Öffentliche Ringvorlesung des NWV zusammen mit der Universität Bremen und der Hochschule Bremen

Im Sand – Forschungseindrücke aus Sandlebensräumen zwischen Watt und Wüste


Namib-Sandgecko.
(Foto: Stefan Kümmel, GFDL)

Sand ist ein Material, das als Sinnbild der Instabilität und Metapher für Vergänglichkeit meist keine positiven Assoziationen hervorruft. Erst in der Urlaubs- und Freizeitkultur werden Sand und Strand positiv erfahren und bewertet. Als landschaftsprägendes Material, bewegt vom Wasser und vom Wind ist Sand an Küsten und im Binnenland unserer Region vertraut und dient als Mutterboden vielfältiger nährstoffarmer Lebensräume. Noch stärker vom Sand dominiert sind viele Wüstenregionen der Erde, die von sehr speziell angepaßten Organismen bewohnt sind. Sandlebensräume, ihre Entstehung, ihre Erhaltung und Nutzung sind Forschungsgegenstand verschiedener angewandter Disziplinen, deren Arbeitsfelder in der Ringvorlesung beleuchtet werden.

In der Regel handelt es sich bei unseren Winterveranstaltungen um Lichtbildervorträge. Alle Vorträge des NWV sind öffentlich und finden üblicherweise um 20.00 Uhr im Vortragsforum des Übersee-Museums (Bahnhofsplatz 13) statt. Eintritt wird nicht erhoben. Gäste sind herzlich eingeladen!

Sie können das NWV-Winterprogramm 2013/2014 hier herunterladen, als Faltblatt (pdf 200 KB) und als A3-Poster (pdf 3 MB); Stand: Oktober 2013.

 

Monday, 04. November 2013

Dr. Thomas Glatzel (Oldenburg)

CrawlingCelegans
CrawlingCelegans (Foto: Bob Goldstein, CC.)

Komplexe aquatische Ökosysteme im Süß- und Salzwasser.

Monday, 02. December 2013

Dr. Christian Storm (Darmstadt)

Mainzer Sand
Mainzer Sand (Foto: Fritz Geller-Grimm, CC-BY-SA-3.0).

Restauration von Graslandschaften auf dem Mainzer Sand.

Monday, 09. December 2013

PD Dr. habil. Maike Isermann (Bremen)

joomplu:46
Lebensraummosaik (Foto: jowen, CC)

Dynamik in den Verteilungsmustern der Pflanzen in Küstendünen an Nord- und Ostsee.

Monday, 16. December 2013

Prof. Dr. Norbert Jürgens (Hamburg)

Überleben von Pflanzen und Tieren in den Sanddünen der ältesten Wüste der Erde, der Namib. (Fotos: Dieprivier, Scipak, Sven-Eric Kanzler)

Monday, 13. January 2014

Monday, 20. January 2014

Prof. Dr. Thorsten Assmann (Lüneburg)

Heidekorridore und Naturschutzplanung

Monday, 03. February 2014

Prof. Dr. Thomas Fartmann (Osnabrück)

Zoodiversität und Management von mitteleuropäischen Sandökosystemen.

Monday, 10. February 2014

Dipl. Biol. Rolf Witt (Oldenburg)

Einblicke in ein traditionsreiches bremisch-oldenburgisches Forschungsfeld.

Monday, 17. February 2014

Prof. Dr. Hartmut Koehler (Lilienthal)

Forschungsfragen zwischen Nordsee und Kamerun.

Monday, 24. February 2014

Dipl. Biol. Frank Meyer (Halle)

Nachtschwalbe
Nachtschwalbe (Caprimulgus europaeus) (Foto: B.gliwa, CC-By-SA-2.5.)

Militärheiden in Brandenburg als Hort der Vielfalt und Herausforderung für das Naturschutzmanagement.

Export ICS