Abhandlungen des NWV's

Cover der Abhandlungen des NWV´sDie "Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen" bilden seit 1866 das wissenschaftliche Sprachrohr des Vereins. Die Hefte erscheinen etwa jährlich und enthalten vor allem naturwissenschaftliche Arbeiten mit Schwerpunkten aus Bremen und Nordwestdeutschland

Die Abhandlungen sind eine Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeiten zu veröffentlichen. Beachten Sie dazu bitte unsere Hinweise für Autoren der Abhandlungen.

Sie können hier alle Titel von 1866 bis heute durchsuchen.
Der aktuelle Band 48(1) (Inhaltsverzeichnis) ist Ende Juni 2023 erschienen und gegen Vorlage der Mitgliedskarte gratis erhältlich.

Rund 260 auswärtige Bibliotheken, Instituten, Vereine und Gesellschaften werden im Austausch gegen deren Schriften mit den Abhandlungen beliefert. In der Uni-Bibliothek Bremen finden Sie fast alle Bände an den Standorten "z nat 071.2 bre/05"; "z reg 070/028". Die aktuellsten Bände liegen im Zeitschriften-Lesesaal: Au 2. Ältere Ausgaben bis Band 23 (1915), sind im "Internet Archive" (archive.org) einsehbar.

Zu beziehen sind noch vorrätige Abhandlungen über die Buchhandlung Geist am Schnoor, Balgebrückstraße 16, D-28195 Bremen, Tel.: 0421-33937-48 sowie bei Heinrich Kuhbier im Übersee-Museum und bei Hans-Konrad Nettmann in der Universität Bremen. Auswärtige Mitglieder erhalten das Heft wie bisher zugeschickt.


Aufsätze der Abhandlungen

falls diese 'Suchwerkzeuge' nicht mit Android oder iOS funktionieren, bitte 'Seitensuche' im Menü oben rechts nutzen (Stichwort, Jahr, ...).

Alle Bücher: 1623

  • Hellberg, F. (1988). Das Caricetum lasiocarpae Osvald 23 emend. in den Truper Blänken unter Berücksichtigung weiterer Bestände der Fadensegge in der unteren Hamme-Wümme-Niederung.. 41/1: 49
  • Klebahn, H. (1889). Das Desmidiaceen-Moor bei Stelle. 10/3: 428
  • Schwickerath, M. (1958). Das Gefüge des Sphagnetum imbricati und des Sphagnetum papillosi mit Beispielen ihrer Verbeitung in Deutschland und Fennoskandinavien. 35/2: 351-365
  • Willmann, C. (1949). Das Genus Arctoseius, Sig Thor 1930 (Acari). 32/2: 349-358
  • Wolff, W. (1903). Das geologische Prohl einer Tiefbohrung auf dem Gelände der Petroleumraffinerie zu Bremen. 17/2: 419
  • Müller-Erzbach, W. (1890). Das Gewicht der Sonne.. 11/2: 381
  • Häpke, L. (1898). Das grosse Meteor am ersten Weihnachstage 1897.. 14/3: 464
  • Metzing, D. (1999). Das Herbarium des Bremer Ãœbersee-Museums - Geschichte, Sammlungen und Bedeutung. 44/2-3: 771
  • Lang, H.D. (1964). Das Holozän in der Osterstader Marsch und im Land Wührden.. 36/2: 197-228
  • Pfaffenberg, K. (1939). Das Interglazial von Haren (Emsland), eine palaeo-botanisch-pollenanalytische Untersuchung.. 31/2: 360-376
  • Pfaffenberg, K. (1934). Das Interglazial von Tidofeld. 29/1-2: 122
  • Georgi, J. (1939). Das Klima des grönländischen Inlandeises und seine Einwirkung auf die Umgebung.. 31/2: 408-467
  • Bergholz, P. E. B. (1888). Das Klima von Bremen. 10/1: 1
  • Häpke, L. (1872). Das Leuchten eines Julus. 03/3: 384
  • Häpke, L. (1901). Das Meteor vom 16. Dezember 1900.. 15/3: 280
  • Küsel, H. (1976). Das Myricetum gale im Wümmegebiet (zusammengestellt von H. DreRscmE). 38/2: 201-206
  • Pax, F. (1949). Das Naturschutzgebiet auf dem Glatzer Schneeberg.. 32/2: 266-291
  • Focke, W. O. (1884). Das Nordlicht vom 13. November 1838.. 08/2: 532
  • Stein, W. (1962). Das Olbers-Planetarium und sein Einsatz für die Bremer Schulen.. 36/1: 38-50
  • Lemmermann, E. (1903). Das Phytoplankton des Meeres. 17/2: 341
  • Brockmann, Chr. (1940). Das Plankton der Helgolander Bucht im Sommer 1935. 31/4: 712-749
  • Schneider, K. & Schilling, J. (1987). Das Sandfeld im Werderland - ein Flechtenstandort in Bremen. 40/4: 347-354
  • Meyer, S. & Rahmel, U. (1996). Das Sehestedter Außendeichsmoor - Reverenz an ein sterbendes Moor. 43/2: 317
  • Lehmann, Jens (2010). Das Spurenfossil Gyrolithes saxonicus (Häntzschel, 1935) aus dem Campan von Misburg (Oberkreide, NW-Deutschland). 46/3: 377
  • Borcherding, F. (1889). Das Tierleben auf und an der Plate bei Vegesack. 11/1: 265
  • Nöldeke, C. (1898). Das Vorkommen der Eibe im nordwestlichen Deutschland.. 14/3: 518
  • Küsel, H. (1974). Das Vorkommen der Schneeflechte (Cetraria nivalis ACH.) auf der Tüchter Heide, Kreis Verden (Aller). 38/1: 13-27
  • Seyfert, F. (1894). Das Wasser im Flutgebiete der Weser. Eine chemisch-geologische Untersuchung.. 13/1: 1
  • Duncker, Hans (1928). Das Wesen der Erbfaktoren.. 26/3: 633
  • Focke, W. O. (1907). Das Wohnhaus und das Geburtshaus des Astronomen Wilhelm Olbers.. 19/1: 181
  • Buchenau, Franz (1884). Das Zentralherbarium der nordwestdeutschen Flora.. 08/2: 535
  • Runge, F. (1998). Dauerquadratuntersuchungen einiger Pflanzengesellschaften der Ostfriesischen Inseln II. 44/1: 205
  • Bulletin der Bundesregierung (1985). Deklaration zur Nordseeschutzkoferenz. 6. November 1984. 40/3: 197-208
  • Schauinsland, H. H. (1890). Demonstration eines Modelles, welches die Bestattungsweise in dem Urnenfriedhofe zu Appeln erläutert, nebst einigen Bemerkungen über Urnen im allgemeinen.. 11/2: 386
  • Buchenau, Franz (1888). Der abnorme Regenfall vom 31. Juli 1887. 10/1: 40
  • Focke, W. O. (1895). Der alte Wilhadibrunnen (aus Bremer Morgenpost v. 14.11.1864). 15/1: 80
  • Klaus Henle (2014). Der amerikanische Mink als möglicher Prädator der Kreuzotter (Vipera berus). 47/2: 255-256
  • Scherk, H. F. (1867). Der Begleiter des Sirius.. 01/2: 121
  • Häpke, L. (1875). Der Bernstein im nordwestlichen Deutschland. 04/4: 525
  • Buchenau, Franz (1896). Der Blütenbau von Tropaeolum.. 13/3: 383
  • Focke, W. O. (1906). Der botanische Garten.. 18/2: 490
  • Oltmann-Brandorff, Gerd & Hollwedel, W. & Scharf, Burkhard & Viehberg, F. A. (2013). Der Bremer Stadtgraben – die derzeitige Besiedlung mit Cladocera, calanoiden Copepoda und Ostracoda (Crustacea), mit einer Betrachtung der historischen Entwicklung des Gewässers. 47/1: 93
  • Averdieck, F.-R. & Eberle, E. G. & Willkomm, H. H. (1982). Der Buchenwaldtorf vom Dummersdorfer Ufer bei Lübeck- Travemünde.. 39/3: 299-311
  • Focke, W. O. (1901). Der Drachenstein bei Donnern.. 15/3: 199
  • Höfle, H.-C. (1976). Der Eggestedter Kiesrücken nördlich von Bremen - eine elsterzeitliche Kames-Bildung.. 38/2: 261-272
  • Hansen, W. (1952). Der Einfluß der Tiefenverteilung auf die Gezeiten.. 33/1: 67-78
  • Dewers, Franz (1927). Der Einfluss der Vegetation auf Schichtung und Schichtgrenzen der oberflächlichen diluvialen Ablagerungen.. 26/2: 258
  • Häpke, L. (1895). Der Entdecker der Sonnenflecke.. 15/1: 33
  • Koenike, F., & Viets, K. (1907). Der erste Vertreter der Hydrachniden-Gattung Arrhenurella in Europa.. 19/1: 139
  • Kolb, Annette & Koperski, Monika, & Wittig, Burghard & Diekmann, Martin (2006). Der Fahlenbruch (Wesermünder Geest, NW-Deutschland): Artenliste und Vorschläge zur forstlichen Nutzung unter Naturschutzgesichtspunkten.. 46/1: 81-85