Bilder von der Exkursion
Lebensraum Hafen im Wandel: Botanischer Streifzug durch die Überseestadt
mit Dr. Josef Müller (Bremen).
(Kartequelle: OpenStreetMap, made with staticmap)
Exkursionsziele 1 - 4
- Stephani-Kirche: Treffpunkt, Ausgebreitetes Glaskraut (Parietaria judaica) an der Kirchenmauer und in Vorgärten – im Norden Neophyt (Süd-Eur.). Gewöhnlicher Bocksdorn (Lycium barbarum) N (19 Jhd. O-Amerika); Amerikanische Geleditschie (Gleditschia triacanthos) gepflanzt und glgtl. Verwildernd, N (O-Amerika). Pflastervegetation… während der Exkursion ist auf das Vorkommen von Eragrostis-Arten (Eros + Agrostis= Liebesgras) zu achten (N – Süd-Eur, W-Asien, S-Amerika)
- Brachen am Kaffeequartier und Europahafen: u.a. Walzenwolfsmilch (Euphorbia myrsinites) N (S-Eur-Z.-Asien; Gebirge); Weg-Distel (Carduus acanthoides); Bunte Kronwicke (Securigera = Coronilla varia); Federschwingel (Vulpia myuros).
- Erd- & Steinschüttungen westlicher Teil des ehemaligen Übersee-Hafens (nach Abriss der Schuppen, zuletzt Schuppen 18 im Winter 2011/2012): Bilsenkraut (Hyoscamus niger); diverse Nachtschattenarten: Solanum decipiens, physalifolium, nigrum, dulcamara; größtes und einziges Vorkommen von S. triflorum, Dreiblütiger Nachtschatten (Heimat: W-Amerika) in NW-Deutschl.; Eselsdistel (Onopordum acanthium); Ufer-(Elbe-) Spitzklette (Xanthium albinum) N; Acker-Krummhals (Anchusa arvensis); Wanzensame (Corispermum leptopterum) N; Hirsen-, Melden- & Gänsefußarten; Reseden und Quecke (Elymus spec.?); Sanddorn (Hippophae rhamnoides) N; u.v.a.
- Fabrikenufer - Mühlen: Seit 1894 bis 1960 berühmter Pflanzenstandort (s. Herbarium BREM/Überseemuseum) - Heute noch: u.a. Zurückgebogener Amaranth (Fuchschwanz - Amaranthus retroflexus) N; Grünes Liebesgras (Eragrostis virescens) N; Fuchsrote Borstenhirse (Setaria pumila).
Verantwortlich für die hohe pflanzliche Biodiversität sind vor allem:
- Große Standortvielfalt und lange Vorgeschichte: „Häfen als Einfallstore“: diverse Herkunft von exotischen Pflanzenarten
- Periodische Störungen und große Offenflächen – ermöglichen Austauschprozesse in der Ruderal-Landschaft und bieten Neuankömmlingen eine „Spielwiese der Natur“
- Neu-Ablagerungen – Erdschüttungen: „Vielfalt aus dem Boden“ (Samenspeicher!)
(Text: J. Müller, Sept. 2012)