Montag, 23. Oktober 2017

Montag, 06. November 2017

Montag, 13. November 2017

Dr. Stefan Meyer (Göttingen)

Foto
Garonne-Aue: Mais und Pappeln. Foto: jowen CC0.

Kann eine artenreiche Segetalflora konstitutives Element der Kulturlandschaft bleiben?

Montag, 20. November 2017

Dr. Jan Hanspach (Lüneburg)

Forschung zur nachhaltigen Entwicklung in Siebenbürgen.

Montag, 11. Dezember 2017

Prof. Dr. Thomas Fartmann (Osnabrück)

Kulturlandschaftselemente der Mittelgebirge und deren Bedeutung für den Schutz der Biodiversität.

Montag, 08. Januar 2018

Prof. Dr. Thomas Schmitt (Bochum)

Foto
Puig de Massanella. Foto: Ingo Mehling CC BY 4.0.

Mallorca - eine Insel am Limit.

Montag, 22. Januar 2018

Prof. Dr. Werner Konold (Freiburg)

Foto
Weinbauterrassen (Wachau). Foto: Bauer-Karl CC BY 3.0.

Strukturen und Funktionen einer alten Kulturlandschaftsform (Standortwahl, Steingewinnung, Herstellung des Bodens ("Terroir"), Steinriegel, Kopfweiden, Niederwald).

Montag, 29. Januar 2018

Dr. Laura Sutcliffe (Göttingen)

Foto
Acker vsv. Naturschutzgebiet (Reithbruch). Foto: jowen, CC0.

Widerspruch oder Zukunft?

Montag, 05. Februar 2018

Prof. Dr. Klaus Richter (Leipzig/Bernburg)

Foto
Feneos-Polje. Foto: Ulrich Still CC BY-SA 2.0 DE

3 Jahrzehnte Forschung im Becken von Feneos (Zentralpeloponnes / Griechenland).

Montag, 12. Februar 2018

M. Sc. Larissa Schaub (Potsdam)

Forschung zur Vielfalt als Ertragsfaktor in Brandenburg.

Montag, 19. Februar 2018

Montag, 26. Februar 2018

M. Sc. Kathrin Litza (Bremen)

Foto
Haselmaus. Foto: Björn Schulz, GFDL/CC-BY-SA 3.0

Forschung zum Wandel der Vegetation von Wallhecken (Knicks) in Schleswig Holstein.

  • Treffpunkt: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr.
Exportiere ICS