Excursions from April - November 2025

 


Silene flos-cuculi (Foto: NobbiP,
CC BY-SA 3.0 )

Dear members, dear guests,
Ladies and Gentlemen!

Climate change is bringing us green winters, something we saw coming but still didn't want to believe. At the same time, it seems to be a very dry spring again, at least the amphibian migration is significantly delayed this year due to a lack of rain. However, as the present program shows, the excursion hikes are not yet subject to a significantly changed phenology. However, it would perhaps be worthwhile for the working groups to devote more attention to phenology as part of their field work and excursions and to document the changes over time and publish a review of the last 10 or 20 years in order to provide concrete evidence of how climate change is also affecting this aspect of nature. The summer half-year in our association has always been dedicated to outdoor experiences. There are excursions as natural history tours through striking parts of the landscape, during which plants and animals encountered by the group are explained and ecological relationships are explained. Today this is called “environmental education”, but it has always been the program and task of the association, even before the term was coined. In addition, the working groups also bring together people who are more intensively involved with an animal or plant group and carry out excursions at their meetings, during which distribution data is collected and documented, new discoveries are made or observations on temporal occurrence are collected. The call for documentation of climate change formulated above applies here. And, as already formulated last year, it is also important to get younger people interested in the working groups and excursions. The exchange of professional experience also has important social components. The Meereskundliche Fachgesellschaft shows that it is also possible to hold interesting lecture events in the summer and, at least in the fall, to hold an international conference in Bremerhaven, as has now become the trademark of the marine scientists in our association. And looking ahead to the winter semester, it looks as though our lecture series will have a marine theme as part of and against the backdrop of the new permanent exhibition “Oceania”. Until then, I wish us all a successful outdoor season, which we should not let spoil us. The world situation is unpleasant, but complaining about it doesn't make it any better. Observing nature together can bring experiences and knowledge that make us optimistic. (translation: with deepL)

Hakon Nettmann (29. March 2025)

State: 29. March 2025

Print templates / "booklets" (pdf)

Notes on participation in excursions

 

Saturday, 05. April 2025

icon

verschiedene Referenten (misc.)

Foto
Hai. Bild: ocean chat

Drei interaktive Vorträge und viel Zeit für Diskussionen rund um das Thema Haie von und mit eingeladenen Experten.

  • "Begegnungen mit Haien - Verhalten und Biologie"
    Heinz Krimmer (Wissenschaftsjournalist, Autor & Taucher, Berlin)
  • "Hai-Anatomie - ein europäisches Beispiel"
    Tim Dudeck (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung ZMT, Bremen)
  • "Haie - weltweit bedroht und weitgehend ohne Schutz! Was muss sich ändern damit wir sie nicht für immer verlieren?"
    Iris Ziegler (Head of Fisheries Policies and Ocean Advocacy, Deutsche Stiftung Meeresschutz, München)
  • anschl. Diskussion bei Getränken & Snacks

Kostenfrei.

Anmeldung: per Mail bei Dr. Simon Jungblut.

Thursday, 01. May 2025

icon

Iris Woltmann (Bremen)

Der südwestlich von Wittmund gelegene Wittmunder Wald ist mit rund 700 Hektar das größte zusammenhängende Waldgebiet der ostfriesischen Halbinsel. Neben ausgedehnten Moorwald- und Mischwaldbereichen sowie kleinen Nadelwaldbeständen beherbergt er Relikte der letzten Eiszeit, eine Pingo-Ruine, sowie eine vor 125 Jahren angelegte und inzwischen als Naturdenkmal ausgewiesene Esskastanienallee. Die mosaikartige Struktur des Waldes schafft wertvolle Lebensräume und bildet die Grundlage für eine außergewöhnliche Vielfalt an Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Achten wollen besonders auf typische Frühjahrspilze, wie etwa den Maipilz (Calocybe gambosa), den mit Rosaceen vergesellschafteten Schild-Rötling (Entoloma clypeatum) oder auch verschiedene Ascomyceten (z. B. Lorcheln).

  • Meeting: 10:00 o'clock. Wittmunder Wald. Parkplatz am Naturschutzhof Wittmunder Wald. Anreise über Auricher Str. 92/ Wittmund, auf der B 210 aus Richtung Wittmund kommend nach dem Ortshinweisschild Willen nach rechts in einen Forstweg einbie. Geokoordinaten: 53.56398, 7.72232
  • Empfehlung: Lupe
  • Dauer: Rückkehr: am Nachmittag
Thursday, 08. May 2025

icon

Prof. Dr. Jens Lehmann (Bremen)

Wir bieten öffentliche Führungen durch die Geowissenschaftliche Sammlung an. Termine und Teilnehmerzahl sind streng limitiert. Themen sind die Geschichte der Sammlung und die nähere Betrachtung einzelner Highlights der Sammlung sowie ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Im Anschluss an die Führung findet der Geowissenschaftliche Arbeitskreis der Universität Bremen statt.
Es ist eine Anmeldung per Email bei Martin Krogmann nötig. Pro Führung können 15 Personen die Sammlung für 45 min besuchen.

Unter www.geosammlung.uni-bremen.de/de/fuehrungen/ können Sie nachschauen ob noch freie Plätze vorhanden sind.

Friday, 16. May 2025

icon

Lothar Bach (Bremen)

Foto
Fledermaus, (Foto: Stefan25, CC BY-SA 3.0)

Wir wollen die Fledermause am Achterdieksee beobachten. Bitte Taschenlampen mitbringen. Veranstaltung entfallt bei Dauerregen!

  • Meeting: 20:00 o'clock. Achterdieksee. 20 Uhr, Bremen-Oberneuland, Achterdieksee, DLRG-Station... Geokoordinaten: 53.079, 8.917
  • Veranstaltung des Arbeitskreises Fledermausschutz in Bremen in Kooperation mit dem NABU
Saturday, 17. May 2025

icon icon

Uwe Handke (Delmenhorst)

Sunday, 18. May 2025

icon icon

Andreas Nagler (Bremen), Henrich Klugkist (Bremen), Herbert Askamp (Ritterhude)

Führung durch das Naturschutzgebiet "Hammersbecker Wiesen" in Bremen-Aumund mit Erläuterungen zum Erhalt wertvoller Pflanzenbestände, Amphibien und Insekten im artenreichen Feuchtgrünland durch extensive ökologische Landwirtschaft.

Für den Übergang über die Beeke sind bei feuchtem Wetter festes Schuhwerk oder Gummistiefel erforderlich.

  • Meeting: 11:00 o'clock. Hammersbecker Wiesen. Parkplatz Vereinsheim Kleingarten Becketal, Lerchenstr. 89d, 28755 Bremen-Aumund.. Geokoordinaten: 53.192, 8.629
  • in Zusammenarbeit mit dem Biolandhof Blumenthal (Ulli Vey). Anmeldung erbeten: bevorzugt per Email CarolaVeyQH@aol.com, SMS, WhatsApp: 01791075171 oder Tel. 0421 6098255
Saturday, 24. May 2025

icon

Prof. Dr. Gert Rosenthal (Kassel)

Foto
Wiesenschaumkraut, Sumpfdotterblume, (Foto: Guido Gerding, CC BY-SA 3.0)

Ein Forschungsschwerpunkt von Prof. Rosenthal ist die Dynamik, Stabilität und Dauerhaftigkeit der Grünlandvegetation angesichts von Klimaveränderungen, flächenhaften Immissionen und Landnutzungsänderungen. In den Borgfelder Wümmewiesen untersucht er seit über 40 Jahren auf zwei Versuchsflächen die Sukzession der Nass- und Feuchtgrünlandvegetation. Er wird uns vor Ort die Versuche erläutern und Ergebnisse vorstellen.

  • Meeting: 14:00 o'clock - 18:00 o'clock. Borgfelder Wümmewiesen. Am Großen Moordamm/Ecke Sodenstich/Weg vor den Wischen in Borgfeld. Geokoordinaten: 53.131, 8.918
  • Gummistiefel werden empfohlen.
Sunday, 25. May 2025

icon

Prof. Dr. Gert Rosenthal (Kassel)

Ausgehend von Vegetationsuntersuchungen aus 1951 durch Helmut Lenski werden die darauffolgenden Entwicklungen im Feuchtgrünland der Oste am Beispiel von Wiesenflächen vorgestellt, die jeweils unterschiedliche Folgenutzungen erfahren haben. Seit 1988 laufen hier zudem Versuche zur Wiederherstellung artenreicher Sumpfdotterblumenwiesen durch zweimalige Mahd nach Langzeitbrache.

Saturday, 31. May 2025

icon icon

Sunday, 01. June 2025

icon icon

Herbert Askamp (Ritterhude), Ullrich Vey (Bremen-Blumenthal)

Foto
Grasfrosch (Foto: Aiwok, CC BY-SA 3.0)

Zahlreiche Vogel- und Insektenarten sind auf artenreiche Wiesenlandschaft angewiesen. Das Projekt „lebendiges Wasser, bunte Wiesen“ will eine artenreiche Wiesenlandschaft entwickeln und langfristig als Lebensraum, Fortpflanzungs- und Nahrungsbiotop für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt erhalten.

Um die Artenvielfalt zu erhöhen, werden die Wiesen zweimal jährlich gemäht. Das Heu der Wiesenfläche wird vom Biolandhof Ulli & Carola Vey in Blumenthal an seine Angus-Rinder verfüttert.

  • Meeting: 11:00 o'clock. Ritterhuder Hammewiesen. Hammeschleuse, Dammstr. 14, 27721 Ritterhude. Geokoordinaten: 53.1824, 8.7637
  • in Zusammenarbeit mit dem Biolandhof Blumenthal (Ulli Vey). Anmeldung unter VeyQH@aol.com , Mobil, SMS oder WhatsApp: 0179 1075171, Tel. 0421 6098255
Saturday, 14. June 2025

icon

Claus Vollmer (Zeven), Reinhard Schraa (Rotenburg)

Veränderungen in Feuchtgrünlandflächen in der Beverniederung, die vom NWV vor etwa 30 Jahren schonmal besichtigt wurden.

Bitte anmelden.

  • Meeting: 10:00 o'clock. Beverniederung. südlich Bremervörde, K 148 Richtung B71/Bevern, Abzweigung Auestraße, ca. 350 m nach der Ostebrücke. Geokoordinaten: 53.465, 9.141
  • In Zusammenarbeit mit der Ökologischen NABU Station Oste Region (ÖNSOR)
Sunday, 15. June 2025

icon icon

Christian Schiff (Bremen)Ullrich Vey (Bremen-Blumenthal)

Wanderung durch das Schönebecker Auetal vorbei an Wohnhaus und Wirkungsstätte der Worpsweder Maler Fritz und Hermine Overbeck. Erläuterungen zur Renaturierung der Aue und zum Erhalt wertvoller Pflanzenbestände im artenreichen Feuchtgrünland durch extensive ökologische Bewirtschaftung. Anschließend Einkehrmöglichkeit in Leuchtenburg.

  • Meeting: 11:00 o'clock. Schönebecker Auetal. Vegesacker Museumshafen / Ecke Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack. Geokoordinaten: 53.169, 8.627
  • in Zusammenarbeit mit dem Biolandhof Blumenthal (Ulli Vey). Anmeldung unter VeyQH@aol.com , Mobil, SMS oder WhatsApp: 0179 1075171, Tel. 0421 6098255
Sunday, 15. June 2025

icon

Dr. Heinrich Fliedner (Bremen)

Frühsommerlibellen auf der Ökologiestation.

  • Meeting: 11:00 o'clock - 12:30 o'clock. Ökologiestation Bremen. Hofmeierhaus; bitte Anmeldung: bei der Ökologiestation Tel. 0421 222 19 22.. Geokoordinaten: 53.18850, 8.64900
  • gemeinsam mit dem Verein Ökologiestation.
Sunday, 22. June 2025

icon icon icon

Uwe Handke (Delmenhorst), Siegfried Eisend (Bremen)

Die Veranstaltung hat zum Ziel, die Artenkenntnis auszubauen.

  • Meeting: 10:00 o'clock - 12:00 o'clock. Stadtwald Bremen. DLRG-Station am Stadtwaldsee ("Unisee").. Geokoordinaten: 53.1105, 8.8272
  • in Kooperation mit dem BUND Bremen.
Friday, 04. July 2025

icon

Raimund Kesel (Bremen)

Foto
Brauns Armleuchteralge (Foto: Юлия, CC BY-SA 4.0)

Die Gräben des Hollerlands werden seit über 25 Jahren mittels einem ökologischen Grabenräumprogramm unterhalten. Dadurch entwickelt sich in frisch geräumten Gräben häufig ein Pionierstadium mit Armleuchteralgen und Schmalblättrigen Laichkräutern. Wir wollen das Artenspektrum zeigen und bestimmen.

  • Meeting: 14:00 o'clock. Hollerland. Weg "Im Leher Felde" im Hollerland, erster Weg vom Kuhgrabenweg links, kurz hinter der Autobahnbrücke. Geokoordinaten: 53.115, 8.851
Sunday, 13. July 2025

icon

Thomas Wieland (Bremerhaven), Jesús Fernández Castro (Bremen)

Foto
Flutmulde, Alte Fulda. (Foto: Heinz K. S., CC BY-SA 4.0)

An der Billerbeck, einem Nebenbach der Lune, wurde 2019 bis 2020 mit einer Ausgleichsmaßnahme der Hafengesellschaft Bremenports eine umfassende Renaturierung des Gewässers und seiner Gewässeraue realisiert. Auf einer Länge von 5,5 km wurde ein mäandrierender Verlauf geschaffen und stellenweise Kies, Störsteine, Totholz und Strömungslenker eingebracht. In der Aue entstanden Stillgewässer, Grünland, Sukzessionsflächen und Auengehölze. Vorhandene Kompensationsflächen (Feucht- und Nassgrünland) wurden in das Gesamtkonzept mit eingebunden. Thomas Wieland von bremenports wird uns über die Maßnahmen informieren und zusammen mit Jesús Fernández die botanischen Erfolge zeigen.

Sunday, 13. July 2025

icon icon

Thies Lohse, Uwe Handke (Delmenhorst)

siehe Fotoserien von 2023.

Sunday, 20. July 2025

icon

Henrich Klugkist (Bremen)

Libellen und Heuschrecken auf dem Gelände der Ökologiestation.

 

  • Meeting: 11:00 o'clock - 13:00 o'clock. Ökologiestation Bremen. Hofmeierhaus. . Geokoordinaten: 53.18850, 8.64900
  • Gemeinsam mit dem Verein Ökologiestation. Bitte Anmeldung: bei der Ökologiestation Tel. 0421 222 19 22
Saturday, 26. July 2025

icon icon

Sunday, 27. July 2025

icon

Henrich Klugkist (Bremen)

Das Hollerland ist gekennzeichnet durch blütenreiche Wegränder und Grabensäume sowie artenreiche Gräben und ist ein wichtiger Lebensraum der Grünen Mosaikjungfer in Norddeutschland. Daneben gibt es weitere Libellen, Heuschrecken und andere Insekten zu sehen, die den besonderen Wert dieses Naturschutzgebietes beweisen.

  • Meeting: 15:00 o'clock. Hollerland. Kuhgrabenweg Ecke Hochschulring (Minigolfplatz). Geokoordinaten: 53.1134, 8.8481
  • gemeinsam mit dem BUND
  • Dauer: ca. 2 Stunden
Sunday, 03. August 2025

icon

Henrich Klugkist (Bremen)

Das extensiv genutzte Grünland und die Gräben sind interessante Lebensräume von Libellen, Heuschrecken und anderen Kleintieren. Diese sollen bei der Exkursion betrachtet werden.

Saturday, 09. August 2025

icon icon

Saturday, 16. August 2025

icon

Axel Schilling (Hannover)Jörg Albers (Tostedt)

Foto
Boletus regius (Foto: Gerhard Koller, Mushroom-Observer, CC BY-SA 4.0)

Unsere Sommerexkursion findet wie schon in den vergangenen Jahren im südniedersächsischen Hügelland statt. Ziel ist diesmal die Region um den „Hirschkopf“, einen Vorposten im Deister. Auf Kalkgestein haben sich verschiedene Typen des mesophilen Rotbuchenwaldes und Kalktrockenhangwaldes ausgebildet. Dort können wir mit etwas Glück verschiedene seltene Dickröhrlinge der warmen Jahreszeit erwarten, wie etwa Königs-Röhrling (Boletus regius), Anhängsel-Röhrling (B. appendiculatus), Satans-Röhrling (B. satanas), Falscher Satans-Röhrling (B. legaliae) und Rosahütiger Purpurröhrling (B. rhodoxanthus), allesamt Arten die im Tiefland aufgrund der anderen Bodenverhältnisse kaum oder gar nicht vorkommen. Aber auch kalkliebende Risspilze (Inocybe) und Täublinge (Russula) sowie Milchlinge (Lactarius), z. B. aus der schwierigen Gruppe der Korallen-Milchlinge könnten zu finden sein.
Die Veranstaltung  soll auch als Vorexkursion für die im Oktober in Springe stattfindende Mykologische Tagung der DGfM dienen.

! Bitte beachten: Diese Exkursion findet bei großer Dürre nicht statt, bitte vorher beim AK-Leiter erfragen.

  • Meeting: 10:00 o'clock. Deister. Deister N Springe, Oberer Wanderparkplatz westlich Hirschkopf. Zu erreichen von Springe aus über Jägerallee.. Geokoordinaten: 52.23133, 9.54397
  • Empfehlung: Lupe
  • Dauer: Rückkehr: am Nachmittag
Sunday, 17. August 2025

icon

Claus Vollmer (Zeven), Reinhard Schraa (Rotenburg)

Vorstellung der Maßnahmenumsetzung im Rahmen des Projektes "Rotenburger Sandhelden" mit vielen Pflanzen und Tieren sandgeprägter Lebensräume.

Bitte anmelden.

  • Meeting: 10:00 o'clock. Sandgrube am Röhrberg. bei der Sandgrube nördlich des Röhrbergs in Nartum. Geokoordinaten: 53.215, 9.244
  • In Zusammenarbeit mit der Ökologischen NABU Station Oste Region (ÖNSOR) und Insekten-Arbeitskreisen des NWV. Gummistiefel empfohlen!
Saturday, 06. September 2025

icon

Dr. Peter Krahl (Cuxhaven)Jörg Albers (Tostedt)

Der auf einem Geestrücken gelegene „Hohensteinsforst“ in der Gemeinde „Wurster Nordseeküste“ besteht überwiegend aus bodensauren und abwechslungsreichen, in Teilen naturnahen Mischwald-Beständen mit Buchen, Kiefern, Fichten und Lärchen. Der größtenteils sandige Untergrund mit zumeist nährstoffarmen Böden verspricht eine reichhaltige und auf diese ökologischen Verhältnisse angewiesene Funga. Auch eine größere extensiv bis gar nicht genutzte Waldschneise soll beachtet werden. Auf einigen kleineren stichprobenartigen Exkursionen konnten mit dem Spitzgebuckelten Raukof (Cortinarius rubellus), Apfel-Täubling (Russula paludosa) und dem Safrangelben Scheidenstreifling (Amanita crocea) bereits einige charakteristische und nicht allzu häufige Mykorrhizapilze derartiger Standorte nachgewiesen werden. 

  • Meeting: 10:00 o'clock. Hohensteinsforst. Parkgelegenheit am westlichen Waldrand östlich der A 27. Geokoordinaten: 53.71045, 8.66419
  • Empfehlung: Lupe
  • Dauer: Rückkehr: am Nachmittag
Sunday, 07. September 2025

icon icon

Henrich Klugkist (Bremen)Dr. Josef Müller (Bremen), Andreas Nagler (Bremen)

Neben Arten der Sandrasen und trockenen Heiden wie z. B. Silbergras, Berg-Sand­glöckchen, Sand-Segge, Behaarter Ginster, Besenheide wird die Vegetation der Feucht- und Moorheiden u. a. mit Lungen-Enzian, Mittlerem und Rundblättrigem Sonnentau, Weißem Schnabelried, Hirsen-Segge und Rasiger Haarsimse zu bestaunen sein. Außerdem geht es um Insekten und Amphibien der Sandheiden und Kleingewässer.

  • Meeting: 11:00 o'clock. Naturschutzgebiet Eispohl/Sandwehen. Parkplatz Neurönnebecker TV, Turnerstr. 111, 28777 Bremen-Blumenthal.. Geokoordinaten: 53.199, 8.553
  • in Zusammenarbeit mit dem Biolandhof Blumenthal (Ulli Vey). Anmeldung unter VeyQH@aol.com , Mobil, SMS oder WhatsApp: 0179 1075171, Tel. 0421 6098255
Monday, 08. September 2025 - Friday, 12. September 2025

icon

verschiedene Referenten (misc.)

Foto
Dokumentieren. (Foto: Bruce Cauvin, Réserve Naturelle Marine de la Réunion, CC BY-SA 4.0)

The International Conference for Young MArine REsearchers is a platform for Bachelor, Master, and PhD candidates as well as early PostDocs to present research projects in a familiar atmosphere and on eye-to-eye level to their peers. Besides gaining first conference experiences, the marine early career researchers will start to build their own professional network. Yet, everybody is welcome to join! The program highlights include an icebreaker event, a science speed dating, conference sessions with talks, a poster session with drinks and finger food, workshops and excursions and a post-conference party.

Please register via our homepage: www.icymare.com

Saturday, 20. September 2025 - Sunday, 21. September 2025

icon

verschiedene Referenten (misc.)

Zwei Tage voller Infos und Einblicke in die Forschung junger Meeresforschender. Im Rahmen Forschungsmeile der Maritimen Woche 2025 wird der NWV in einem Zelt an der Schlachte ausstellen und stellt seine Meeresabteilung und alle Aktivitäten vor. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen über die aktuelle Forschung ins Gespräch zu kommen.

Kostenfrei

  • Meeting: Forschungsmeile am "Schlachte"-Ufer. Geokoordinaten: 53.076, 8.801
Sunday, 21. September 2025

icon

Traute Fliedner (Bremen)

  • Meeting: 11:00 o'clock - 12:30 o'clock. Ökologiestation Bremen. in Bremen-Schönebeck, Am Gütpohl 11. Bitte anmelden bei der Ökologiestation Tel. 0421 222 19 22. Geokoordinaten: 53.18850, 8.64900
  • Gemeinsam mit dem Verein Ökologiestation
Sunday, 12. October 2025

icon

Bernt Grauwinkel (Berne)Jörg Albers (Tostedt)

Foto
Schwimmendes Moor (Foto: Hrix1949, CC BY-SA 4.0)

Das am Rande des Jadebusens erhaltene Außendeichmoor hatten wir bereits im Spätfrühjahr des letzten Jahres aufgesucht. Dabei gelangen einige interessante Nachweise seltener Pilzarten, z. B. Milchweißer Eggenpilz (Irpex lacteus) auf alten Birkenstämmen im Moorwald oder die Rosmarinheiden-Nacktbasidie (Exobasidium karstenii) auf Sprossen von Andromeda polifolia im eigentlichen nassen Sphagnum-Moor. Zur nun „besten“ Pilzzeit wollen wir die Herbstfunga erfassen, insbesondere auch die der abwechslungsreichen, feuchten Gehölzstrukturen mit vornehmlich Birken, Eichen und Weiden-Arten sowie des Grünlandes. Zu suchen wären etwa Gelber Graustieltäubling (Russula claroflava) oder auch Moor-Hautkopf (Cortinarius huronensis) und verschiedene Torfmoos-Schwefelköpfe (z. B. Hypholoma elongatum, H. udum).

Sunday, 09. November 2025

icon

Bernt Grauwinkel (Berne)

Unsere traditionelle Spätherbstexkursion führt uns in diesem Jahr in das frühere Binnendünengebiet am Ellisee. Pilze der Sandmagerrasen und Silbergrasfluren dürften zu dieser Jahreszeit zu finden sein. Daneben haben sich über nährstoffarmen Sandböden wechselfeuchte Pionierwälder und auch ältere Gehölzgruppen, vornehmlich mit Kiefern, Birken und Eichen entwickelt; auch Besenginster-Gebüsche kommen vor. Im Spätherbst ist hier mit einer Vielzahl von Saprobionten und Mykorrhizapilzen zu rechnen. Viele Vertreter der sehr artenreichen, aber schwierigen Gattungen der Fälblinge (Hebeloma), Ritterlinge (Tricholoma) sowie der Haarschleierlinge (Cortinarius), hier insbesondere die Gruppe der Wasserköpfe, haben jetzt ein Optimum.  Wer sich auch an diese "Schwere Kost" herantraut, der wird sicher voll auf seine Kosten kommen!

Thursday, 13. November 2025

icon

Prof. Dr. Jens Lehmann (Bremen)

Wir bieten öffentliche Führungen durch die Geowissenschaftliche Sammlung an. Termine und Teilnehmerzahl sind streng limitiert. Themen sind die Geschichte der Sammlung und die nähere Betrachtung einzelner Highlights der Sammlung sowie ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Im Anschluss an die Führung findet der Geowissenschaftliche Arbeitskreis der Universität Bremen statt.
Es ist eine Anmeldung per Email bei Martin Krogmann nötig. Pro Führung können 15 Personen die Sammlung für 45 min besuchen.

Unter www.geosammlung.uni-bremen.de/de/fuehrungen/ können Sie nachschauen ob noch freie Plätze vorhanden sind.

Export ICS