sonja Heemann, Dr. Burghard Wittig (Bremen)

Fast zeitgleich zum dreißigjährigen Jubiläum der Biodiversitätskonvention wollen wir den Tag der Artenvielfalt in der Wümmeniederung wieder aufleben lassen und die Voßberge bei Everinghausen erkunden. Wir werden verschiedene Artengruppen von Lebensräumen der Aue wie Gräben, Stillgewässer, Uferrandstreifen, Gehölz­streifen, Wälder, aber auch Grünlandkomplexe in der Wümmeaue erfassen. Zunächst steht aber der Binnendünenbereich im Vordergrund.

Die Veranstaltung wird vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Betriebsstelle Lüneburg, und dem NWV zusammen angeboten.

Anmeldung: bis zum 6.5.2022 bei Burghard Wittig oder 04231/882184.

  • Meeting: 10:00 o'clock - 15:00 o'clock. Wümmewiesen / Everinghausen. Everinghausen Ortsmitte, Abzw. Große Trift, bei der Sehenswürdigkeit "Luftdurchlässig". Anfahrt: HBF Bremen ME ab 8:58 – an 9:16 Ottersberg, 4,6 km Fahrradfahrt bis Treffpunkt.. Geokoordinaten: 53.083, 9.178
Sunday, 22. May 2022

icon icon

Henrich Klugkist (Bremen), Andreas Nagler (Bremen), Dr. Josef Müller (Bremen)

Führung durch das Naturschutzgebiet „Hammersbecker Wiesen“ in Bremen-Aumund mit Erläuterungen zum Erhalt wertvoller Pflanzenbestände, Amphibien und Insekten im artenreichen Feuchtgrünland durch extensive ökologische Landwirtschaft.
Für den Übergang über die Beeke sind bei feuchtem Wetter festes Schuhwerk oder Gummistiefel erforderlich.

  • Meeting: 11:00 o'clock. Hammersbecker Wiesen. Parkplatz Vereinsheim Kleingarten Becketal, Lerchenstr. 89d, Bremen-Aumund. Anfahrt: vom Bhf. Vegesack Buslinie 98/99 bis Haltestelle Dobbheide, 200m bis Lerchenstr. 89d, Vereinsheim Kleingarten Becke. Geokoordinaten: 53.192, 8.629
  • in Zusammenarbeit mit dem Biolandhof Blumenthal (Ulli Vey). Anmeldung: Tel. 0421 6098255, bevorzugt per e-mail CarolaVeyQH@aol.com, WhatsApp 01791075171.
Friday, 03. June 2022

icon

Sebastian Nennecke, Holger Bischoff (Bremen)


Buchdruckereule (Naenia typica) (Foto: Dieder Plu CC BY-SA 3.0).

Nachtfalter gehören zu den Schmetterlingen. Sie übersteigen in Anzahl und Artenvielfalt die allseits beliebten Tagfalter um ein Mehrfaches. Sie werden aber oft übersehen oder allgemein als "graue Motten" abgetan. Anhand von Licht- und Köderfang soll die überraschende, oft auch bunte Vielfalt der Nachtfalter erlebbar werden. Auch ihr großer Nutzen im Kreislauf der Natur sowie ihre bemerkenswerten Überlebensstrategien werden dargestellt.

  • Meeting: 22:00 o'clock. Stadtwald Bremen. Großer Parkplatz vom Stadtwaldsee („Unisee“) an der Ausfahrt zum Wetterungsweg. Anfahrt über Parkallee oder Universitätsallee und Wetterungsweg.. Geokoordinaten: 53.107, 8.837
  • Der offizielle Teil der Veranstaltung endet spätestens um 1:00 h. Bei Regen oder Temperaturen unter 10°C fällt die Veranstaltung aus.
Sunday, 12. June 2022

icon icon

Christian Schiff (Bremen)Ullrich Vey (Bremen-Blumenthal)

Wanderung durch das Schönebecker Auetal vorbei an Wohnhaus und Wirkungsstätte der Worpsweder Maler Fritz und Hermine Overbeck, ggf. Informationen von Enkelin Gertrud Overbeck. Erläuterungen zur Rena­turierung der Aue und zum Erhalt wertvoller Pflanzenbestände im arten­reichen Feuchtgrünland durch extensive ökologische Bewirtschaftung. Anschließend Einkehrmöglichkeit in Leuchtenburg.

  • Meeting: 11:00 o'clock. Schönebecker Auetal. Vegesacker Museumshafen / Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack. Geokoordinaten: 53.168, 8.627
  • Anmeldung erbeten: Biolandhof Ulli & Carola Vey, bevorzugt per e-mail CarolaVeyQH@aol.com, WhatsApp 01791075171 oder Tel. 0421 6098255
Saturday, 18. June 2022

icon

Uwe Handke (Delmenhorst)

  • Meeting: 10:30 o'clock. Ritzenbüttler Sand. Parkplatz nördlich Ritzenbüttel: kurz vor Ritzenbüttel von der Industriestraße rechts abbiegen (zum Hundesportverein) und dann nach links. Geokoordinaten: 53.167, 8.584
  • MfG ab 9.45 Cinemax Bremen - dann bitte vorher anmelden!
Saturday, 18. June 2022

icon

verschiedene Referenten (misc.)

Ein Vortrag von Selma Deborah Mezger und Johanna Berlinghof, PhD Kandidatinnen in der Abteilung Marine Ökologie der Universität Bremen im Rahmen der Reihe "Wissen um 11"

Korallenriffe und Seegraswiesen bilden beide die Grundlage für verschiedene marine Lebensräume und gehören mit zu den produktivsten Ökosystemen der Welt. Auch wir Menschen profitieren von ihnen, z.B. durch Küstenschutz oder als Nahrungsquelle. Sowohl Korallenriffe als auch Seegraswiesen sind akut vom Klimawandel bedroht, wenn auch auf unterschiedliche Weise. In diesem Vortrag nehmen wir Sie mit in die bunte Welt tropischer Korallenriffe und erklären, wie sich diese in ihrer Artenzusammensetzung durch unseren menschlichen Einfluss in Zukunft verändern werden. Danach entführen wir sie zu den vulkanischen Kohlendioxidquellen im Mittelmeer, wo sich Seegraswiesen an das Leben unter zukünftigen pH-Bedingungen angepasst haben.

Selma D. Mezger und Johanna Berlinghof sind beide Doktorandinnen in der Arbeitsgruppe für Marine Ökologie an der Universität Bremen. Selma D. Mezger beschäftigt sich seit ihrem Bachelor mit den Auswirkungen verschiedener globaler und lokaler Stressfaktoren auf marine Ökosysteme, insbesondere Korallen. Auch Johanna Berlinghof beschäftigt sich seit dem Studium mit den Folgen des Klimawandels auf verschiedene aquatische Ökosysteme und forscht aktuell an mediterranen Seegräsern.

Eine Kooperation mit der Universität Bremen und der 15. Weltkorallenriff-Konferenz "ICRS 2022" (www.icrs2022.de), finanziell gefördert durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.

 

Sunday, 19. June 2022

icon icon

Ortwin Vogel (Osterholz-Scharmbeck), Ullrich Vey (Bremen-Blumenthal)

Zahlreiche Vogel- und Insektenarten sind auf artenreiche Wiesenlandschaft angewiesen. Das Projekt „lebendiges Wasser, bunte Wiesen“ will eine artenreiche Wiesenlandschaft entwickeln und langfristig als Lebensraum, Fortpflanzungs- und Nahrungsbiotop für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt erhalten. Gras und Wiesenkräuter werden zu Heu für Bioland-Angusrinder verwendet.

  • Meeting: 11:00 o'clock. Ritterhuder Hammewiesen. Parkplatz HAMME FORUM, Riesstraße 11, Ritterhude. Geokoordinaten: 53.177, 8.749
  • Anmeldung erbeten: Biolandhof Ulli & Carola Vey, bevorzugt per e-mail CarolaVeyQH@aol.com , WhatsApp 01791075171 oder Tel. 0421 6098255
Saturday, 25. June 2022

icon icon icon

Raimund Kesel (Bremen)Uwe Handke (Delmenhorst), Sarina Pils (Bremervörde)

Eine der größeren Bestände des Borstgrases (Narduus stricta) im Elbe-Weser-Gebiet findet man bei Zeven-Badenstedt im Lkrs. Rotenburg (Wümme). In dem 7 ha großen NSG und FFH-Gebiet sollen u.a. auch Orchideen, Waldläusekraut, Niedrige Schwarzwurzel, Kreuzblümchen und die Flohsegge vorkommen sowie interessante Schmetterlinge, Wildbienen und Heuschrecken.

  • Meeting: 10:15 o'clock. Badenstedt. (P) Ecke Tarmstedter Str./Alte Dorfstraße in Badenstedt, Anfahrt: Bus 630 Bremen - Zeven ab HBF 9:00 - an 10:02 H Alte Dorfstraße. Geokoordinaten: 53.2743, 9.2040
  • Gemeinsame mit der Ökologischen NABU-Station Oste-Region
Thursday, 30. June 2022

icon

verschiedene Referenten (misc.)

Für ihr diesjähriges Filmfestival hat sich die Meeresschutzorganisation DEEPWAVE e.V. mit dem 15. Internationalen Korallenriff-Symposium (ICRS), der größten Konferenz für Korallenforscher:innen, und dem NWV zusammengetan. Als das am stärksten von der Zerstörung durch den Menschen betroffene Ökosystem befinden sich Korallenriffe in einer tiefen Krise und werden wahrscheinlich noch zu unseren Lebzeiten aussterben - wenn wir nicht schnell Lösungen finden. Das macht das ICRS wichtiger denn je.

Euch erwartet ein Abend voller anregender Filme und lebhafter Diskussionen mit Wissenschaftler:innen und Filmemacher:innen in der Schauburg, dem ältesten Tonfilmkino Bremens.

Ihr könnt euch unter anderem auf folgende Filme freuen:

  • "The Coral Guardian" von David I. Dinçer, 10:45 min
  • "Reef by Night and Day" von Tim Wijgerde, 12:42 min
  • "MY 25: The ocean between us" von Inka Cresswell, 15 min
  • "Reef Revolution" von Rebecca Pratt, 8:53 min

Eine Kooperation mit DEEPWAVE e.V., der Universität Bremen und der 15. Weltkorallenriff-Konferenz "ICRS 2022" (www.icrs2022.de), finanziell gefördert durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

Weitere Informationen:

  • Meeting: 18:00 o'clock - 22:30 o'clock. Schauburg. Geokoordinaten: 53.0721, 8.8293
  • Einlass: kostenfrei, 0€-Tickets müssen im Vorfeld in der Schauburg abgeholt werden.
Saturday, 02. July 2022

icon

Uwe Handke (Delmenhorst)


Goldwespe (Hedychrum rutilans) (Foto: Pudding4brains).

Saturday, 02. July 2022

icon

verschiedene Referenten (misc.)

Ein Vortrag von Bianca Maria Thobor, PhD Kandidatin in der Abteilung Marine Ökologie der Universität Bremen im Rahmen der Reihe "Wissen um 11".

Ein Großteil der Ernährung von Mikroorganismen im Riff besteht aus Schleim, den Korallen produzieren. Dieser Schleim sorgt für ein gesundes Riff-Mikrobiom und ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs eines Korallenriffs. Die Ausscheidungen der Algen dagegen enthalten im Vergleich zum Schleim mehr frei verfügbare Nährstoffe, die einfacher „verdaut“ werden können und zu einem erhöhten, und für Korallen ungesunden, mikrobiellen Stoffwechsel führen.

Eine Kooperation mit der Universität Bremen und der 15. Weltkorallenriff-Konferenz "ICRS 2022" (www.icrs2022.de), finanziell gefördert durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.

Sunday, 03. July 2022

icon

Dr. Heinrich Fliedner (Bremen)

Sommerlibellen auf der Ökologiestation.

  • Meeting: 11:00 o'clock - 12:30 o'clock. Ökologiestation Bremen. Bitte anmelden bei der Ökologiestation Tel. 0421 222 19 22. Geokoordinaten: 53.188, 8.648
  • Gemeinsam mit dem Verein Ökologiestation
Sunday, 03. July 2022

icon

verschiedene Referenten (misc.)

Eröffnung der Fotoausstellung, Ausstellungsdauer: 4. Juli – 15. September 2022

Korallenriffe sind mit großem Abstand die artenreichsten Ökosysteme der Ozeane und eines der wenigen Ökosysteme, in denen man Artenvielfalt auf ganz besondere Weise erleben kann. Nirgendwo ist die Farben- und Formenvielfalt größer und sichtbarer. In ausgebleichten und abgestorbenen Riffen dagegen dominieren nur noch drei Farben: weiß, grau und grün. Die Fotoausstellung zeigt auf beindruckende Weise den unglaublichen visuellen Kontrast zwischen gesunden und geschädigten Riffen.

Eine Kooperation mit der Universität Bremen und der 15. Weltkorallenriff-Konferenz „ICRS 2022“ (www.icrs2022.de), finanziell gefördert durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.

Friday, 08. July 2022

icon

verschiedene Referenten (misc.)

Science Notes gastiert im Modernes Bremen. Drei Wissenschaftler*innen geben Einblicke in ihre Forschung zu einem der bedeutendsten Tiere unserer Ozeane: Den riffbildenden Korallen. Wie immer bei Science Notes im bewährten Format: Kurz und knapp und spannend!

Eine Kooperation mit der Universität Bremen und der 15. Weltkorallenriff-Konferenz "ICRS 2022" (www.icrs2022.de), finanziell gefördert durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.

Saturday, 09. July 2022

icon

Raimund Kesel (Bremen)

Das Stenumer Holz gehört wie der Hasbruch zu den wenigen historisch alten Wäldern in Nordwesteuropa, die seit der nacheiszeitlichen Waldentwicklung immer bewaldet waren. In dem 96 ha großen NSG und FFH-Gebiet finden sich überwiegend naturnahe Eichen- und Buchenwälder mit umgrenzenden Wallhecken. Vom Alter des Waldes zeugt das ND Dicke Eiche, eine 500 Jahre alte Eiche, und 30 Granitfindlinge, die ebenfalls als Naturdenkmal geschützt sind. Während der 5 km langen Wanderung werden wir das Waldspektrum des Gebiets kennenlernen: Baum-Wallhecken, Hainsimsen- und atlantische saure Buchenwälder, Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder und Auenwälder mit Erlen und Eschen und ihren Quellbereichen. Die Mittagsrast wird beim Großsteingrab Stenum stattfinden.

  • Meeting: 09:45 o'clock. Stenumer Holz. Bahnhof Schierbrok, (P) Bremer Weg. Anfahrt: RS3 Ri. Bad Zwischenahn ab HB 9:15 - 9:33 Schierbrok, Rückfahrt stündlich ab xx:24. Geokoordinaten: 53.084, 8.578
Saturday, 16. July 2022

icon

Saturday, 30. July 2022

icon

Oliver Kwetschlich (Osterholz-Scharmbeck), Uwe Handke (Delmenhorst)

  • Meeting: 10:15 o'clock. Drepte-Niederung. südlicher Orteingang Rechtenfleth Vorderstraße Weiterfahrt mit dem PKW.. Geokoordinaten: 53.376, 8.510
  • MfG ab 9.30 Cinemaxx Bremen - dann bitte vorher anmelden!
Sunday, 31. July 2022

icon

Henrich Klugkist (Bremen)

Das Hollerland ist gekennzeichnet durch blütenreiche Wegränder und Grabensäume sowie artenreiche Gräben und ist ein wichtiger Lebensraum der Grünen Mosaikjungfer in Norddeutschland. Daneben gibt es weitere Libellen, Heuschrecken und andere Insekten zu sehen, die den besonderen Wert dieses Naturschutzgebietes beweisen.

  • Meeting: 15:00 o'clock. Hollerland. Kuhgrabenweg Ecke Hochschulring (Minigolfplatz). Geokoordinaten: 53.1134, 8.8481
  • Info/Anmeldung: Henrich Klugkist, Tel.: 0421-494806, gemeinsam mit dem BUND
  • Dauer: Dauer: ca. 2 Stunden
Saturday, 20. August 2022

icon

Axel Schilling (Hannover)

aufgrund der anhaltend großen Dürre fällt diese Exkursion in den Hildesheimer Wald aus. In den Kalkgebieten ist es noch aussichtsloser Pilze zu sehen als bei uns im Tiefland, so dass eine weite Anreise nicht lohnt. 
Sollte sich das Wetter nachhaltig ändern, so besteht nach Absprache mit Axel Schilling (AG Weserbergland) noch die Möglichkeit auf einen kurzfristigen Ersatztermin im September, den wir hier kurzfristig bekanntgeben würden. (Nachtrag: 14. August 2022)

 

Diese Sommerexkursion führt uns wie im Vorjahr in das südniedersächsische Hügelland, aber in ein anderes Waldstück. Der Untergrund im Gebiet zwischen dem NSG Steinberg bei Wesseln und dem Röderhof im Hildesheimer Wald wird aus Schichten des oberen, mittleren und unteren Muschelkalks sowie aus Schichten des mittleren und oberen Buntsandsteins gebildet. Im Bereich des Muschelkalks herrscht größtenteils Buchenwald mit eingemischtem Eichen und Hainbuchen vor; sandig-lehmige Böden und Braunerden in trockener und feuchterer Ausprägung sind kennzeichnend für dieses abwechslungsreiche Gebiet. Auch eine verlassene Abbaugrube soll angesteuert werden. Mit etwas Glück wären beispielsweise verschiedene seltene Dickröhrlinge zu erwarten, wie etwa Anhängsel-Röhrling (Boletus appendiculatus), Silber-Röhrling (B. fechtneri) oder Satans-Röhrling (B. satanas), aber auch kalkliebende Täublinge (Russula) und Risspilze (Inocybe), allesamt Arten die im Tiefland aufgrund der Bodenverhältnisse kaum oder gar nicht vorkommen.

  • Meeting: 10:00 o'clock. Hildesheimer Wald. Waldgaststätte "Waldfrieden". Anfahrt: In Groß Düngen die Bergstraße bis zum Ende zur Gaststätte "Waldfrieden" fahren.. Geokoordinaten: 52.083, 10.008
  • Zusammen mit der Mykologischen AG Weserbergland. Bitte beachten: Diese Exkursion fällt bei großer Dürre aus, bitte vorher beim AK-Leiter erfragen. Empfehlung: Lupe
  • Dauer: Rückkehr: am Nachmittag.
Saturday, 20. August 2022

icon

Dr. Josef Müller (Bremen)

Die 40 ha große Blocklanddeponie zählt zu den artenreichsten Standorten in NW-Deutschland – seit 2003 wurden hier mehr als 600 (!) Pflanzen-Sippen notiert. Viele konnten wir schon während der Exkursionen 1990 und 2003, 2009 und 2012 bewundern. Auf den offenen, hin und wieder umgelagerten Aufschüttungsböden, bis hin zu ungestörten Staudenfluren, großen Brombeer- und kleineren Gehölzbeständen, gedeihen viele bemerkenswerte Pflanzenarten. Nirgendwo sonst ist das Kaleidoskop aus Neophyten (z.B. Stechapfel, Bilsenkraut, Giftbeere & Schlafmohn), Gartenflüchtlern (z.B. Garten-Feldrittersporn, Ringel- & Schleifenblume), Kulturrelikten & „Kompost-Pflanzen“ (Kürbis, Tomate!) und Arten der heimischen Ruderalvegetation (Eselsdistel, Graukresse, Königskerzen, mehrere Gänsefuß- u. Meldenarten) ausgeprägter - und dennoch in stetem Wandel.
(siehe Fotoserie von 2009)

Friday, 09. September 2022

icon

Dr. Kai Lorkowski (Bremerhaven)

Die Aquakultur spielt bei der Versorgung mit unserem Lebensmittel Fisch eine immer größere Rolle. Im Zentrum für Aquakultur-Forschung (ZAF) wird erforscht, wie Fische und andere aquatische Organismen nachhaltig und effizient in geschlossenen Kreislaufanlagen gehalten werden können. In verschiedenen Projekten wird untersucht, wie die Systeme weiter verbessert werden können und woher das Futter der Fische kommen kann und auch Aquaponik wird ein Thema sein. Sie erhalten einen Einblick in die aufwendige Technik für eine Reihe an geschlossenen Kreislaufsystemen sowie einem Aquarienregal und einer Brutanlage zur kontrollierten Aufzucht von Fischen, Muscheln, Krebsen und Mikroalgen. Sie lernen Lachs, Wolfsbarsch und Zander und vieles mehr kennen.

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Einhaltung der für die Gesundheit der Fische nicht zu überschreitenden Grenzwerte an Wasserinhaltsstoffen gelegt. Dies und die Technik ist sicher interessant auch für Aquarianer.

Über all das wird Dr. Kai Lorkowski vom ZAF referieren und für Fragen zur Verfügung stehen.

Referat und Führung. 75 € Gruppengebühr (5 € bei 15 Teilnehmern) Max. Teilnehmerzahl: 15. Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 15.8.22 bei Hans-Joachim Scheffel (scheffel-akfs@arcor.de). Wegen der eingeschränkten Teilnehmerzahl können nur die Erstmeldungen berücksichtigt werden.

 

Findet "im September 2022" statt: der genaue Termin steht jetzt fest: 9. Sept.
(Stand 12. Juni)

Nachtrag: Exkursionsbericht (26. Okt. 2022)

  • Meeting: 14:00 o'clock - 16:00 o'clock. Zentrum für Aquakultur Forschung (ZAF). Bussestr. 27. Von P an der Fähre Bremerhaven/Nordenham oder P an der Schleuse. Bei Anfahrt mit der Bahn: Fußweg zum ZAF ca. 20 Min oder per Bus 501 zur Bussestr. 27..
  • Zusammen mit dem Arbeitskreis Kaltwasserfische und Fische der Subtropen (AKFS).
Sunday, 11. September 2022

icon icon

Henrich Klugkist (Bremen)Dr. Josef Müller (Bremen), Andreas Nagler (Bremen)


Lungen-Enzian (Gentiana
pneumonanthe) (Foto: Kristian
Peters
, CC BY-SA 3.0).

Neben Arten der Sandrasen und trockenen Heiden wie z. B. Silbergras, Berg-Sandglöckchen, Sand-Segge, Behaarter Ginster und Besenheide wird die Vegetation der Feucht- und Moorheiden u. a. mit Lungen-Enzian, Mittlerem und Rundblättrigem Sonnentau, Weißem Schnabelried, Hirsen-Segge und Rasiger Haarsimse zu bestaunen sein. Außerdem geht es um Insekten und Amphibien der Sandheiden und Kleingewässer.

Anschließend Grillaktion mit Verkostung von Produkten aus ökologischer Tierhaltung des Biolandhofes Ullrich & Carola Vey (wegen Planung Anmeldung erwünscht)

  • Meeting: 11:00 o'clock. Naturschutzgebiet Eispohl/Sandwehen. Parkplatz Neurönnebecker TV, Turnerstr. 111, 28777 Bremen-Blumen­thal. Anreise: Nordwestbahn, Bahnhof Turnerstr. oder Buslinie 96/97, Haltestelle Am Fillerkamp. Geokoordinaten: 53.199, 8.553
  • Anmeldung erbeten: Biolandhof Ulli & Carola Vey, bevorzugt per e-mail CarolaVeyQH@aol.com, WhatsApp 01791075171 oder Tel. 0421 6098255
Tuesday, 13. September 2022 - Friday, 16. September 2022

icon

verschiedene Referenten (misc.)

The International Conference for Young MArine REsearchers is a platform for Bachelor, Master, and PhD candidates as well as early PostDocs to present research projects in a familiar atmosphere and on eye-to-eye level to their peers. Besides gaining first conference experiences, the marine early career researchers will start to build their own professional network. Yet, everybody is welcome to join!

Preliminary Program:

  • Tuesday, 13 September: Icebreaker Event (AWI Forum)
  • Wednesday, 14 September: Conference Sessions, Poster Session
  • Thursday, 15 September: Conference Sessions, Workshops & Excursions, Bar Evening
  • Friday, 16 September: Conference Sessions, Project Pitches, Post-Conference Clubbing

Please register! More info, conference sessions & detailed program: www.icymare.com.

A cooperation with the University of Applied Sciences, Bremerhaven and the Alfred Wegener Institute (AWI), Helmholtz Centre for Polar and Marine Research, Bremerhaven, financially supported by the "Freundeskreis zur Förderung der Wissenschaft Bremerhaven".

  • Meeting: Hochschule Bremerhaven. University of Applied Sciences (An der Karlstadt 8, 27568 Bremerhaven) and Alfred Wegener Institute (AWI), Helmholtz Centre for Polar and Marine Research (Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven). Geokoordinaten: 53.5402, 8.5832
  • Entrance: free, please register via the ICYMARE-homepage
Saturday, 17. September 2022

icon

Hilmar Wittenberg (Nienburg/Weser)

Das strukturreiche und zum Teil lichte Waldgebiet besteht insbesondere aus feuchten Eichen-Hainbuchen- und Erlen-Eschenwäldern und beherbergt eine vielfältige und teils ziemlich spezifische Funga. Er wurde von uns auf den Tag genau vor neun Jahren von uns zum bislang letzten Male besucht. Immerhin 140 Arten konnten wir an diesem Tage feststellen, darunter diverse hierzulande eher seltene Pilze. Über den eher lehmigen und mineralreichen Böden des Hägerdorn ist zum Beispiel mit einigen charakteristischen eichen-, hainbuchen und haselbegleitenden Milchlingen zu rechnen, wie z. B. "Rußgrauer Milchling" (Lactarius azonites), "Gebänderter Hainbuchen-Milchling" (L. circellatus) oder auch "Scharfer Hasel-Milchling" (L. pyrogalus). Auch die "Langstielige Ahorn-Holzkeule" (Xylaria longipes) auf liegenden Ahorn-Resten oder der imposante "Ockerblättrige Zinnober-Täubling" (Russula pseudintegra) können hier kennen gelernt werden.

  • Meeting: 10:00 o'clock. Hägerdorn. Parkgelegenheit am östlichen Waldrand. Anreise z. B. über B6 bis Bruchhausen-Vilsen, von dort weiter nach Hoya und dort links Richtung Richtung Martfeld, Hägerdorn-Heesen, hier links.. Geokoordinaten: 52.828, 9.122
  • Dauer: am Nachmittag
Sunday, 25. September 2022

icon

Traute Fliedner (Bremen)

  • Meeting: 11:00 o'clock - 12:30 o'clock. Ökologiestation Bremen. in Bremen-Schönebeck, Am Gütpohl 11. Bitte anmelden bei der Ökologiestation Tel. 0421 222 19 22. Geokoordinaten: 53.18850, 8.64900
  • Gemeinsam mit dem Verein Ökologiestation
Sunday, 09. October 2022

icon

Jörg Albers (Tostedt)

Fast auf den Tag genau vor 25 Jahren führte ebenfalls eine Exkursion des Bremer Pilz-Arbeitskreises mit damals 16 Teilnehmern in den kleinen pflanzenartenreichen Laubmischwald am Rande der Zevener Geest. Das Gebiet wird vor allem durch feuchten Eichen-Hainbuchenwald mit hohem Buchenanteil und Erlen-Eschenbrücher geprägt und ist von zahlreichen Quellrinnen der Oste durchzogen. Schon „damals“ führte der untenstehende Leiter durch diesen Wald mit seinen charakteristischen Pilzarten und stellte im Laufe der Jahre schon so manche Seltenheit auf den monatlichen AK-Sitzungen vor, z. B. die "Weißliche Lederkoralle" (Thelephora penicillata). So ist das Gebiet auch mit bislang über 400 festgestellten Arten vergleichsweise gut erforscht, doch auf jedem noch so kurzen Spaziergang findet sich was Neues! Und es gibt auch einige Sippen, die bislang nur ein einziges Mal – eben auf jener Wanderung von 1997 – festgestellt wurden, wie etwa der holzbewohnende "Netzaderige Mistpilz" (Bolbitius reticulatus) oder auch der "Netzaderige Dachpilz" (Pluteus thomsonii). Diese gilt es wiederzufinden und neue, unbekannte zu entdecken!

  • Meeting: 10:00 o'clock. Düvelshöpen in Tostedt. Schützenstraße, Parkplätze an der Schule kurz vor dem Bahngleis. Anfahrt per Bahn bis Tostedt, von dort gut 20 Minuten Fußweg über "Am Bahnhof", "Alte Kleinbahn" und nördlich an den Schulen vorbei. Geokoordinaten: 53.2720, 9.7108
  • Auto über A1 Richtung HH bis Heidenau (Sperrung in Wistedt!), dort Richtung Tostedt fahren.
  • Dauer: am Nachmittag
Saturday, 19. November 2022

icon

Bernt Grauwinkel (Berne)

Die spätherbstliche Exkursion führt uns in diesem Jahr in das nördliche Elbe-Weser-Gebiet. Der Historische Wald "Holzurburg" liegt direkt an der Grenze von Wesermünder Geest und der Marsch und wird südlich vom Bederkesaer See begrenzt. Die letzten mykologischen Betrachtungen datieren bereits aus den 1980er-Jahren und wir wollen auch dieses unterkartierte Gebiet besser kennen lernen.

In den verschiedenen Wald- und Forsttypen ist in dieser Jahreszeit mit einer Vielzahl von Saprobionten und Mykorrhizapilzen zu rechnen. Aus letzterer Gruppe wären insbesondere die sehr artenreichen, aber schwierigen Gattungen der Haarschleierlinge (Cortinarius), hier insbesondere die Gruppe der Wasserköpfe, sowie der Fälblinge (Hebeloma) und Ritterlinge (Tricholoma) zu nennen. Wer sich auch an diese "Schwere Kost" herantraut, der wird sicher voll auf seine Kosten kommen!

Wednesday, 30. November 2022

icon

verschiedene Referenten (misc.)

Public Colloquium & Discussion in the framework of the project "FACE-IT", led by the University of Bremen. (english speaking)

Moderation: Simon Jungblut (Marine Botany, University of Bremen, Germany).

(last update: 4. November)

 

4:00 pm: Researching the changing Arctic: The EU Project FACE-IT

Kai Bischof (Marine Botany, University of Bremen, Germany)

 


4:15 pm: Setting the stage: The changing Arctic

Geir Wing Gabrielsen (Norwegian Polar Institute, Tromsø, Norway)

 


4:30 pm: Greenland

moderation: Thomas Juul-Pedersen (Greenland Institute of Natural Resources, Greenland Climate Research Centre, Nuuk, Greenland)

1) Recent regime shift in the plankton ecosystem of Nuup Kangerlua

Tobias Vonnahme (Greenland Institute of Natural Resources, Greenland Climate Research Centre, Nuuk, Greenland)

2) Challenge or opportunity? -The impact of climate change on the West Greenland fish stocks

Mikael Sejr (Arctic Research Centre, University of Aarhus, Denmark)

3) Climate change and transitions in Greenlandic communities

Lill Rastad Bjørst (Centre for Innovation and Research in Culture and Living in the Arctic, Aalborg University, Denmark)

 


5:30 pm: Coffee Break

 


6:00 pm: Svalbard

moderation: Janne E. Søreide (University Centre in Svalbard UNIS, Longyearbyen, Norway)

1) Experimentally simulating the resilience of arctic kelp to future climate change in Svalbard

Cale Miller (Laboratoire d'Océanographie de Villefranche, Sorbonne Université – CNRS, Villefranche sur Mer, France)

2) Arctic seabirds and climate change: importance of sea-ice changes and Atlantification

Christophe Sauser (Norwegian Polar Institute, Tromsø, Norway)

3) Tourism in a changing climate: Adapting to climate change and new regulations in Svalbard

Ranghild Freng Dale (Western Norway Research Institute, Sogndal, Norway)

 


7:00 pm: Plenary Discussion: "Arctic fjords without ice – Relevant beyond the Arctic?"

Geir Wing Gabrielsen (Norwegian Polar Institute, Tromsø, Norway)

Grete Hovelsrud (Nordland Research Institute, Bodø, Norway)

Annika Nilsson (Nordland Research Institute, Bodø, Norway)

 


7:30 pm: Closing & Drinks

 

 

More info on the project “FACE-IT”:


Download flyer:  FACE-IT 2022

 

  • Meeting: 16:00 o'clock - 20:00 o'clock. Haus der Wissenschaft. Geokoordinaten: 53.07548, 8.81019
  • Entrance: free. A cooperation with the University of Bremen and the EU project FACE-IT (www.face-it-project.eu).
Export ICS