Öffentliche Ringvorlesung des NWV zusammen mit der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und dem Übersee-Museum

150 Jahre Ökologie als Wissenschaft
Aktuelle Forschung zu Biodiversität, Nutzung und Schutz von Offenlandschaften

1866 hat Ernst Haeckel in Jena im 2. Band seiner „Generellen Morphologie“ den Begriff „Ökologie“ erfunden für eine Wissenschaft „vom Haushalt der Natur“. Dabei ging es ihm als Verfechter der damals jungen Evolutionsforschung darum, aus den vielfältigen Umweltbeziehungen heraus die Vielfalt morphologischer Formen als Anpassungen verstehen zu können. Seither ist der Begriff in die Alltagssprache eingegangen als positiv besetzte, vielseitig verwendbare Leerformel, bezeichnet aber auch noch sehr breite und vielseitig strukturierte Wissenschafts- und Forschungsfelder mit vielen grundlegenden und angewandten Fragestellungen.
Gerade Offenland-Ökosysteme, in denen traditionelle Nutzung oft konstituierend ist, bieten Beispiele vielseitiger Forschung im Spannungsfeld zwischen Schutz und Nutzung. Solche Forschungsprojekte sollen exemplarisch in der Ringvorlesung dargestellt werden, aus Mitteleuropa ebenso wie aus Asien, Afrika und Südamerika. Sowohl zoologische als auch botanische Schwerpunkte werden in den einzelnen Projekten gesetzt, konkrete Schutzstrategien werden beleuchtet, immer aber sind ökologische Fragen im Haeckelschen Sinn prägend.

 

Montag, 24. Oktober 2016

Dr. Hans-Konrad Nettmann (Lemwerder)

Ziegenbeweidung
Ziegenbeweidung. Foto: skeeze, Pixabay, CC0 Public Domain.

Einführung in die Ringvorlesung des Winterhalbjahres 2016/2017 zu Forschungsprojekten aus Offenlandökosystemen.

Montag, 07. November 2016

Dr. Kristin Gilhaus (Münster)

Foto
Am Waldrand. Foto: stux, CC0, Pixabay.com.

Studien zur Dauerbeweidung von Offenland in Nordwestdeutschland.

Montag, 21. November 2016

M.Sc. Sabrina Brumme (Bremen)

Jakobs-Greiskraut
Jakobs-Greiskraut. Foto: AnRo0002, CC0 1.0.

Untersuchungen zur Wirkung des Jakobs-Greiskrautes.

Montag, 09. Januar 2017

Prof. Dr. Georg. Miehe (Marburg)

Foto
Hochland in Äthiopien. Foto: delmee, CC0 Public Domain, Pixabay.com>

Fallbeispiele aus Tibet und Südäthiopien.

 

(dieser Vortrag wurde vom 12. Dez. auf den 9. Jan. 2017 verschoben)

Montag, 23. Januar 2017

Dr. Manfred Finckh (Hamburg)

Foto
Am Okavango. Foto: Graf-flugplatz, CC-BY-SA-3.0.

Transformationsprozesse im angolanischen Okavangogebiet.

 

(dieser Vortrag wurde vom 9. Jan. auf den 23. Jan. 2017 verschoben)

Montag, 23. Januar 2017

Montag, 06. Februar 2017

Prof. Dr. Sabine Tischew (Anhalt-Bernburg)


Heckrind. Foto: H.-U. Küenle, CC-BY-SA-2.0.

Studienbeispiel Oranienbaumer Heide.

Montag, 13. Februar 2017

Dr. Johannes Kamp (Münster)

Landnutzungswandel und Biodiversität in den Steppen Kasachstans 25 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion.

Montag, 20. Februar 2017

Dr. Roland Pape (Bonn)

Rentiere
Rentiere. Foto: BishkekRocks, CC-BY-SA-3.0.

Probleme einer „traditionellen“ Landnutzung in Skandinavien.

Montag, 06. März 2017

Prof. Dr. Gerhard Gottsberger (Ulm)

Segue o Seco
Grande Sertão Veredas, Foto: Thpelin, CC-BY-SA-3.0.

Drei Jahrzehnte Forschung in Brasiliens zweitgrößtem und bedrohtestem Ökosystem.

Exportiere ICS