Abhandlungen des NWV's

Cover der Abhandlungen des NWV´sDie "Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen" bilden seit 1866 das wissenschaftliche Sprachrohr des Vereins. Die Hefte erscheinen etwa jährlich und enthalten vor allem naturwissenschaftliche Arbeiten mit Schwerpunkten aus Bremen und Nordwestdeutschland

Die Abhandlungen sind eine Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeiten zu veröffentlichen. Beachten Sie dazu bitte unsere Hinweise für Autoren der Abhandlungen.

Sie können hier alle Titel von 1866 bis heute durchsuchen.
Der aktuelle Band 47/4 (Jahr 2020, Format DIN A 4, 11 Beiträge, 102 Seiten, Inhaltsverzeichnis) ist gegen Vorlage der Mitgliedskarte gratis erhältlich.

Rund 260 auswärtige Bibliotheken, Instituten, Vereine und Gesellschaften werden im Austausch gegen deren Schriften mit den Abhandlungen beliefert. In der Uni-Bibliothek Bremen finden Sie fast alle Bände an den Standorten "z nat 071.2 bre/05"; "z reg 070/028". Die aktuellsten Bände liegen im Zeitschriften-Lesesaal: Au 2.
Ältere Ausgaben bis Band 23 (1915), sind im "Internet Archive" (archive.org) einsehbar.

Zu beziehen sind noch vorrätige Abhandlungen über die Buchhandlung Geist am Schnoor, Balgebrückstraße 16, D-28195 Bremen, Tel.: 0421-33937-48 sowie bei Heinrich Kuhbier im Übersee-Museum und bei Hans-Konrad Nettmann in der Universität Bremen. Auswärtige Mitglieder erhalten das Heft wie bisher zugeschickt.


Aufsätze der Abhandlungen

the 'if these 'search tools' do not work with Android or iOS, please use the 'page search' in the top right menu (search word, year, ...).

All books: 1612

  • Krüger, W. (1934). Schütte, Heinrich. 29/1-2: 1
  • Lüders, K. (1934). Schütte, Heinrich, Veröffentlichungen und Aufsätze. 29/1-2: 13
  • Runge, F. (1974). Schwankungen der Vegetation nordwestdeutscher Heideweiher. 37/3-4: 421-428
  • Runge, F. (1996). Schwankungen der Vegetation nordwestdeutscher Heideweiher. 43/2: 261
  • Runge, F. (1988). Schwankungen der Vegetation nordwestdeutscher Heideweiher II.. 41/1: 1
  • Focke, W. O. (1872). Schweflige Säure als pilztötendes Mittel. 03/2: 304
  • Hülbusch, K. H. (1974). Scleranthus polycarpos in Nordwestdeutschland.. 38/1: 97-117
  • Albers, Jörg & Grauwinkel, Bernt (2013). Scutellinia paludicola (Ascomycetes, Pezizales): ein kugelsporiger Schildborstling auf Borkum im Vergleich mit einem Altfund von nahezu gleicher Stelle. Bausteine zur Pilzflora der Ostfriesischen Inseln (6). 47/1: 201
  • Brockmann, Chr. (1937). Sedimente in der Nordsee. 30/1-2: 78
  • Wagner, U. (1999). Seltene Gefäßpflanzen der nordwestdeutschen Tiefebene: Eine Auswertung historischer Fundortskarten. 44/2-3: 437
  • Osten, C. (1897). Seltenheiten der Verbena-Bastarde in Argentinien.. 14/2: 264
  • Gildemeister, E. (1883). Senator Johann Gildemeister. 08/1: 143
  • Brandes, D. (1999). Senecio inaequidens am Monte Baldo. 44/2-3: 245
  • Kuhbier, Heinrich (1977). Senecio inaequidens DC., ein Neubürger der norddeutschen Flora.. 38/3: 383-396
  • Kuhbier, Heinrich (2006). Senecio inaequidens nun auch auf Helgoland.. 46/1: 79-80
  • Buchenau, Franz (1884). Seriales Dedoublement in Papilionaceen-Blüten.. 08/2: 558
  • Martin, K. (1877). Silur-, Devon-, Jura-, Kreide- und Tertiärgeschiebe aus Oldenburg.. 05/3: 487
  • Reuter, O. M. (1885). Sminthurus Poppei n. sp.. 09/2: 214
  • Bitter, Georg (1914). Solanum morelliforme, baumbewohnende Verwandte der Kartoffel.. 23/1: 225
  • Focke, W. O. (1877). Sparganium affine Schnzln. und Sp. Borderi n. sp.. 05/2: 407
  • Schwaar, Jürgen (1979). Spät- und postglaziale Pflanzengesellschaften im Dümmer-Gebiet.. 39/1: 129-152
  • Focke, W. O. (1879). Spätes Absterben einer vom Blitz getroffenen Eiche.. 06/1: 335
  • Florschütz, F. (1939). Spätglaziale Torf- und Flugsandbildungen in den Niederlanden als Folge eines dauernden Frostbodens.. 31/2: 319-325
  • Mocsáry, A. (1888). Species sex novae generis Pepsis.. 10/1: 161
  • Paul, H. (1932). Sphagna, der Einfluss des Wassers. 28/SH: 78
  • Pfeiffer, H. (1920). Sphärite aus Calciummalophosphat in den Achsen einiger Solanaeeea .. 25/1: 81
  • Karsch, F. (1881). Spinnen von Madagaskar.. 07/2: 191
  • Rabeler, W. (1931). Spinnenfauna osthannoverscher Heideflächen. 28/2: 165
  • Buchenau, Franz (1906). Spornbildung bei Alectorolophus major. 18/2: 457
  • Buchenau, Franz (1872). Standorte einiger seltneren oder bemerkenswerten Pflanzen der Gegend zwischen Bremerhaven und Bederkesa.. 03/3: 377
  • Buchenau, Franz (1874). Starke Drehung der Holzfaser an einem alten Stamme von Sambucus nigra. 04/2: 212
  • Buchenau, Franz (1877). Statistische Vergleichungen in Betreff der Flora von Bremen. 05/3: 467
  • Herrmann, M. & Finch, O.-D. (1998). Stechimmen auf isolierten Trockenstandorten im Nordwestdeutschen Flachland. (Hymenoptera, Aculeata). 44/1: 115
  • Haeseler, Volker (2005). Stechimmen der Steller Heide bei Bremen im Zeitraum 1985 bis 2004 (Hymenoptera: Aculeata).. 45/3: 621-656
  • Bitter, Georg (1914). Steinzellkonkretionen im Fruchtfleisch beerentragender Solanaceen.. 23/1: 114
  • Holtz, Friedrich (1926). Stoffwechsel, intermediärer. 26/1: 33
  • Höfle, H.-C. (1983). Strukturmessungen und Geschiebeanalysen an eiszeitlichen Ablagerungen auf der Osterholz-Scharmbecker Geest.. 40/1: 39-53
  • Krüger, L. & Hellwig, U. & Kirst, G. O. (1988). Strukturveränderungen einer Salzwiese durch unterschiedliche Beweidungsintensität.. 41/1: 29
  • Harnisch, O. (1960). Studien am geschlossenen Tracheensystem der Chironomidenlarven. 35/3: 408-420
  • Dewers, Franz (1930). Studien über die Entstehung des Geschiebedecksandes.. 27/3: 299-330
  • Schütte, H. (1914). Sumpfgasanlagen im alten Weserdelta. 23/1: 195
  • Schikore, Tasso & Maehder, Sonja (2014). Sumpfohreule (Asio flammeus) jagt Großen Abendsegler (Nyctalus noctula) sowie weitere Anmerkungen zum Auftreten beider Arten im Bremer Umland. 47/2: 269-275
  • Hollwedel, W. (1983). Süßwassercladoceren auf Helgoland. 40/1: 55-69
  • Olomski, Ronald (2018). Süßwassermilben (Chelicerata: Acari, Hydrachnidia) des Bunkers Valentin in Bremen-Farge. 47/3: 513-527
  • Brüggemann, F. (1878). Synonymisches über Lepidopteren.. 05/4: 597
  • Wiepken, C. W. (1883). Systematisches Verzeichnis der bis jetzt im Herzogtum Oldenburg gefundenen Käferarten. 08/1: 39
  • Brüggemann, F. (1873). Systematisches Verzeichnis der bisher in der Gegend von Bremen gefundenen Käferarten.. 03/4: 441
  • Alfken, D. (1886). Systematisches Verzeichnis der bisher in der Umgebung von Bremen gefundenen Faltenwespen. 09/3: 282
  • Alfken, J. D. (1940). Systematisches Verzeichnis der Netzflügler (Mecoptera, Megaloptera und Neuroptera) von Nordwestdeutschland. 31/3: 515-520
  • Rehberg, H. (1879). Systematisches Verzeichnis der um Bremen gefangenen Gross-Schmetterlinge.. 06/2: 455