- Neu: eine Publikationsliste des Arbeitskreises Fische im NWV-Bremen:
Autorennamen der Mitglieder des Arbeitskreises Fische sind durch Unterstreichen hervorgehoben. Als Mitglieder des Arbeitskreises gelten diejenigen, die die folgenden zwei Kriterien erfüllen: 1. zumindest gelegentlicheTeilnahme an Veranstaltungen (Exkursionen, Besichtigungen) des Arbeitskreises Fische und 2. aktuelle Beitragszahlung im NWV Bremen.
Es werden solche Publikationen gelistet, die in öffentlichen Bibliotheken oder aktuell gehaltenen Webseiten einsehbar sind, nicht aber "Graue Literatur" (z.B. Gutachten, die in Amtsstuben als Interna gelten, Vortragsmanuskripte auf heimischem PC).
Bislang (Stand 12.1.2021) sind Publikationen von sieben Mitgliedern zusammengestellt:
- Prof. Dr. Heiko Brunken (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)
- Dr. Uwe Haesloop (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)
- Dipl.-Biol. (FH) Matthias Hein ( This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. )
- Dipl.-Biol. Birgit Jathe (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)
- Wolfgang Lehmkuhl (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)
- Dipl.-Biol. Hans-Joachim Scheffel (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)
- Dipl.-Biol. (FH) Iris Woltmann (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)
Güster (Blicca bjoerkna). Habitus, Schuppengröße und Silberglanz wie bei Güster, Flossenfarbe wie bei Brasse, daher müsste man zur Bestimmung Schuppen an der Seitenlinie und Afterflossenstrahlen am Original zählen oder gar die Schlundzähne raus präparieren. Frühere durchgeführte Untersuchungen an solchen Exemplaren ergaben Güster (meristische Daten siehe Scheffel 1989). Die Augengröße im Verhältnis zum Abstand bis zur Maulspitze spricht bei dem Exemplar auf dem Foto ebenfalls für Güster.
Die Güster in der Weser sind dafür bekannt sehr groß zu werden und sie haben sehr viele Seitenlinienschuppen und Afterflossenstrahlen, die in ihrer Anzahl in den für Brassen geltenden (unteren) Bereich gelangen. Die Güster aus der unteren Weser besitzen nicht immer die sonst von anderen Flüssen bekannte und typische rote Afterflosse, eine lokale Besonderheit.
Diese Güster wurde im April 2012 bei einem Angler am Weser-Stadion fotografiert (Foto: Wenke).
2020
- Brunken, H. & Vatterott, H.-R. (2020): Fish species atlas of Germany and Austria.- fishfauna-online.de, https/biodiv-atlas.de/fische.
- Scheffel, H.-J. (2020): Über 140 Jahre Zander (Sander lucioperca) im Wesereinzug.- Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 47 (4): 727-735.
- Scheffel, H.-J. (2020): Längenspektren von 0+ Zandern (Sander lucioperca) in Nordwestdeutschland, insbesondere der Weser.- Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 47 (4): 737-743.
2019
- Event abstract on frontiersin.org. (2019): Biodiversity Warehouse - A new Web-based Fish Atlas of Germany and Austria.- Front. Mar. Sci. Conference, Abstract: XVI European Congress of Ichthyology,
2018
- Wie viele Stichlingsarten haben wir in Deutschland? In: Fisch des Jahres 2018, Hrsg.: DAFV, Deutscher Angelfischer-Verband e.V., S.16-21.
- Leuciscus idus) im ersten Lebensjahr.- Fischer und Teichwirt 69 (2): 53-55. (2018): Längenspektren vom Aland (
- Woltmann, I., Shkil, F., De Clerq, A., Huysseune, A. & Witten, P. (2018): Supernumerary teeth in the pharyngeal dentition of slow-developing zebrafish (Danio rerio, Hamilton, 1822).- Journal of Applied Ichthyology 34 (2): 455-464.
2017
- , H. (2017): Neogobius melanostomus (Pallas, 1814) lacking the black spot on the first dorsal fin - a morphometric and meristic comparison.- Bulletin of Fish Biology 16 (1/2): 1-14. , I. &
- Leuciscus idus) im ersten Lebensjahr.- AKFS-aktuell 38: 13-22. (2017): Der Aland (
- & , H.-J. (2017): Berichtigungen und Ergänzungen zum Artikel von Scheffel, H.-J. 2015: Alte und neue deutschsprachige Bücher über Kaltwasserfische.- AKFS-aktuell 38: 37-38.
- (2017): Buchbesprechung zu: P. Dittrich, Augenfleckbuntbarsche.- AKFS-aktuell 38: 38-39.
2016
- Der Digitale Biodiversitätsatlas - ein erfolgreiches deutsch-brasilianisches Forschungsprojekt. - Brasilien – Wendepunkte, Widersprüche, Chancen. Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaft an der Hochschule Bremen, Band 72: 52-57.
- Organisierte Kaltwasseraquarianer und nordamerikanische Fische (1). DATZ, Die Aquarienzeitschrift 69 (2): 16-23.
- Organisierte Kaltwasseraquarianer und nordamerikanische Fische (2). DATZ, Die Aquarienzeitschrift
2015
- Fische im Jadegebiet. In: Akkermann, R., Brunken, H., Michaelsen, W., Moritz, V. & von Essen, L.-M., Die Jade. Flusslandschaft am Jadebusen. Landes- und naturkundliche Beiträge zu einem Fluss zwischen Moor, Marsch und Meer.- Hrsg.: Oldenburgischer Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e.V., Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e.V., Isensee Verlag, Oldenburg, S. 181-195.
- (2015): Diadrome Fische als Wanderer zwischen den Welten. In: Akkermann, R., Brunken, H., Michaelsen, W., Moritz, V. & von Essen, L.-M., Die Jade. Flusslandschaft am Jadebusen. Landes- und naturkundliche Beiträge zu einem Fluss zwischen Moor, Marsch und Meer.- Hrsg.: Oldenburgischer Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e.V., Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e.V., Isensee Verlag, Oldenburg, S. 210-223.
- (2015): Die Fischfauna der Vareler Leken.- DROSERA Naturkundliche Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Oldenburg 2012 (1/2): 93-100.
- Fische der Kleingewässer der Salzwiesen. In: Akkermann, R., Brunken, H., Michaelsen, W., Moritz, V. & von Essen, L.-M., Die Jade. Flusslandschaft am Jadebusen. Landes- und naturkundliche Beiträge zu einem Fluss zwischen Moor, Marsch und Meer.- Hrsg.: Oldenburgischer Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e.V., Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e.V., Isensee Verlag, Oldenburg, S. 206-209.
- (2015): Gewässerfaunistische Notizen aus Niedersachsen und Bremen mit verschiedenen regionalen und nationalen Erstnachweisen.- Lauterbornia 79: 125-133.
- Gobio gobio) und deren Wachstum im ersten Lebensjahr in der Weser im Vergleich zu anderen europäischen Fließgewässern. AKFS-aktuell 34: 4-15. Von jungen Gründlingen (
- (2015): Alte und neue deutschsprachige Bücher über Kaltwasserfische. AKFS-aktuell 34: 26-33.
- Gymnogeophagus meridionalis einschließlich Gymnogeophagus sp. "Rosario II". AKFS-aktuell 34: 34-42. (2015): Über den Meridionalis-Erdfresser
2014
- Die ufernahe Fischfauna der Weser in Bremen. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 47 (2): 295-305.
- Pungitius pungitius) reproduzieren sich in Freigewässern nicht innerhalb ihres ersten Lebensjahres. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 47 (2): 307-313. (2014): Neunstachlige Stichlinge (
- Salmo trutta forma fario) unter Berücksichtigung einiger Erkenntnisse aus Fischereibiologie und Aquakultur. AKFS-aktuell Nr. 33: 14-25. (2014): Die Aquarienhaltung von Bachforellen (
- Pseudomugil signifer). AKFS-aktuell 33: 32-38. (2014): Zusammengefasstes zum Südlichen Pazifik-Blauauge (
- Platichthys flesus) draußen und im Aquarium.- Arbeitskreis Kaltwasserfische und Fische der Subtropen, AKFS-aktuell Nr. 32: 13-22. (2014): Die Flunder (
2013
- www.atlas-peixes-ma.com : Atlas Digital de Peixes do Estado de Maranhão.-
- www.atlas-peixes-pe.com (2013): Atlas de Peixes de Pernambuco.-
- www.fischartenatlas.de (>2013): Digitaler Fischartenatlas von Deutschland und Österreich. Eine ichthyologische Informations- und Kommunikationsplattform.- Hrsg. Gesellschaft für Ichthyologie e.V.,
- (2013): Die Fischfauna im Auenrevitalisierungsprojekt "Sudeniederung" bei Preten, Amt Neuhaus - eine kommentierte Artenliste. - Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V. 45: 109-128.
- www.herpetofauna.biodiversidade-pe.com (2013): Atlas da Herpetofauna do Estado de Pernambuco.-
- Salaria fluviatilis. Erkenntnisse aus Natur-, Labor- und Aquarienbeobachtungen.- Arbeitskreis Kaltwasserfische und Fische der Subtropen, AKFS-aktuell 30: 4-14. (2013): Einführung in die Biologie von
- Pomatoschistus microps Krøyer, 1838) in den ersten Lebensmonaten in der Weser von Bremen bis Harriersand.- Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 47 (1): 125-131. (2013): Längenspektren von Strandgrundeln (
- (2013): Morphologie, Morphometrie und Verbreitung von Gasterosteus spec. in Nordwestdeutschland.- Bachelorarbeit Hochschule Bremen, 56 S. + Anhang.
- (2013): Morphologie, Morphometrie und Verbreitung von Gasterosteus spec. in Nordwestdeutschland.- Abstract, 10.Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie, S. 46.
2012
- Neogobius melanostomus (Pallas, 1814) in der Weser.- Lauterbornia 75: 31-37. (2012): Erstnachweis der Schwarzmund-Grundel
- Aeshna viridis) in Bremer Natura 2000-Gebieten.- Natur und Landschaft 87(8): 370-375. (2012): Auswirkungen ökologischer Grabenräumung auf Fische und die Grüne Mosaikjungfer (
- (2012): Ictiofauna da Estação Ecológica do Tapacurá. - In: Moura, G.J.B. (Org.), Azevedo Junior, S.M. Org.) & El-Deir, A.C.A. (Org.). A Biodiversidade da Estação Ecológica do Tapacurá - Uma Proposta de Manejo e Preservação. 1. ed. Recife: UFRPE, 412 p.
- Sandelia capensis – aquaristisch fast unbekannt.- Arbeitskreis Kaltwasserfische und Fische der Subtropen, AKFS-aktuell 30: 11-15. Der Kap-Buschfisch
- (2012): “Finding Nemo” - Assessment and Visualisation of Biodiversity Data in a Web-based Atlas. - In: Arndt, H.-K., Knetsch, G. & Pillmann, W. (Eds.), EnviroInfo Dessau 2012, Part 1: Core Application Areas (Part 1), Aachen (Shaker Verlag): 225 - 230.
2011
- www.ak-uis.de (2011): Digitale Biodiversitätsatlanten – Tools zur Unterstützung regionaler und internationaler Expertennetzwerke für die Erfassung und Bewertung biologischer Diversität.- Workshop Arbeitskreis Umweltinformationssysteme, Elsfleth 2011,
- Puntius conchonius.- Aquaristik Fachmagazin Nr. 219, 43 (3), Juni/Juli 2011: 28-32. : Comeback. Prachtbarbe
- Pomatoschistus microps in Küstengewässern.- AKFS-aktuell 28: 11-18. : Zur Fortpflanzungsbiologie der Strandgrundel
- Phalloceros caudimaculatus).- AKFS-aktuell 27: 19-25. : Altbekanntes und neues vom Kaudi (
2010
- (2010): Grabensysteme im Bremer Feuchtgrünlandgürtel. – In: Staas, S. & J. Paulusch (Bearb.), Fischwanderung und die Bedeutung der Auenhabitate. Tagungsband, S. 41-43.– BfN-Skripten 280. S.
- Hrsg (unter Mitarbeit von Heiko Brunken und anderen) (2010): Marschengräben ökologisch verträglich unterhalten.- Bremen, Hanseatische Naturentwicklung GmbH, 28. S.
- (2010): Neotenie bei einem Teichmolch in Bremen.- AKFS-aktuell 26: 18-22.
- (2010): Quantitative Befischung eines NATURA-2000-Marschengewässers im Bremer Feuchtgrünlandgürtel.- Bulletin of Fish Biology 12(1/2): 49-64.
- Gymnocephalus cernua) in der unteren Weser.- Kaltwasserfische und Fische der Subtropen, AKFS-aktuell 26: 9-14. (2010): Längenspektren von 0+ Kaulbarschen (
- (2010): Tipps für einen Aufenthalt auf Teneriffa.- AKFS-aktuell 25: 28-35.
2009
- Padogobius nigricans.- AKFS-aktuell 24: 15-17. Einiges zur Biologie von
- : Jugendstadien von Fischen. Teil 1: Fischlarven in Binnengewässern Europas beschreibende Literatur bis zum Jahre 2000.- AKFS-aktuell 23: 5-13 + Anhang.
- : Chiantigrundeln.- AKFS-aktuell 24: 10-15.
- : Manhattan mit den Augen eines AKFS'lers gesehen.- AKFS-aktuell 22: 6-12.
2008
- Wachstum, Äugigkeit und Fehlpigmentierung bei 0+ Flundern (Platichthys flesus Linnaeus, 1758) in der Weser.- Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 46 (2): 361-371.
- Curso de extensão: Semana do peixe em Tuparetama-PE. [dt.: Kurs Wissenstransfer: Woche der Fische in Tuparetama, Pernambuco] - VIII Jornada de Ensino, Pesquisa e Extensão da UFRPE - JEPEX 2008.– CD-ROM, Universidade Federal Rural de Pernambuco, Recife-Pernambuco, Brasil, 2008, 3 páginas.
2007
- Misgurnus fossilis, der “Lungenfisch”.- Lüneburger Hefte, Nr. 3 Storkenland, Kulturlandschaft in der Elbtalaue, The Stork Foundation: 22-23. Schlammpeitzger
- Atlas da Biodiversidade de Peixes da Alemanha e Áustria. Um Contributo para Comunicação e Informação na Ictiologia.- Rev. Bras. Eng. Pesca (Hrsg. Universidade Federal Rural de Pernambuco, Recife-PE, Brazil) 2(1): 9-18.
- Wie können Fische isolierte Kleingewässer außerhalb von Überschwemmungsgebieten erreichen und welcher Einfluss besteht auf Amphibienbestände? – Eine Literaturstudie.- Rana, Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Norddeutschland 8: 22-35.
- Buchvorstellung: Handbook of European Freshwater Fishes von Maurice Kottelat und Jörg Freyhof.- AKFS-aktuell 20: 40-41.
2006
- Digitaler Fischartenatlas von Deutschland – eine Projektbeschreibung.- Verhandlungen der Gesellschaft für Ichthyologie 5: 27-34.
- (2006): Fischeier in der Luft.- Allgemeine Fischerei-Zeitung, Fischwaid 5/2006: 20-21.
- (2006): Betrifft: Fliegende Fischeier? .- Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift 6/2006: 69.
- Gasterosteus aculeatus): eine erste Annäherung.- AKFS aktuell 17/2006: 9-11. (2006): Weltweit betrachtetes Wachstum junger Dreistachliger Stichlinge (
2005
- (2005): Bewertung des „günstigen Erhaltungszustandes“ einer Bitterlingspopulation (Rhodeus amarus) gemäß der FFH-Richtlinie am Beispiel Bremer Grünlandgürtel, S. 12. In: Busse, K., Herder, F., Möser, T. (Hrsg.) (2005): Programm und Zusammenfassungen der 5. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie (GFI) mit dem VII Symposium zur Ökologie, Ethologie und Systematik der Fische: 22.-24. September 2005 am Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander König, Bonn.– Verlag Natur & Wissenschaft, Solingen.
- (2005): Fische des Bruchgrabens – gestern, heute, morgen. – In: Hildesheimer und Kalenberger Börde: Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim.- Hrsg.: Paul-Feindt-Stiftung. Hildesheim (Gerstenberg Verlag), 288 S. (= Schriftenreihe Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim, 5).
- (2005): Die Bedeutung der Durchgängigkeit von Auenlebensräumen für die Fischfauna.– NNA-Berichte 18 (1): 105-113.
- Gasterosteus aculeatus L.) im Einzugsgebiet der unteren Weser.- Abh. Naturwiss. Verein Bremen 45 (3): 689-696. (2005): Zum Wachstum junger Dreistachliger Stichlinge (
- (2005): Der Zentralvietnamesische Kardinalfisch.- Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift 58 (1): 36-37.
2004
- www.wabo-Teufelsmoor.de/Berichte/Befischung Wörpe, 28 S. + Anhang. (2004): Untersuchungsbericht zur Effizienzkontrolle: Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen auf die Fische und Rundmäuler der Wörpe.– Im Auftrag der HAW Hamburg,
- (2004): Erste Einschätzung der Verantwortlichkeit Deutschlands für die Erhaltung von Fischarten und Neunaugen des Süßwassers.– Nat.schutz Biol. Vielfalt (Bundesamt für Naturschutz, Bonn) 8: 133-147.
- (2004): Jetzt aber mal langsam (Nacktschnecken als Köder).- Fisch und Fang 9/2004: 48.
- Tropheus moorii.- Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift 57 (10): 74. (2004): Wachstum und Alter von
- (2004): Aquarienfisch-Handel (Kurze Mitteilung).- Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift 57 (2): 5.
- Tanichthys micagemmae.- AKFS-aktuell Nr. 15: 12-14. (2004): Meine ersten Erfahrungen mit dem Vietnamesischen Kardinalfisch
- Pungitius pungitius L.) im Einzugsgebiet der Weser von Niedersachsen und Bremen.- Braunschweiger Naturkundliche Mitteilungen 7 (1): 217-224. (2004): Zum Wachstum junger Neunstachliger Stichlinge (
2003
- (2003): Einfluss der Mosquito-Gambusen auf Killifische Spaniens.- Das Aquarium Nr. 411, 9/03: 10.
- (2003): Göttingen: Kaltwassertreffen + Kaltwasserfreunde im Alten Botanischen Garten zu Göttingen.- Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift 56 (6): 73 + VDA-aktuell 9 (3): 16-17.
2002
2001
- (2001): Dienstboten verweigern Lachse aus der Weser: Ein Märchen aus der guten alten Zeit.- Fischer und Teichwirt 52 (11): 434.
- (2001): Erste Beobachtungen über eine Zebraschmerle Nord-Indiens.- AKFS-aktuell 10: 3-4.
2000
- (2000): Fische in Braunschweig – Artenschutzkonzept.- 2. Auflage, August 2000, Hrsg. Stadt Braunschweig, Umweltamt, 69 S. (=Schriftenreihe kommunaler Umweltschutz, Heft 10).
- (2000): Zur Fischfauna von Ilmenauniederung und Winsener Elbmarschen (Niedersachsen) unter besonderer Berücksichtigung von Fischen und Rundmäulern des Anhangs II der FFH-Richtlinie.– Braunschweiger Naturkundliche Schriften 6(1): 1-38.
- (2000): Blick auf den Büchermarkt: Claus Schaefer, Fische im Gartenteich.- Das Aquarium H. 374, 8/00: 66-68.
- (2000): Neues vom Schnäpel.- Fisch und Fang 2/2000: 110.
- (2000): Lebhaftes Treffen der Kaltwasserfreunde in Marburg.- AKFS-aktuell 6: 1-9.
- (2000): Neophyten in ungarischen Kanälen.- Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift 53 (2): 59.
1999
- (1999): Fischerei in der Weser. In: Küster, B. (Hrsg.), Die Weser 1800-2000.- Donat Verlag, Bremen, S. 234-249.
- (1999): Der Nordseeschnäpel - eine vergessene Fischart? In: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Umweltbundesamt (Hrsg.): Umweltatlas Wattenmeer, Band 2: Wattenmeer zwischen Elb- und Emsmündung.- Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart-Hohenheim, S. 74-75.
1998
- (1998): Die Fischfauna im Einzugsgebiet der mittleren Ilmenau. Fischökologische Untersuchungen zwischen Medingen und Lüneburg.– Fischökologie Aktuell 11: 11-31.
- (1998): Biologie des Nordseeschnäpels.- In: Jahresschrift des Verbandes Deutscher Sportfischer e.V., S. 12-37.
1997
- (1997): Historisches Vorkommen und Einschätzung der zukünftigen Bestandsentwicklung wandernder Fischarten und Rundmäuler (Osteichthyes et Cyclostomata) im Allersystem (Niedersachsen).– Braunschweiger Naturkundliche Schriften 5(2): 281-303.
- , M. (1997): Die Fischgesellschaften im Bereich der Tideweser.- Bremer Beiträge für Naturkunde und Naturschutz 3: 25-36.
1996
- , I. (1996): Elbe und Auen an der unteren Mittelelbe: Unterschiede in den Fischartengemeinschaften.– Wasserwirtschaft Wassertechnik 7/96: 28-32.
- (1996): Gefährdung der Fischfauna der Flüsse Donau, Elbe, Rhein und Weser. In: Warnsignale aus Flüssen und Ästuarien (Ed.: J. Lozan und H. Kausch).- Paul Parey Verlag, Berlin: 217-227.
- Barbus barbus (Cyprinidae) in der Weser.- Drosera (Oldenburg) ‘96, Naturkundliche Mitteilungen aus Nordwestdeutschland: 67-71. , M. (1996): Erstnachweis von larvalen Barben
- Liza ramada (Mugilidae) in der Weser - Anzeichen einer Klimaveränderung? .- Abh. Naturwiss. Verein Bremen 43 (2): 599-607. , M. (1996): Larven der Dünnlippigen Meeräsche,
1995
- Coregonus oxyrhynchus: Bald wieder befischbare Populationen in niedersächsischen Gewässern ? 1. Teil.- Fischer & Teichwirt 46 (1): 19-21. (1995): Der Nordseeschnäpel
- Coregonus oxyrhynchus: Bald wieder befischbare Populationen in niedersächsischen Gewässern ? 2. Teil.- Fischer & Teichwirt 46 (2): 38-39. (1995): Der Nordseeschnäpel
- (1995): Zum Vorkommen von Fischlarven in der Weser und in daran angebundenen Baggerseen bei Nienburg - ein Frühjahrsaspekt.- Limnologie Aktuell 6: 213-220.
1994
- Wasserstandsabsenkung als Teichpflegemaßnahme des Schapenbruchteiches im Naturschutzgebiet Riddagshausen bei Braunschweig.- Braunschweiger Naturkundliche Schriften 4 (3): 695-707.
- (1994): Situation der Fischbestände im Unterweserraum unter besonderer Berücksichtigung der Grabensysteme in der Marsch- Gemeinsame Landesplanung Bremen/Niedersachsen Nr. 8-94, Rahmenkonzept zur Renaturierung der Unterweser und ihrer Marsch, Teil 2: 25-38.
- (1994): Zur Verbreitung von Fischlarven in einem Grabensystem der Norddeutschen Tiefebene.- Fischökologie 7: 35-45.
1993
- (1993): Die Gewässergüte der Scheppau (Stadt Königslutter am Elm) vor ihrer Renaturierung.– Braunschweiger Naturkundliche Schriften 4(2): 229-240.
- (1993): Veränderungen der Fischfauna des Schapenbruchteiches im Naturschutzgebiet Riddagshausen bei Braunschweig.– Braunschweiger Naturkundliche Schriften 4 (2): 229-240.
1992
- (1992): Die Fischfauna der stauregulierten Elbe in der Tschechoslowakei bei Prag. - In: Tagungsführer - Abstract-Band Fisch-Symposium Ökologie, Ethologie und Systematik 30. Sept. - 2. Okt. 1992 in Braunschweig, 1 S. Petersberg (Advanced Biology Verlagsgesellschaft mbH).
- (1992): Dreistachlige Stichlinge in der Unterweser.- Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift 1992 (5): 290-291.
1991
- (1991): Die Fischfauna des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig, Niedersachsen.– Braunschweiger Naturkundliche Schriften 3(4): 1057-1075.
- (1991): Zur Verbreitung der aquatischen Malacostraca (Höhere Krebse) in den Binnengewässern des Landes Bremen.- Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 41 (3): 467-477.
- (1991): Flußbarsche. Aquarienpflege und eine seltene Todesursache.- Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift 1991 (10): 637-638.
- (1991): Larvae and juveniles of freshwater and euryhaline fishes in the tidal River Weser at Bremen, FRG.- Verh. Internat. Verein. Limnol. 24: 2446-2450.
- (1991): Biomonitoring of heavy metals in estuaries.- Verh. Internat. Verein. Limnol. 24: 2241-2245.
1990
- Scheffel, H.-J. & Schirmer, M. (1990): Jungfischaufkommen in der Bremer Tideweser, 14-16. In: MEWEB, Meßprogramm Weser in Bremen, Bd. 1.- Senator für Umweltschutz und Stadtentwicklung, Wasserwirtschaftsamt Bremen.
1989
- Noemacheilus barbatulus (Linnaeus, 1758).- Fischökologie 1(1): 29-45. (1989): Lebensraumansprüche und Verbreitungsmuster der Bachschmerle
- (1989): Lampertheimer Altrhein - Laichgebiet oder Falle für den Wildkarpfen? – Fischkökologie Aktuell 1(2): 4-5.
- (1989): Zur Notwendigkeit des ungehinderten Fischwechsels in kleinen Fließgewässern - die Schunter, ein Beispiel aus Niedersachsen.– Fischökologie Aktuell 1(2): 25-29.
- Jathe, B. & Schirmer, M. (1989): Chlorierte und toxische Schwermetalle in und an Unter- und Außenweser.- Umweltbundesamt Berlin, Forschungsbericht, 163 S.
- (1989): Untersuchungen zum Jungfischaufkommen in der Bremer Unterweser.- Diplomarbeit, FB Biologie, Universität Bremen, 233 S.
1988
- Noemacheilus barbatulus (Linnaeus, 1758).- Doktorarbeit am Zoologischen Institut der TU Braunschweig, 219 S. (1988): Ausbreitungsdynamik von
- (1988): Fish and their environment in large European River ecosystems: the River Weser, FRG.- Sciences de l'eau 7 (1): 75-94.
1987
- Noemacheilus barbatulus L.).- Journal of Applied Ichthyology 3(2): 92-96. (1987): Markieren von Kleinfischarten mit Acryl-Farben am Beispiel der Bachschmerle (
1986
- (1986): Zustand der Fließgewässer im Landkreis Helmstedt: ein einfaches Bewertungsverfahren.- Natur und Landschaft 61(4): 130-133.
- (1986): Die Bewertung der Fischfauna von Stillgewässern am Beispiel des Schapenbruchteiches im Naturschutzgebiet Riddagshausen bei Braunschweig.- Braunschweiger Naturkundliche Schriften 2(3): 405-424.
- (1986): Regionale und saisonale Aspekte der Schwermetallbelastung und in den Geweben von Weseraalen.- Landschaftsentwicklung und Umweltforschung 40 (II), TU Berlin: 417-420.
- (1986): Nahrungsuntersuchungen an Fischen aus der Unterweser: Sommeraspekt.- Landschaftsentwicklung und Umweltforschung.- Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsentwicklung der TU Berlin 40: 183-191.
1985
- (1985): Deutsche Süßwasserfische, Bestimmungsschlüssel für die wildlebenden Arten.- Hamburg, 70 S.
- (1985): Accumulation of orally administered Cadmium by the Eel (Anguilla anguilla).- Chemosphere 14 (10): 1627-1634.
- (1985): Beobachtungen zu Lebenszyklus und Populationsdynamik von Palaemon longirostris H. Milne Edwards, 1837 (Crustacea, Decepopda) in der Unterweser. Landsch.entw.Umweltforsch. 40 (DGL-Jahrestagung 1985; erweiterte Zusammenfassungen), S. 163-164
1984
- (1984): Die Fischfauna im Einzugsbereich des Großen Grabens in Südostniedersachsen.-Braunschweiger Naturkundliche Schriften 2(1): 219-235.
- Antipodocottus (Teleostei: Scorpaeniformes) from Eastern Australia, with a key to the species of the genera Stlengis and Antipodocottus.- Journal of Natural History 18: 41-46. (1984): A new cottid fish of the genus
1983
- Stlengis (Teleostei: Scorpaeniformes) from Indonesia.- Japanese Journal of Ichthyology 30(1): 10-14. (1983): A new species of the cottid fish genus
1982
- (1982): Zur Kleinfischfauna in der Umgebung von Braunschweig.- Milvus 3: 25-33.
- (1982): Räumliche Verteilung von Fischen im Seeburger See.- Diplomarbeit am Zoologischen Institut der TU Braunschweig, 219 S.
- U. (1982): Akkumulation oral verabreichten Cadmiums beim Aal.- Diplomarbeit, Univ. Bremen.