Abhandlungen des NWV's

Cover der Abhandlungen des NWV´sDie "Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen" bilden seit 1866 das wissenschaftliche Sprachrohr des Vereins. Die Hefte erscheinen etwa jährlich und enthalten vor allem naturwissenschaftliche Arbeiten mit Schwerpunkten aus Bremen und Nordwestdeutschland

Die Abhandlungen sind eine Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeiten zu veröffentlichen. Beachten Sie dazu bitte unsere Hinweise für Autoren der Abhandlungen.

Sie können hier alle Titel von 1866 bis heute durchsuchen.
Der aktuelle Band 47/4 (Jahr 2020, Format DIN A 4, 11 Beiträge, 102 Seiten, Inhaltsverzeichnis) ist gegen Vorlage der Mitgliedskarte gratis erhältlich.

Rund 260 auswärtige Bibliotheken, Instituten, Vereine und Gesellschaften werden im Austausch gegen deren Schriften mit den Abhandlungen beliefert. In der Uni-Bibliothek Bremen finden Sie fast alle Bände an den Standorten "z nat 071.2 bre/05"; "z reg 070/028". Die aktuellsten Bände liegen im Zeitschriften-Lesesaal: Au 2.
Ältere Ausgaben bis Band 23 (1915), sind im "Internet Archive" (archive.org) einsehbar.

Zu beziehen sind noch vorrätige Abhandlungen über die Buchhandlung Geist am Schnoor, Balgebrückstraße 16, D-28195 Bremen, Tel.: 0421-33937-48 sowie bei Heinrich Kuhbier im Übersee-Museum und bei Hans-Konrad Nettmann in der Universität Bremen. Auswärtige Mitglieder erhalten das Heft wie bisher zugeschickt.


Aufsätze der Abhandlungen

the 'if these 'search tools' do not work with Android or iOS, please use the 'page search' in the top right menu (search word, year, ...).

All books: 1612

  • Wilckens, 0. (1903). Zwei Briefe Cuviers an Joh. Abr. Albers. 17/3: 548
  • Buchenau, Franz (1871). Zwei getrennte Kreise von Strahlenblüten bei Bellis perennis L.. 02/3: 474
  • Buchenau, Franz (1899). Zwei interessante Beobachtungen an Topf-Pelargoaien.. 16/2: 274
  • Focke, W. O. (1889). Zwei klimatische Parallel-Arten (Isatis tinctoria und I. Canescens).. 10/3: 436
  • Haarnagel, W. (1952). Zwei neue Bohrprofilschnitte in der Wesermarsch und das Ergebnis ihrer Auswertung.. 33/1: 107-119
  • Buchenau, Franz (1872). Zwei neue Juncus-Arten aus dem Himalaya und eine merkwürdige Bildungsabweichung im Blütenstande der einen Art.. 03/2: 292
  • Koenike, F. (1907). Zwei unbekannte Sperchoniden and eine Curipes-Spezies.. 19/1: 133
  • Mollenhauer, D. (1990). Zweihundert Jahre Algenforschung in Bremen und Nordwestdeutschland.. 41/2: 327
  • Hartlaub, G. (1883). Zweiter Beitrag zur Ornithologie der östlich-äquatorialen Gebiete Afrikas. 08/1: 183
  • Lemmermann, E. (1901). Zweiter Beitrag zur Pilzflora der ostfriesischen Inseln.. 17/1: 169
  • Wiepken, C. F. (1894). Zweiter Nachtrag zu dem systematischen Verzeichnis der im Herzogtum Oldenburg gefundenen Käferarten. 13/1: 59
  • Borcherding, Fr. (1885). Zweiter Nachtrag zur Molluskenfauna der nordwestdeutschen Tiefebene. 09/2: 141