NWV-Portrait
AK Mammals under new leadership
- Details
- Author: admin
We are pleased to introduce Oliver Brockmann, a new leader of the Mammal Working Group!
Oliver Brockmann studied biology at the University of Applied Sciences Bremen and is now active in environmental planning and nature conservation in Bremen.
We will inform you about future activities and ideas of the working group as soon as possible!
The previous leader Heiko Brunken retired after his active time as professor for ecology and nature conservation at the University of Applied Sciences Bremen and will now increasingly take care of the development of digital biodiversity atlases, and thus also of the technical development of the mammal atlas.
The NWV Bremen conducts research in many working groups in the sense of a "citizen science", publishes the "Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen" (Essays of the Bremen Society for Natural Sciences) as a scientific publication and conducts public events together with the University of Bremen, the Bremen University of Applied Sciences and the Übersee-Museum.
Der Naturwissenschaftliche Verein - heute und damals
- Details
- Author: nwv
Der Naturwissenschaftliche Verein zu Bremen wurde am 17. November 1864 gegründet. Er war maßgeblich an der Gründung des heutigen Bürgerparks, des Übersee-Museums und bei der Einrichtung der Moorversuchsstation Bremen beteiligt.
Der Naturwissenschaftliche Verein zu Bremen dient ausschließlich und unmittelbar wissenschaftlichen Zwecken und ist lt. Bescheid vom FA Bremen-Mitte unter der St-Nr. 71-607 / 2049 (08.10.2007) von der Körperschaftssteuer freigestellt.
Satzung des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen (60 kB).
Ziele des NWV
- Bereitstellung naturwissenschaftlicher Grundlagenkenntnisse als unverzichtbare Basis des Schutzes von Natur und Landschaft
- Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse durch Veranstaltungen und Veröffentlichungen
- Förderung naturwissenschaftlicher Forschungen, insbesondere in Nordwestdeutschland.
Was bietet Ihnen der NWV?
- von April bis Oktober Exkursionen in Nordwestdeutschland mit botanischen, zoologischen und geologischen Zielen.
- im Winterhalbjahr eine umfangreiche Vortragsreihe zu aktuellen regionalen und globalen Forschungsthemen.
- Arbeitskreise zu verschiedenen Themen.
- Mitglieder erhalten kostenlos die Abhandlungen des Vereins.
Ausstellungs-Poster
Zwei Poster von der Ausstellung zum 150-jährigen Jubiläum des NWV's zum Thema:
150 Jahre Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen (NWV), Zeitreihe von 1864, der Gründung des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen, bis 2014 |
![]() ![]() |
Die NWV-Fotoausstellung "Korallenriffe" zum Ausleihen
- Details
- Author: admin
Die Schönheit und die Gefährdungen der Korallenriffe weltweit sind das Thema der neuen ausleihbaren Foto-Ausstellung des NWV. Ursprünglich wurde die Ausstellung für die Weltkorallenriff-Konferenz ICRS 2022 (www.icrs2022.de) in Bremen konzipiert und im „Haus der Wissenschaft Bremen“ ausgestellt. Viele der Fotografien, insbesondere aus dem Forschungsbereich und der Bedrohung der Riffe sind nur in dieser Ausstellung zu sehen. Eine einmalige Gelegenheit einen ganz besonderen Blick auf die bedeutendsten Ökosysteme der Ozeane zu bekommen.
Die Natur der Dinge für Kinder ab 5 Jahren
- Details
- Author: Antje Dassel
Das Alltägliche gibt immer wieder Anlass zu der Frage: Warum?
Schon die Allerkleinsten gehen den Dingen auf den Grund: Das Schiffchen voll Wasser geht in der Badewanne unter. Die Quietsche-Ente taucht wieder auf.
Wir alle und besonders unsere Kinder sind neugierig. Wir wollen das, was wir nicht verstehen, begreifen. Be-greifen, er-fassen: sehen, erleben und lernen.
Schutz von Cirsium dissectum in Bremen
- Details
- Author: Dr. Burghard Wittig
Projekt "Schutz und Förderung überregional bedeutsamer Vorkommen der Englischen Kratzdistel (Cirsium dissectum) und des Gräben-Veilchens (Viola persicifolia) im Bremer Feuchtgrünlandgürtel".
Neophyten in Bremen - Erfassung, Bewertung, Risikoabschätzung
- Details
- Author: PD Dr. habil. Maike Isermann
Biologische Invasionen durch Neobiota gelten weltweit als eine der wesentlichen Gefährdungs-ursachen der biologischen Vielfalt, und können weitreichende ökologische Konsequenzen haben (Kowarik 2003). Mit der 1992 in Rio de Janeiro verabschiedeten Biodiversitätskonvention (CBD) ist auch die Bundesrepublik Deutschland die Verpflichtung eingegangen, die Einbringung gebietsfremder Arten, welche Ökosysteme, Lebensräume oder Arten gefährden, zu verhindern;
Tag der Artenvielfalt
- Details
- Author: Dr. Burghard Wittig
Nach der sehr positiven Resonanz im vergangenen Jahr gibt es am 24. Juni 2017 erneut einen „Geo-Tag der Artenvielfalt“ im Bereich der Mittleren Wümme bei Hellwege und Ahausen. „Es geht darum, in einem begrenzten Gebiet möglichst viele Arten neu zu entdecken. In diesem Jahr werden unter anderem neue Teilgebiete im Wümmegebiet nahe der Ortschaften Hellwege und Ahausen im Landkreis Rotenburg unter die Lupe genommen. Die Wümme und ihre Aue ist einer der bedeutendsten Naturräume in Norddeutschland“.
Ehrenmitglieder
- Details
- Author: nwv
Ehrenmitglieder des NWV Bremen seit 1990
1998 Matthias Albers (✝).
Ernennung in Anerkennung seiner Verdienste um den Verein. »
Er hat nach 20-jähriger Vereinszugehörigkeit 1968 das Amt des Rechnungsführers übernommen. Seither hat er durch stetige, engagierte und fachkundige Arbeit die Finanzen des Vereins in Ordnung gehalten und immer auch die Qualität und Vielfalt der Veranstaltungen und Publikationen des Vereins und seiner Arbeitskreise zu stützen gewußt. Er hat so nunmehr 30 Jahre lang erfolgreich die notwendige Basis der Vereinsarbeit gesichert.
BREMEN, 26. JANUAR 1998
H. KUHBIER, VORSITZENDER |