NWV-Bremen

NATURWISSENSCHAFTLICHER
VEREIN ZU BREMEN von 1864

NATURWISSENSCHAFTLICHER
VEREIN ZU BREMEN von 1864

  • Veranstaltungen
  • Arbeitskreise
  • Publikationen & Quellen
  • NWV Portrait
  • Home
  • Publikationen & Quellen
  • Fotoserien
  • Arbeitskreis Fische
  • Fangexkursion Weserinsel Harriersand 2015
Back to Category Overview «
Subscribe
Fangexkursion Weserinsel Harriersand 2015

mit Hans-Joachim Scheffel (Bremen) und Matthias Hein (Bremen).

Zwischen zwei Regentagen fand an einem schönwettrigen Sonntag (26.7.15) unsere Fangexkursion auf Harriersand (Niedersachsen) statt. Es fanden sich 15 Teilnehmer mit Kescher und feinmaschigem Wadennetz ein. Matthias Hein von der FH Bremen brachte noch ein kleines Elektrofischereigerät zum Einsatz. Station 1 war die Weser, d.h. der Nordstrand von Harriersand am Fähranleger nach Brake. Das Wasser war bei Ebbe stark trübe und wies 1500 Mikrosiemens/cm und 22 °C auf, der Bodengrund ist hier sandig bis leicht schlickig. Station 2 war der obere Grabenabschnitt entlang der Inselstraße. Dieser Graben wird lediglich bei Extremhochwässern alle paar Jahre von Weserwasser geflutet. Hier wurden ca. 1400 Mikrosiemens/cm gemessen, also gar nicht so abweichend vom Weserwasser. Aber es war mit 26 °C stark von der Sonne durchglüht und es gab kaum Freiwasser, da stark zugewuchert mit Nuttalls Wasserpest.

Grafik: Karte
(Lage "Station 1". Karte: Data CC By SA by OpenStreetMap-Mitwirkende.)

An beiden Fangorten wurde jeweils ca. zwei Stunden gefischt. Am Weserstrand fingen wir Dreistachlige Stichlinge, Flundern, Alander und Stinte sowie jeweils Einzelexemplare von Brasse, Strandgrundel und Zander. Allesamt Jungfische. Beifänge waren Crangon und Wollhandkrabbe. Im Graben wimmelte es von Neunstachligen Stichlingen im Kraut. An den wenigen halbwegs Pflanzenfreien Stellen konnten noch Dreistachliger Stichling, Rotfeder und zwei Giebel nachgewiesen werden. Im Kraut kamen massenhaft große Quappen einer Wasserfroschart vor. Nebenbei gelang der Nachweis einer Larve des Großen Kolbenwasserkäfers.

Alle Fische wurden auf Länge vermessen und der Erlaubnis gebenden Behörde gemeldet.

Abschließend saßen wir noch bei Kaffee, Tee, Bier, Saft, Kuchen und Pommes in der Strandhalle bei guter Laune beisammen. Ein schöner Tag, hat Spaß gemacht und wir haben Fische und ein Stück Weser kennengelernt. Was machen wir nächstes Jahr, eine Besichtigung oder wieder eine Fangexkursion?

(Fotos: Anette Bösch, Torsten Drube, Matthias Hein, Klaus Lampe)

 

Auf geht's, wir ziehen zum Strand.
  • Auf geht's, wir ziehen zum Strand.
Netzauslegung im trüben Weserwasser.
  • Netzauslegung im trüben Weserwasser.
Bestimmen, zählen, Länge messen.
  • Bestimmen, zählen, Länge messen.
Über flachem Grund ziehen.
  • Über flachem Grund ziehen.
Professioneller E-Fischer kenntlich an der Polaroid-Brille.
  • Professioneller E-Fischer kenntlich an der Polaroid-Brille.
Nicht durch die Maschen fallen lassen!
  • Nicht durch die Maschen fallen lassen!
Zwei verschiedene Ufer: Sandstrand versus Kaimauer.
  • Zwei verschiedene Ufer: Sandstrand versus Kaimauer.
Ein Charakterfisch der Unterweser: (junger) Aland.
  • Ein Charakterfisch der Unterweser: (junger) Aland.
Nebeneinander: Wathose und barfuß.
  • Nebeneinander: Wathose und barfuß.
Weitläufiger Strand von Harriersand.
  • Weitläufiger Strand von Harriersand.
Komm, wir versuchen es an anderer Stelle noch einmal.
  • Komm, wir versuchen es an anderer Stelle noch einmal.
Was haben wir da?
  • Was haben wir da?
Zeig doch mal: eine Brasse.
  • Zeig doch mal: eine Brasse.
Scherzen und schmunzeln, auch wenn der Fang mal gering ausgefallen ist.
  • Scherzen und schmunzeln, auch wenn der Fang mal gering ausgefallen ist.
Blindseite der Flunder.
  • Blindseite der Flunder.
Brasse auf Messbrett.
  • Brasse auf Messbrett.
Dieser verkautete Insel-Graben ist voll mit Wasserpest.
  • Dieser verkautete Insel-Graben ist voll mit Wasserpest.
Im Graben und auf Messbrett vereint: Wasserfroschquappe und Rotfeder.
  • Im Graben und auf Messbrett vereint: Wasserfroschquappe und Rotfeder.
Geschafft: alles gezählt und gemessen!
  • Geschafft: alles gezählt und gemessen!
Leider keine Karausche, 'nur' ein Giebel
  • Leider keine Karausche, 'nur' ein Giebel
 
Back to Category Overview «

Veröffentlicht über: Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen,
c/o Übersee-Museum, Bahnhofsplatz 13, D-28195 Bremen
Tel.: +49 (0) 421-16038-153, Fax: +49 (0) 421-16038-99
info@nwv-bremen.de
  • Abhandlungen des NWV's
  • Publikationen von Mitgliedern
  • Materialien zum Download
  • Fotoserien
  • Fachliteratur-Tipps

nächste Veranstaltungen:

Fledermäuse entdecken und…

On Fri., 16. May.
20:00 h

Bienen und andere Insekte…

On Sat., 17. May.
10:00 h

Knabenkraut, Klappertopf,…

On Sun., 18. May.
11:00 h
<<  <  March 2025  >  >><<  <  March 2025  >  >>
 Mo  Tu  We  Th  Fr  Sa  Su 
       1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
  • Contact
  • Join NWV
  • Announcements
  • Start / Aktuelles

aus den Fotoserien

Spross-Querschnitt. Rosa acicularis.
Borkum

  • Contact
  • Home
  • Login
  • facebook
  • YouTube
  • Hinweise zur Teilnahme an Veranstaltungen
  • Nutzungshinweise, Bildnachweise
  • Impressum, Datenschutz

Back to Top

© 2025 NWV-Bremen