Exkursionen von April - November 2021

Die folgenden Veranstaltungen sind bisher von den Arbeitskreisen für das Sommerhalbjahr geplant, können aber nur nach Pandemielage stattfinden und daher noch kurzfristig abgesagt werden. Dazu bitte hier auf der Homepage informieren oder die jeweilige Exkursions- oder Arbeitskreisleitung fragen. (30. März)

 

 

Hinweise zur Teilnahme an Exkursionen

 

Samstag, 08. Mai 2021

icon icon

Raimund Kesel (Bremen)Jörg Albers (Tostedt)

Diese Veranstaltung fällt aufgrund der 'CoVid-19'-Pandemie aus.
(Möglicherweise kann diese gemeinsam mit dem Botanischen Ak vorgesehene Exkursion noch nachgeholt werden: Info dazu hier. 5.5.21)

Der "Braken" zählt zu den größeren historisch alten Wäldern des "Elbe-Weser-Dreiecks" und ist ein Naturwaldreservat, NSG und FFH-Gebiet. Die Böden sind gut mit Nährstoffen versorgte kalkhaltige Geschiebelehme, die mit Geschiebemergeln unterlagert sind. Hinsichtlich des Wasserhaushaltes überwiegen mäßig bis stärker wechselfeuchte Standorte, die im Osten in andauernd staufeuchte bis staunasse Lagen übergehen. Auf den Wiesen und in der Niederung des Brakenbaches finden sich auch sehr stark grundwasserbeeinflusste Flächen. Wir finden Eichen-Hainbuchen-Wald und Flattergras-Buchenwald, stellenweise auch Waldmeister-Buchenwald vor. Besonders artenreich sind im Frühjahr die Waldflächen entlang des Brakenbaches.
Wir wollen versuchen, charakteristische Pflanzen und Pilze und ihre Einbindungen in die Standortökologie zu beobachten. Typische Pflanzenarten der alten Wälder sind Leberblümchen (Hepatica nobilis), Waldsanikel (Sanicula europaea), Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha), Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura) und Einbeere (Paris quadriflolia). Die Pilze wollen wir versuchen, nach ihre Einbindung in die Vegetation zu beurteilen. Insbesondere holzbewohnende Arten, typische Frühjahrs-Ascomyceten (z. B. Lorcheln) und die ersten auftretenden Blätterpilze des Frühjahres sollen beachtet werden, z. B. Vertreter der artenreichen Gattungen der Tintlinge (Coprinus), Faserlinge (Psathyrella) und Rötlinge (Entoloma). Die exakte Bestimmung dieser Pilze gelingt im Feld meist nur bei wenigen Arten; eine mikroskopische Untersuchung ist häufig notwendig. Doch lassen sich bereits am Standort wichtige Erkenntnisse bezüglich rasch vergänglicher sichtbarer Merkmale oder auch Ökologie und Wuchsform gewinnen, so dass im Nachhinein schon so manche seltene Art entdeckt werden konnte.

  • Treffpunkt: 10:00 Uhr - 15:00 Uhr. NSG Braken, Harselah. Parkplatz bei der Bushaltestelle Forsthaus Hollenbeck an der L124 zw. Ahlerstedt und Hollenbeck. Geokoordinaten: 53.419, 9.463
  • Empfehlung: Lupe. Zusammen mit Arbeitskreis Botanik.
Sonntag, 30. Mai 2021

icon icon

Siegfried Eisend (Bremen), Dr. Josef Müller (Bremen)

Diese Veranstaltung wurde aufgrund der 'CoVid-19'-Pandemie vom 16. auf 30.5.2021 verschoben.

Führung durch das Naturschutzgebiet "Hammersbecker Wiesen" in Bremen-Aumund mit Erläuterungen zum Erhalt wertvoller Pflanzenbestände, Amphibien und Insekten im artenreichen Feuchtgrünland durch extensive ökologische Landwirtschaft.

  • Treffpunkt: 11:00 Uhr. Hammersbecker Wiesen. Parkplatz Vereinsheim Kleingarten Becketal, Lerchenstr. 89d, 28755 Bremen-Aumund. Anreise: vom Bhf. Vegesack Buslinie 98/99 bis Haltestelle Dobbheide, 200m zum Vereinsheim. Geokoordinaten: 53.192, 8.629
  • Anmeldung: bevorzugt per Email: CarolaVeyQH@aol.com, WhatsApp 01791075171 o. Tel. 0421 6098255. Für den Übergang über die Beeke sind bei feuchtem Wetter festes Schuhwerk o. Gummi­stiefel erforderlich
Sonntag, 06. Juni 2021

icon

Ortwin Vogel (Osterholz-Scharmbeck), Ullrich Vey (Bremen-Blumenthal)

Führung mit Erläuterungen zu Entwicklung und Erhalt vielfältiger Tier- und Pflanzenwelt unter Einbeziehung extensiver und ökologischer Landwirtschaft. Zahlreiche Vogel- und Insektenarten sind auf artenreiche Wiesenlandschaft angewiesen. Das Projekt "lebendiges Wasser, bunte Wiesen" will eine artenreiche Wiesenlandschaft entwickeln und langfristig als Lebensraum, Fortpflanzungs- und Nahrungsbiotop für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt erhalten.
Um die Artenvielfalt zu erhöhen, werden die Wiesen zweimal jährlich gemäht. Das Heu der Wiesenfläche wird vom Biolandhof Ulli & Carola Vey in Blumenthal an seine Angus-Rinder verfüttert.

  • Treffpunkt: 11:00 Uhr. Ritterhuder Hammewiesen. Parkplatz HAMME FORUM, Riesstraße 11, Ritterhude. Geokoordinaten: 53.177, 8.749
  • Anmeldung erbeten: Biolandhof Ulli & Carola Vey, bevorzugt per e-mail CarolaVeyQH@aol.com , WhatsApp 01791075171 oder Tel. 0421 6098255
Sonntag, 06. Juni 2021

icon

Dr. Heinrich Fliedner (Bremen)

  • Treffpunkt: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr. Ökologiestation Bremen. Anmeldung erforderlich bei Vortragenden oder der Arbeitsgemeinschaft. Geokoordinaten: 53.18850, 8.64900
  • gemeinsam mit dem Verein Ökologiestation
Sonntag, 20. Juni 2021

icon icon

Christian Schiff (Bremen)Ullrich Vey (Bremen-Blumenthal)

Wanderung durch das Schönebecker Auetal vorbei an Wohnhaus und Wirkungsstätte der Worpsweder Maler Fritz und Hermine Overbeck, ggf. Informationen von Enkelin Gertrud Overbeck. Erläuterungen zur Rena­turierung der Aue und zum Erhalt wertvoller Pflanzenbestände im arten­reichen Feuchtgrünland durch extensive ökologische Bewirtschaftung. Anschließend Einkehrmöglichkeit in Leuchtenburg.

  • Treffpunkt: 11:00 Uhr. Schönebecker Auetal. Haupteingang Haven Hööft am Vegesacker Museumshafen, Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen-Vegesack. Geokoordinaten: 53.168, 8.627
  • Anmeldung erbeten: Biolandhof Ulli & Carola Vey, bevorzugt per e-mail CarolaVeyQH@aol.com, WhatsApp 01791075171 oder Tel. 0421 6098255
Sonntag, 04. Juli 2021

icon

Henrich Klugkist (Bremen)

Heuschreckenexkursion in der Umgebung von Rotenburg (Wümme).

  • Treffpunkt: 14:30 Uhr - 16:30 Uhr. Unterstedt, genauer Ort wird bei Anmeldung mitgeteilt.
  • Gemeinsam mit dem Nabu Rotenburg. Anmeldung beim Nabu Rotenburg Tel. 04263-6757894
  • Dauer: bis ca. 16.30 Uhr
Sonntag, 25. Juli 2021

icon

Henrich Klugkist (Bremen)

Foto
Omocestus viridulus, (Foto: Julius Rückert, CC BY-SA 3.0)

Libellen und Heuschrecken auf dem Gelände der Ökologiestation.

 

  • Treffpunkt: 11:00 Uhr - 13:00 Uhr. Ökologiestation Bremen. Anmeldung erforderlich bei Vortragenden oder der Arbeitsgemeinschaft. Geokoordinaten: 53.18850, 8.64900
  • Gemeinsam mit dem Verein Ökologiestation
Sonntag, 01. August 2021

icon

Henrich Klugkist (Bremen)

Das extensiv genutzte Grünland und die Gräben sind interessante Lebensräume von Libellen, Heuschrecken und anderen Kleintieren. Diese sollen bei der Exkursion betrachtet werden.

  • Treffpunkt: 14:30 Uhr - 16:00 Uhr. Hof Bavendamm (Waller Feldmark, Blockland). Hof Bavendamm, Waller Str.300. Anmeldung erforderlich bei Vortragenden oder der Arbeitsgemeinschaft. Geokoordinaten: 53.15100, 8.78300
  • Gemeinsam mit dem BUND
  • Dauer: Dauer: ca. 1,5 Stunden, danach besteht Gelegenheit für Kaffee und Kuchen auf dem Hof
Sonntag, 08. August 2021

icon

Henrich Klugkist (Bremen)

Das Hollerland ist einer der wichtigsten Lebensräume der Grünen Mosaikjungfer in Norddeutschland. Daneben gibt es weitere Libellen und auch Heuschrecken zu sehen, die den besonderen Wert dieses Naturschutzgebietes beweisen.

  • Treffpunkt: 15:00 Uhr - 17:00 Uhr. Hollerland. Kuhgrabenweg Ecke Hochschulring (Minigolfplatz). Anmeldung erforderlich bei Vortragenden oder der Arbeitsgemeinschaft. Geokoordinaten: 53.11300, 8.84800
  • Gemeinsam mit dem BUND und der Bürgerinitiative zur Rettung des Hollerlandes
Samstag, 14. August 2021

icon

Axel Schilling (Hannover)

Die Sommerexkursion führt uns nach langer Zeit mal wieder in das südniedersächsische Hügelland, nachdem wir diese Veranstaltung in den beiden Vorjahren wegen der extremen Dürre leider absagen mussten. Der Untergrund im Gebiet um Röderhof im Hildesheimer Wald wird aus Schichten des oberen, mittleren und unteren Muschelkalks sowie aus Schichten des mittleren und oberen Buntsandsteins gebildet. Im Bereich des Muschelkalks herrscht größtenteils Buchenwald mit eingemischtem Eichen und Hainbuchen vor; sandig-lehmige Böden und Braunerden in trockener und feuchterer Ausprägung sind kennzeichnend für dieses abwechslungsreiche Gebiet. Mit etwas Glück wären beispielweise verschiedene seltene Dickröhrlinge zu erwarten, wie etwa Anhängsel-Röhrling (Boletus appendiculatus), Silber-Röhrling (B. fechtneri) oder Satans-Röhrling (B. satanas), aber auch kalkliebende Täublinge (Russula) und Risspilze (Inocybe), allesamt Arten die im Tiefland aufgrund der Bodenverhältnisse kaum oder gar nicht vorkommen.
(Nachtrag: Treffpunkt geändert, 22.Juli 2021)

  • Treffpunkt: 10:00 Uhr. Hildesheimer Wald. Röderhof, "Parkplatz Kloster St. Romuald" am Nordostrand des Hildesheimer Waldes (TK 3925/2). Geokoordinaten: 52.0876, 9.9817
  • Zusammen mit der Mykologischen AG Weserbergland. Bitte beachten: Diese Exkursion fällt bei großer Dürre aus, bitte vorher beim AK-Leiter erfragen. Empfehlung: Lupe
  • Dauer: Rückkehr: am Nachmittag.
Sonntag, 05. September 2021

icon

Hilmar Wittenberg (Nienburg/Weser)

Die Burckhardtshöhe im Sellingsloh, einem 56m aufragenden Endmorä­nen­hügel bei Hoyershagen im Landkreis Nienburg, ist seit 2016 Naturschutz­gebiet und hauptsächlich mit bodensaurem Hainsimsen-Buchenwald und altem boden­sauren Eichenwald auf lehmigen Sandböden bestockt. Naturnahe Ausprägungen dieser Wälder sind in Nordwestdeutschland nur noch selten zu finden. Die Pilzflora dieser Waldtypen zeichnet sich durch eine Reihe charakteristischer Arten aus, welche in unserer ausgeräumten Landschaft zum Teil nur noch selten zu finden sind. Außerdem ist ein kleiner Weißtannen-Mischforst von Interesse. Nachdem wir im vergangenen Jahr bereits viele Holzbewohner erfassen konnten, wollen wir nun auch verstärkt den Mykorrhizapilzen nachspüren. Zu rechnen wäre z. B. mit Sonnen-Täubling (Russula solaris) oder Rotschuppigem Rauhkopf (Cortinarius bolaris).

  • Treffpunkt: 10:00 Uhr. Sellingsloh, Burckhardtshöhe. Parkgelegenheit nahe dem Haltepunkt Sellingsloh der ehemaligen Hoyaer Eisenbahn an der L330 zwischen Bruchhausen-Vilsen und Hoya.. Geokoordinaten: 52.8170, 9.0667
  • Empfehlung: Lupe
  • Dauer: am Nachmittag.
Sonntag, 12. September 2021

icon icon

Henrich Klugkist (Bremen)Dr. Josef Müller (Bremen), Andreas Nagler (Bremen)

Neben Arten der Sandrasen und trockenen Heiden wie z. B. Silbergras, Berg-Sandglöck­chen, Sand-Segge, Behaarter Ginster und Besenheide wird die Vegetation der Feucht- und Moor­heiden u. a. mit Lungen-Enzian, Mittlerem und Rundblättrigem Sonnentau, Weißem Schna­belried, Hirsen-Segge und Rasiger Haarsimse zu bestaunen sein. Außerdem geht es um Insek­ten und Amphibien der Sandheiden und Kleingewässer.

Anschließend Grillaktion mit Verkostung von Produkten aus ökologischer Tierhaltung des Biolandhofes Ullrich & Carola Vey (wegen Planung Anmeldung erwünscht).

  • Treffpunkt: 11:00 Uhr. Naturschutzgebiet Eispohl/Sandwehen. Parkplatz Neurönnebecker TV, Turnerstr. 111, 28777 Bremen-Blumen­thal. Anreise: Nordwestbahn, Bahnhof Turnerstr. oder Buslinie 96/97, Haltestelle Am Fillerkamp. Geokoordinaten: 53.199, 8.553
  • Anmeldung erbeten: Biolandhof Ulli & Carola Vey, bevorzugt per e-mail CarolaVeyQH@aol.com, WhatsApp 01791075171 oder Tel. 0421 6098255
Sonntag, 12. September 2021

icon

Traute Fliedner (Bremen)

  • Treffpunkt: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr. Ökologiestation Bremen. Hofmeierhaus der Ökologiestation in Bremen-Schönebeck, Am Gütpohl 11. Anmeldung erforderlich bei Vortragenden oder der Arbeitsgemeinschaft. Geokoordinaten: 53.18850, 8.64900
  • Gemeinsam mit dem Verein Ökologiestation
Samstag, 18. September 2021

icon

Jörg Albers (Tostedt)Bernt Grauwinkel (Berne)

Foto
Russula luteotacta, (Foto: Aporia.j, CC BY-SA 4.0)

Ältere naturnahe und totholzreiche Laubmischwälder sowie Auwaldrelikte am Rande der Ostfriesischen Geest sind in diesem Jahr das Ziel unserer Spätsommer-Exkursion, eine pilzkundlich bislang sehr schwach untersuchte Region. Nachdem wir bereits einen reichen Frühjahrs-Aspekt erfassen konnten, z. B. mit den seltenen Eschenbewohnern Kohlen-Kugelpilz (Daldinia concentrica s. str.) und Gezonter Ohrlappenpilz (Auricularia mesenterica), wollen wir nun versuchen, das mykologische Bild mit Arten des Frühherbstes zu erweitern. Insbesondere sollen die wenigen erhalten gebliebenen, kleinräumigen Eschen-Erlen-Eichen-Altholzbereiche untersucht werden. Vielleicht sind auch anspruchsvolle Arten zu erwarten, die in dieser Region bislang noch nicht nachgewiesen wurden, wie etwa Gelbfleckender Speitäubling (Russula luteotacta) oder Korallen-Milchlinge aus dem Lactarius azonites-Komplex, beides Arten der Roten Liste und auch im gesamten Niedersächsischen Tiefland ziemlich selten.

  • Treffpunkt: 10:00 Uhr. Waldstandorte Landkreis Leer. Remels (TK 2612/3/4), an der Kirche, Lidl-Parkplatz, von dort kurze Weiterfahrt zu den Exkursionsgebieten. Geokoordinaten: 53.305, 7.753
  • Empfehlung: Lupe
  • Dauer: Rückkehr: am Nachmittag.
Sonntag, 07. November 2021

icon

Bernt Grauwinkel (Berne), Sandra Bock (Lemwerder)

Die spätherbstliche Exkursion führt uns in ein seit Jahrzehnten sich selbst überlassenes Spülfeld an der Weser. Das Gebiet ist auf ausschließlich sandigem Untergrund mit Weiden- und Pappelarten bestanden, eingestreut sind Birken, Eichen und Ahorne. In den Randbereichen verleihen ein uraltes Holundergebüsch, alte Obstgehölze, Weißdorne und offene Grünlandflächen dem Gebiet eine abwechslungsreiche Struktur mit Aussicht auf vielfältige Pilzvorkommen. So ist mit anspruchsvollen Arten zu rechnen, wie etwa dem Pappel-Ritterling (Tricholoma populinum) oder verschiedenen weidenbegleitenden Risspilzen und Fälblingen, z. B. Großer Weiden-Fälbling (Hebeloma velutipes). Auch das reichlich vorhandene Alt- und Totholz sollte so manche mykologische Überraschung liefern.

  • Treffpunkt: 10:00 Uhr. Ochtum-Sand. Sandhausen, Stedinger Landstraße, Parkgelegenheit vor der Bäckerei. Von dort kurze Weiterfahrt zum Exkursionsgebiet.. Geokoordinaten: 53.0966, 8.6468
  • Empfehlung: Lupe
  • Dauer: am Nachmittag
Exportiere ICS