NWV-Bremen

NATURWISSENSCHAFTLICHER
VEREIN ZU BREMEN von 1864

NATURWISSENSCHAFTLICHER
VEREIN ZU BREMEN von 1864

  • Veranstaltungen
  • Arbeitskreise
  • Publikationen & Quellen
  • NWV Portrait
  • Home
  • Publikationen & Quellen
  • Fotoserien
  • Arbeitsgemeinschaft Botanik
  • NSG Reithbruch 2004
Back to Category Overview «
Subscribe
NSG Reithbruch 2004

Der "Reitbruch"

Auf den Exkursionen des NWV Bremens werden auch regelmäßig alt bekannte Standorte aufgesucht, um Veränderungen feststellen und bewerten zu können.

Der "Reitbruch" steht seit 1949 unter Naturschutz. Geographisch ist er im Tal des kleinen Geestrandbaches "Wienbeck", 16 Kilometer nordwestlich Bremens, südöstlich der Kreisstadt Osterholz-Scharmbeck gelegen. Der hier durch zahlreiche Bachläufe tief zertalte, etwa 35 m ü. NN hohe Rand der Wesermünder Geest, fällt auf zwei Kilometern Breite in die durchschnittlich 2 m ü. NN gelegene moorige Hamme-Oste-Niederung ab. In dem "Reitbruchtal" sind in manchen Bereichen kalkhaltige Erdschichten angeschnitten, so dass, für Nordwestdeutschland selten, basenreiche Standortverhältnisse entstanden.

Wie viele Geestbachsysteme, wurde auch das der "Wienbeck" seit Alters her gestaut und zur Fischzucht genutzt. Im Reitbruch-Areal wurden vier Fischteiche angelegt und an den quelligen Talhängen einige kleinere Setztümpel für junge Fische. Gehölze wurden niederwaldartig direkt am Boden geschnitten. Das Tal präsentierte sich damals als sumpfiges und quelliges Grünlandareal.

KarteSpäter wurde die Fischzucht aufgegeben und die Teiche nach und nach abgelassen. Die Gehölzbeseitigung wurde aus finanziellen Gründen und im Rahmen von Naturschutzkonzepten eingestellt und das Gebiet "sich selbst" überlassen. Eine Bewaldung setzte ein, wodurch einige schützenswerte Arten verschwanden. Zwei kleine Flächen wurden daher weiterhin von Gehölzen und Schilf frei gehalten. (s. Foto "Primelwiese").

Im Jahr 2004 wurden grosse Teile der östlich angrenzenden, schon lange unter Landschaftsschutz stehenden Geesthangbereiche, unter Naturschutz gestellt. Das 3,7 ha große "Reitbruch"-Areal wurde so Teil des über 90 ha großen, stadtnahen Geestrand-Naturschutzgebietes "Quelltäler der Wienbeck" (s. Karte, hellblau), einem sehr reizvollen, durch Wallhecken gekammerten Grünlandareal mit Quellfluren, naturnahen Bächen, Sumpf- und Nasswiesen, Feuchtgebüschen und Laubwaldbereichen. Prägende Waldtypen sind saurer Buchenwald, stellenweise Eichen-Hainbuchenwald und Schwarzerlen-Eschenwald. Typische Vogelarten im Wald sind Grünspecht, Trauerschnäpper und seltener zu sehen - Eisvogel.

In unseren Abhandlungen finden Sie drei Artikel, die sich mit dem NSG Reitbruch beschäftigen. In vielen anderen interessanten Artikeln, die Sie über die Rechercheseite mit Suchworten wie "Osterholz" oder "Geest" finden, wird der Reitbruch aufgrund besonderer Tier- und Pflanzenvorkommen und geologischer Verhältnisse erwähnt.

Informationen zur Natur dieses Gebietes erhalten Sie auch von der Biologischen Station Osterholz, die Naturschutzgebiete im Landkreis Osterholz betreut. (Text: J. Wenke, Apr. 2004)

Materialien zur Exkursion:

Vegetation Bredenberger Moorwiese 1962 und 1975

Alte Fischteiche
  • Alte Fischteiche
Primelwiese
  • Primelwiese
Kalkflachmoorvegetation
  • Kalkflachmoorvegetation
Moosbult
  • Moosbult
Abgelassener Teich im
  • Abgelassener Teich im "Reitbruch"
Baum
  • Baum "ringeln"
Große Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Große Sternmiere (Stellaria holostea)
Vortrag am Kirschbaum
  • Vortrag am Kirschbaum
Vortrag
  • Vortrag
Vortrag
  • Vortrag
eine Art wird beschrieben.
  • eine Art wird beschrieben.
Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
Duftendes Mariengras wird vorgestellt
  • Duftendes Mariengras wird vorgestellt
Pflanzen vorstellen
  • Pflanzen vorstellen
eine Art wird beschrieben
  • eine Art wird beschrieben
Verbreitungsbeschreibung
  • Verbreitungsbeschreibung
vergleichen
  • vergleichen
entdecken
  • entdecken
forschen
  • forschen
fotografieren
  • fotografieren
Schuppenwurz (Lathraea squamaria)
  • Schuppenwurz (Lathraea squamaria)
Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
Gold-Hahnenfuß (Ranunculus auricomus agg.)
  • Gold-Hahnenfuß (Ranunculus auricomus agg.)
Gold-Hahnenfuß (Ranunculus auricomus agg.)
  • Gold-Hahnenfuß (Ranunculus auricomus agg.)
Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
 
Back to Category Overview «

Veröffentlicht über: Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen,
c/o Übersee-Museum, Bahnhofsplatz 13, D-28195 Bremen
Tel.: +49 (0) 421-16038-153, Fax: +49 (0) 421-16038-99
info@nwv-bremen.de
  • Abhandlungen des NWV's
  • Publikationen von Mitgliedern
  • Materialien zum Download
  • Fotoserien
  • Fachliteratur-Tipps

nächste Veranstaltungen:

Fledermäuse entdecken und…

On Fri., 16. May.
20:00 h

Bienen und andere Insekte…

On Sat., 17. May.
10:00 h

Knabenkraut, Klappertopf,…

On Sun., 18. May.
11:00 h
<<  <  December 2024  >  >><<  <  December 2024  >  >>
 Mo  Tu  We  Th  Fr  Sa  Su 
        1
  2  3  4  5  6  7  8
  9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031     
  • Contact
  • Join NWV
  • Announcements
  • Start / Aktuelles

aus den Fotoserien

Strand-Ampfer (Rumex maritimus)
Actinoptychus

  • Contact
  • Home
  • Login
  • facebook
  • YouTube
  • Hinweise zur Teilnahme an Veranstaltungen
  • Nutzungshinweise, Bildnachweise
  • Impressum, Datenschutz

Back to Top

© 2025 NWV-Bremen