Exkursionen von April - November 2025
Kuckucks-Lichtnelke (Foto: NobbiP,
CC BY-SA 3.0 )
Liebe Mitglieder, liebe Gäste
Sehr geehrte Damen und Herren
Der Klimawandel beschert uns grüne Winter, das hat man kommen sehen aber trotzdem nicht glauben wollen. Gleichzeitig scheint es wieder ein sehr trockenes Frühjahr zu geben, zumindest die Amphibienwanderung ist dieses Jahr mangels Regen deutlich verzögert. Jedoch unterliegen die Exkursionswanderungen, wie sich im vorliegenden Programm zeigt, noch nicht einer wesentlich geänderten Phänologie. Es wäre aber vielleicht durchaus lohnend, wenn die Arbeitskreise im Rahmen ihrer Feldarbeit bzw. der Exkursionen sich der Phänologie stärker widmen und den zeitlichen Wandel dokumentieren und in der Rückschau der letzten 10 oder 20 Jahre auch publizieren könnten um konkret zu belegen, wie sich der Klimawandel auch in diesem Aspekt in der Natur auswirkt. Seit je ist das Sommerhalbjahr in unserem Verein den Freilanderlebnissen gewidmet. Es gibt Exkursionen als naturkundliche Führungen durch markante Landschaftsteile, bei denen Pflanzen und Tiere, die der Gruppe begegnen, erläutert und ökologische Zusammenhänge erklärt werden. Das heißt heute „Umweltbildung“, war aber immer schon Programm und Aufgabe des Vereins, auch als der Begriff noch nicht geprägt war. Daneben finden sich in den Arbeitskreisen aber auch Menschen zusammen, die sich intensiver mit einer Tier- oder Pflanzengruppe befassen und bei ihren Treffen Exkursionen durchführen, auf denen Verbreitungsdaten gesammelt und dokumentiert werden, Neufunde gemacht oder Beobachtungen zum zeitlichen Auftreten gesammelt werden. Hierfür gilt der oben formulierte Aufruf zur Dokumentation des Klimawandels. Und es gilt auch, wie schon im vergangenen Jahr formuliert, jüngere Menschen für die Arbeitskreise und die Exkursionen zu begeistern. Fachlicher Erfahrungsaustausch hat auch wesentliche soziale Komponenten. Die Meereskundliche Fachgesellschaft zeigt, dass man auch im Sommer interessante Vortragsveranstaltungen machen kann und zumindest im Herbst auch eine internationale Tagung in Bremerhaven durchführen kann, wie es inzwischen zum Markenzeichen der Meereswissenschaftler in unserem Verein geworden ist. Und als Ausblick auf das Winterhalbjahr zeichnet sich ab, das unsere Ringvorlesung im Rahmen und vor der Kulisse der neuen Dauerausstellung „Ozeanien“ einen marinen Themenschwerpunkt haben wird. Bis dahin wünsche ich uns allen eine erfolgreiche Freilandsaison, die wir uns nicht vergällen lassen sollten. Die Weltlage ist unschön, aber darüber zu klagen macht sie auch nicht besser. Gemeinsame Naturbeobachtung kann Erlebnisse und Kenntnisse bringen, die optimistisch stimmen.
Hakon Nettmann (29. März 2025)
Stand: 29. März 2025
Druckvorlagen / "Heftchen" (pdf)
Hinweise zur Teilnahme an Exkursionen