NWV-Bremen

NATURWISSENSCHAFTLICHER
VEREIN ZU BREMEN von 1864

NATURWISSENSCHAFTLICHER
VEREIN ZU BREMEN von 1864

  • Veranstaltungen
  • Arbeitskreise
  • Publikationen & Quellen
  • NWV Portrait
  • Home
  • Publikationen & Quellen
  • Fotoserien
  • Arbeitsgemeinschaft Botanik
  • Ruderal-Exkursionen
  • Überseestadt 2012
Back to Category Overview «
Subscribe
Überseestadt 2012

Bilder von der Exkursion

Lebensraum Hafen im Wandel: Botanischer Streifzug durch die Überseestadt

mit Dr. Josef Müller (Bremen).

Karte

(Kartequelle: OpenStreetMap, made with staticmap)

Exkursionsziele 1 - 4

  1. Stephani-Kirche: Treffpunkt, Ausgebreitetes Glaskraut (Parietaria judaica) an der Kirchenmauer und in Vorgärten – im Norden Neophyt (Süd-Eur.). Gewöhnlicher Bocksdorn (Lycium barbarum) N (19 Jhd. O-Amerika); Amerikanische Geleditschie (Gleditschia triacanthos) gepflanzt und glgtl. Verwildernd, N (O-Amerika). Pflastervegetation… während der Exkursion ist auf das Vorkommen von Eragrostis-Arten (Eros + Agrostis= Liebesgras) zu achten (N – Süd-Eur, W-Asien, S-Amerika)
  2. Brachen am Kaffeequartier und Europahafen: u.a. Walzenwolfsmilch (Euphorbia myrsinites) N (S-Eur-Z.-Asien; Gebirge); Weg-Distel (Carduus acanthoides); Bunte Kronwicke (Securigera = Coronilla varia); Federschwingel (Vulpia myuros).
  3. Erd- & Steinschüttungen westlicher Teil des ehemaligen Übersee-Hafens (nach Abriss der Schuppen, zuletzt Schuppen 18 im Winter 2011/2012): Bilsenkraut (Hyoscamus niger); diverse Nachtschattenarten: Solanum decipiens, physalifolium, nigrum, dulcamara; größtes und einziges Vorkommen von S. triflorum, Dreiblütiger Nachtschatten (Heimat: W-Amerika) in NW-Deutschl.; Eselsdistel (Onopordum acanthium); Ufer-(Elbe-) Spitzklette (Xanthium albinum) N; Acker-Krummhals (Anchusa arvensis); Wanzensame (Corispermum leptopterum) N; Hirsen-, Melden- & Gänsefußarten; Reseden und Quecke (Elymus spec.?); Sanddorn (Hippophae rhamnoides) N; u.v.a.
  4. Fabrikenufer - Mühlen: Seit 1894 bis 1960 berühmter Pflanzenstandort (s. Herbarium BREM/Überseemuseum) - Heute noch: u.a. Zurückgebogener Amaranth (Fuchschwanz - Amaranthus retroflexus) N; Grünes Liebesgras (Eragrostis virescens) N; Fuchsrote Borstenhirse (Setaria pumila).

Verantwortlich für die hohe pflanzliche Biodiversität sind vor allem:

  • Große Standortvielfalt und lange Vorgeschichte: „Häfen als Einfallstore“: diverse Herkunft von exotischen Pflanzenarten
  • Periodische Störungen und große Offenflächen – ermöglichen Austauschprozesse in der Ruderal-Landschaft und bieten Neuankömmlingen eine „Spielwiese der Natur“
  • Neu-Ablagerungen – Erdschüttungen: „Vielfalt aus dem Boden“ (Samenspeicher!)

(Text: J. Müller, Sept. 2012)

 

Botanischer Streifzug durch die Überseestadt - Florenliste 2012

 

Bot. Streifzug Überseestadt 2012
  • Bot. Streifzug Überseestadt 2012
Bot. Streifzug Überseestadt 2012
  • Bot. Streifzug Überseestadt 2012
Bot. Streifzug Überseestadt 2012
  • Bot. Streifzug Überseestadt 2012
Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra)
  • Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra)
Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
Graukresse (Berteroa incana)
  • Graukresse (Berteroa incana)
Weiße Steinklee (Melilotus albus)
  • Weiße Steinklee (Melilotus albus)
Ruderalarten auf Sand
  • Ruderalarten auf Sand
Ufer-Spitzklette (Xanthium albinum)
  • Ufer-Spitzklette (Xanthium albinum)
Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)
  • Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)
Bodenhalden mit Ruderalarten und Wau.
  • Bodenhalden mit Ruderalarten und Wau.
Bot. Streifzug Überseestadt 2012
  • Bot. Streifzug Überseestadt 2012
Dreiblütiger Nachtschatten (Solanum triflorum )
  • Dreiblütiger Nachtschatten (Solanum triflorum )
Bot. Streifzug Überseestadt 2012
  • Bot. Streifzug Überseestadt 2012
Wanzensame (Corispermum leptopterum)
  • Wanzensame (Corispermum leptopterum)
 
Back to Category Overview «

Veröffentlicht über: Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen,
c/o Übersee-Museum, Bahnhofsplatz 13, D-28195 Bremen
Tel.: +49 (0) 421-16038-153, Fax: +49 (0) 421-16038-99
info@nwv-bremen.de
  • Abhandlungen des NWV's
  • Publikationen von Mitgliedern
  • Materialien zum Download
  • Fotoserien
  • Fachliteratur-Tipps

nächste Veranstaltungen:

Fledermäuse entdecken und…

On Fri., 16. May.
20:00 h

Bienen und andere Insekte…

On Sat., 17. May.
10:00 h

Knabenkraut, Klappertopf,…

On Sun., 18. May.
11:00 h
<<  <  December 2022  >  >><<  <  December 2022  >  >>
 Mo  Tu  We  Th  Fr  Sa  Su 
     1  2  3  4
  5  6  7  8  91011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
  • Contact
  • Join NWV
  • Announcements
  • Start / Aktuelles

aus den Fotoserien

Eine Schwarzmundgrundel wollte nicht fehlen.
Wattwurm, Sandklaffmuschel

  • Contact
  • Home
  • Login
  • facebook
  • YouTube
  • Hinweise zur Teilnahme an Veranstaltungen
  • Nutzungshinweise, Bildnachweise
  • Impressum, Datenschutz

Back to Top

© 2025 NWV-Bremen