NWV-Bremen

NATURWISSENSCHAFTLICHER
VEREIN ZU BREMEN von 1864

NATURWISSENSCHAFTLICHER
VEREIN ZU BREMEN von 1864

  • Veranstaltungen
  • Arbeitskreise
  • Publikationen & Quellen
  • NWV Portrait
  • Startseite
  • Publikationen & Quellen
  • Fotoserien
  • Arbeitsgemeinschaft Botanik
  • Ruderal-Exkursionen
  • Blockland-Deponie 2009
Zurück zur Kategorieübersicht «
News-Feed abonnieren
Blockland-Deponie 2009

Einführung

Die Blocklanddeponie hat eine Gesamtfläche von ca. 40 ha. Beginn des Deponiebetriebes: 1969, Erweiterung zur heutigen Größe: 1991

NWV-Exkursionen:

  • 1990 (Sonnwend-Flockenblume)
  • 2003 (Raukenblättriger Nachtschatten, zuletzt 2007)
  • 2009 (Mariendistel & Färberdistel (Saflor))

Diagramm-Grafik

Die Blocklanddeponie ist “Endstation für Abfälle, die aufgrund ihrer Beschaffenheit stofflich und energetisch nicht mehr verwertet werden können. Im Laufe der Jahre ist hier ein circa 45 Meter hoher Berg entstanden, auf dem sich ein üppiger und artenreicher Pflanzenbewuchs eingestellt hat” (http://www.beb.bremen.de).

Unter den verschiedensten Lebensbedingungen der offenen, hin und wieder umgelagerten Aufschüttungsböden der Deponie auf den jungen Schüttflächen bis hin zu geschlossenen Staudenfluren, Strauch- und Gehölzgruppen der großen Habitatinsel im Blockland gedeihen viele bemerkenswerte Pflanzenarten, die hier Zuflucht finden oder auf den trocken-warmen Hanglagen blühende Vorposten aus südlicheren Gefilden sind.

Durch die Sommertrockenheit 2009 (Niederschlag im August: 10 L/m² !) wurde die Ausbildung vieler trockenheitsempfindlicher Arten zwar stark beeinträchtigt, dies ermöglichte wiederum einigen Wärmekeimern, aus dem reichen Samenvorrat des Oberbodens aufzulaufen.

Stand der botanischen Erfassung (seit Sept. 2002)

Etwa 540 Pflanzenarten (Gefäßpflanzen) -Anteil Neophyten: ca. 37%- wurden von Sept. 2002 bis heute auf der Blocklanddeponie notiert (Abutilon theophrasti - Zea mays). Ein kleiner Ausschnitt davon ist in der umseitigen Tabelle wieder gegeben, v.a. solche Arten, die während der Exkursion zu sehen sind. Die Blocklanddeponie gehört damit zu den botanisch artenreichsten Biotopen in (Nord-) Deutschland.

Erfasst wurden nur die Sippen des eigentlichen Deponiekörpers, innerhalb der Ringstraße, nicht aber jene im Umfeld der noch zur Deponie gehörenden Randgräben mitsamt ihrer Ufer- und Grabenflora (z.B. Teichfaden, Wasserpest, Froschbiss, Laichkraut- & Wasserlinsenarten, Schwanenblume), oder die als Pufferflächen dienenden Grünlandbrachen nördlich der Deponie, im Übergang zum Blockland.Ansicht Blocklanddeponie Bremen.

Verantwortlich für die hohe pflanzliche Biodiversität sind vor allem:

  • Verschiedene Herkunft und Variabilität des Schüttmaterials (incl. Samenvorrat)
  • Große Habitatinsel – der hieraus resultierende Flächeneffekt ermöglicht Austauschprozesse in der Ruderal-Landschaft
  • Große Standortvielfalt (räumliche und zeitliche Muster) z.B. trockene Südhanglagen, lockere Schüttungen und verdichtete Plateaus mit Unterbodenfeuchte (Schilf!), sowie verschiedene Altersstadien der Vegetationsausbildungen (Einjährige - ausdauerndere Arten - Gehölze)
  • Periodische Störungen, Planierungen, Umlagerungen und Rechengut-Kompost-Neuschüttungen (Tomaten, Kap-Stachelbeere!): großflächige Offen-Standorte, wo wiederholt neue Vegetationsentwicklungen ablaufen können. Populationsbiologisch bedeutet dies die Anreicherung des Samenvorrates und ein hohes Wiederbesiedelungspotential im Oberboden.

Die “ungeplanten Störungen in Raum und Zeit” schaffen einen dynamischen Naturraum, in dem viele Organismen mit unterschiedlichen ökologischen Ansprüchen und Lebensdauer gleichzeitig Überlebensmöglichkeiten finden. Ins Gegenteil verkehrt, würde ein statischer Zustand durch Stilllegung der Flächen entstehen, in dem ohne Störungen wenige Arten und Lebensentwürfe zur Dominanz gelangten - auf Kosten der Vielfalt.

Die Exkursion führt v.a. auf die östlich des Gipfels gelegenen Flächen, die aktuell im “Umbruch” sind, dem Deponiebetrieb also auf Sicht entzogen und für spätere Nutzungen rekultiviert (“begrünt”) werden sollen. Sie sind derzeit eine “Spielwiese der Natur” und nur infolge der Trockenheit noch nicht voll entwickelt.

Exemplarisch ist hier die Spontan-Entwicklung auf den Offen-Standorten als Ergebnis großflächiger Störung und verschiedener Substrat- und Samen- Herkunft (letztmalig vor der Rekultivierung) - und deren (oft unterschätzte) Bedeutung für die urbane Lebensraumvielfalt zu erörtern. (Text: J. Müller, Sept. 2009)

Lage der Blocklanddeponie Bremen

Lage der Deponie: Mit dem Fahrrad zu erreichen über Walle / Hohweg, mit dem Pkw über die Autobahnabfahrt “Überseestadt” an der Müllverbrennungsanlage. (Karte: Data CC By SA by OpenStreetMap, verändert, 2009.)

Materialien zur Exkursion

Vielfalt der Nutzpflanzen i.w.S., Florenliste.
Text Blocklanddeponie 5.9.2009, Florenliste.

Auf der Deponie
  • Auf der Deponie
  • "Hochebene"
Kompostieranlage
  • Kompostieranlage
Ausblick.
  • Ausblick.
Ausblick.
  • Ausblick.
Blick über das Blockland.
  • Blick über das Blockland.
Blick über das Blockland.
  • Blick über das Blockland.
Vortrag der BEB
  • Vortrag der BEB
Vortrag der BEB
  • Vortrag der BEB
Nachtschattengewächse (Solanaceaen).
  • Nachtschattengewächse (Solanaceaen).
Roter Gänsefuß (Chenopodium rubrum).
  • Roter Gänsefuß (Chenopodium rubrum).
Graugrüner Gänsefuss (Chenopodium glaucum)
  • Graugrüner Gänsefuss (Chenopodium glaucum)
Fundstück
  • Fundstück
Raue Gänsedistel (Sonchus asper)
  • Raue Gänsedistel (Sonchus asper)
Raue Gänsedistel (Sonchus asper)
  • Raue Gänsedistel (Sonchus asper)
Tagblume oder Commeline (Commelina communis)
  • Tagblume oder Commeline (Commelina communis)
Tagblume oder Commeline (Commelina communis).
  • Tagblume oder Commeline (Commelina communis).
Alto
  • Alto
ein Kugelstrauch
  • ein Kugelstrauch
Färberdistel oder Saflor (Carthamus tinctorius)
  • Färberdistel oder Saflor (Carthamus tinctorius)
Eintrag in die Exkursions-Florenliste.
  • Eintrag in die Exkursions-Florenliste.
im Mittelpunkt ...
  • im Mittelpunkt ...
Auf dem Plateau
  • Auf dem Plateau
Stechapfel (Datura stramonium)
  • Stechapfel (Datura stramonium)
Stechapfel (Datura stramonium)
  • Stechapfel (Datura stramonium)
Stechapfel (Datura tatula)
  • Stechapfel (Datura tatula)
Strand-Ampfer (Rumex maritimus)
  • Strand-Ampfer (Rumex maritimus)
Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris)
Kapstachelbeere (Physalis peruviana)
  • Kapstachelbeere (Physalis peruviana)
Kapstachelbeere (Physalis peruviana)
  • Kapstachelbeere (Physalis peruviana)
Auf dem Plateau
  • Auf dem Plateau
Exotik vor der Haustür
  • Exotik vor der Haustür
Siegmarswurz oder Rosenmalve (Malva alcea)
  • Siegmarswurz oder Rosenmalve (Malva alcea)
Ramtillkraut (Guizotia abyssinica)
  • Ramtillkraut (Guizotia abyssinica)
Ramtillkraut (Guizotia abyssinica)
  • Ramtillkraut (Guizotia abyssinica)
 
Zurück zur Kategorieübersicht «

Veröffentlicht über: Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen,
c/o Übersee-Museum, Bahnhofsplatz 13, D-28195 Bremen
Tel.: +49 (0) 421-16038-153, Fax: +49 (0) 421-16038-99
info@nwv-bremen.de
  • Abhandlungen des NWV's
  • Publikationen von Mitgliedern
  • Materialien zum Download
  • Fotoserien
  • Fachliteratur-Tipps

nächste Veranstaltungen:

Fledermäuse entdecken und…

am Fr., 16. Mai.
20:00 h

Bienen und andere Insekte…

am Sa., 17. Mai.
10:00 h

Knabenkraut, Klappertopf,…

am So., 18. Mai.
11:00 h
<<  <  Dezember 2022  >  >><<  <  Dezember 2022  >  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
     1  2  3  4
  5  6  7  8  91011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Nachrichten
  • Start / Aktuelles

aus den Fotoserien

Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris)
Sandbiotop einschätzen

  • Kontakt
  • Home
  • Login
  • facebook
  • YouTube
  • Hinweise zur Teilnahme an Veranstaltungen
  • Nutzungshinweise, Bildnachweise
  • Impressum, Datenschutz

Back to Top

© 2025 NWV-Bremen