Abhandlungen des NWV's

Cover der Abhandlungen des NWV´sDie "Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen" bilden seit 1866 das wissenschaftliche Sprachrohr des Vereins. Die Hefte erscheinen etwa jährlich und enthalten vor allem naturwissenschaftliche Arbeiten mit Schwerpunkten aus Bremen und Nordwestdeutschland

Die Abhandlungen sind eine Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeiten zu veröffentlichen. Beachten Sie dazu bitte unsere Hinweise für Autoren der Abhandlungen.

Sie können hier alle Titel von 1866 bis heute durchsuchen.
Der aktuelle Band 47/4 (Jahr 2020, Format DIN A 4, 11 Beiträge, 102 Seiten, Inhaltsverzeichnis) ist gegen Vorlage der Mitgliedskarte gratis erhältlich.

Rund 260 auswärtige Bibliotheken, Instituten, Vereine und Gesellschaften werden im Austausch gegen deren Schriften mit den Abhandlungen beliefert. In der Uni-Bibliothek Bremen finden Sie fast alle Bände an den Standorten "z nat 071.2 bre/05"; "z reg 070/028". Die aktuellsten Bände liegen im Zeitschriften-Lesesaal: Au 2.
Ältere Ausgaben bis Band 23 (1915), sind im "Internet Archive" (archive.org) einsehbar.

Zu beziehen sind noch vorrätige Abhandlungen über die Buchhandlung Geist am Schnoor, Balgebrückstraße 16, D-28195 Bremen, Tel.: 0421-33937-48 sowie bei Heinrich Kuhbier im Übersee-Museum und bei Hans-Konrad Nettmann in der Universität Bremen. Auswärtige Mitglieder erhalten das Heft wie bisher zugeschickt.


Aufsätze der Abhandlungen

the 'if these 'search tools' do not work with Android or iOS, please use the 'page search' in the top right menu (search word, year, ...).

All books: 1612

  • Fricke, Friedrich (1920). Ostersonntag, Berechnung. 24/1: 129
  • Schumacher, W. (1937). Ostfriesische Inseln, der menschliche Eingriff in die Entwicklung. 30/1-2: 90
  • Grober, Jul. A. (1901). Ostfriesisches Pastorenleben um die Mitte des 18. Jahrhunderts.. 15/3: 191
  • Müller, F. (1900). Otto Böckeler.. 16/3: 463
  • Buchenau, Franz (1888). Otto Wilhelm Heinrich Koch. 10/1: 45
  • Hoffmann, O. (1882). Oxalidaceae von Madagaskar. 07/3: 242
  • Bitter, G. (1908). Oxalis stricta L. var. decumbens n. var., eine Mutation.. 19/2: 298
  • Focke, W. O. (1889). Oxalis thelyoxys n. sp.. 10/3: 516
  • Schwaar, Jürgen (1976). Paläogeobotanische Untersuchungen im Belmer Bruch bei Osnabrück.. 38/2: 207-257
  • Drude, 0. (1880). Palmen von Madagaskar.. 07/1: 34
  • Bitter, G. (1905). Parthenogenesis und Variabilität der Bryonia dioica.. 18/1: 99
  • Scherk, H. F. (1883). Partielle Differentialgleichung der Flächen zweiten Grades. 08/1: 366
  • Rosenthal, G. & Fink, S. (1996). Pedicularis palustris L. im Bremer Gebiet - Verbreitung, Ökologie und Rückgangsursachen. 43/2: 429
  • Buchenau, Franz (1877). Pelorie des Garten-Löwenmauls.. 05/2: 334
  • Buchenau, Franz (1878). Pelorien von Linaria vulgaris.. 05/4: 642
  • Dewers, F. (1958). Periglaziale Froststrukturen bei Bassum (Kreis Grafschaft Hoya).. 35/2: 228-241
  • Ochsenius, C. (1897). Petroleum und Mutterlaugen im Bereich der Karpathen.. 14/2: 331
  • Hoffmann, H. (1872). Pflanzen-Missbildungen. 03/3: 359
  • Focke, W. O. (1893). Pflanzenbiologische Skizzen.. 12/3: 417
  • Focke, W. O. (1895). Pflanzenbiologische Skizzen.. 13/2: 253
  • Schwaar, Jürgen & Brandt, Karl Heinz (1984). Pflanzenfunde aus einer vorgeschichtlichen Siedlung in Bremen-Rekum.. 40/2: 171-194
  • Focke, W. O. (1888). Pfropfmischlinge von Kartoffeln. 10/2: 314
  • Focke, W. O. (1884). Phaenologische Beobachtungen.. 09/1: 72
  • Hagena, K. (1869). Phanerogamenflora des Herzogtums Oldenburg. 02/1: 83
  • Peyrat, Timm (2008). Phosphor als möglicher Indikator für die Beweidungsintensität eines historisch alten Weidewaldes im New Forest (Großbritannien). 46/2: 303
  • Grauwinkel, Bernt & Albers, Jörg & Reif, Heidrun & Späth, Beate von (2018). Pilze auf dem Dach des Bunkers Valentin in Bremen-Farge. 47/3: 559-576
  • Focke, W. O. (1877). Pinus Mughus Scop.. 05/2: 410
  • Ludwig, H. (1879). Plesiochelys Menkei. Ein Beitrag zur Kenntnis der Schildkröten der Wealdenformation.. 06/2: 441
  • Schwaar, Jürgen & Brandt, Karl Heinz (2006). Pollenanalytische Ergebnisse aus dem Bereich eines mesolithischen Fundplatzes in Bremen-Horn/Lehe. Veränderten Jäger und Sammler schon die Vegetation?. 46/1: 9-26
  • Usinger, U. (1982). Pollenanalytische Untersuchungen an einem vorgeschichtlichen Sandweg im Meerhusener Moor/Ostfriesland.. 39/3: 405-423
  • Schröder, B. (1930). Pollenanalytische Untersuchungen in den Worpsweder Mooren. 28/1: 13
  • Ohngemach, D. A. & Strake, H. (1982). Pollenanalytischer Nachweis einer mexikanischen Pinus-Art mit Hilfe ihres Parasiten.. 39/3: 397-403
  • Erdtman (1932). Pollenstatistisches Menetekel. Worpswede-Wabamun. 28/SH: 11
  • Hoffmann, O. (1882). Polygalaceae von Madagaskar. 07/3: 239
  • zu Solms-Laubach, & Graf, H. (1882). Pontederiaceae von Madagaskar. 07/3: 254
  • Hoffmann, O. (1882). Portulacaceae, Hypericaceae, Geraniaceae, Rhizophoraceae von Madagaskar. 07/3: 241
  • Keller, P. (1932). Postglaziale Waldgeschichte um den Garda-See. 28/SH: 60
  • Lüders, K. (1934). Priele, das Wandern. 29/1-2: 19
  • Cordes, Hermann (2010). Prof. Dr. Dr. h. c. Hubert Walter 1930–2008. 46/3: 529
  • Cordes, Hermann (2001). Prof. Dr. Gisbert-Grosse Brauckmann (1926-2001). 45/1: 3
  • Nettmann, Hans Konrad (2018). Prof. Dr. Hermann Cordes 1931–2014. 47/3: 711-714
  • Nettmann, Hans Konrad (2020). Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat. Dr. rer. nat. h. c. Heinrich Egon Weber 1932–2020. 47/4: 821
  • Vorstand und Schriftleitung (1964). Programm zur Jahrhundertfeier am 20. und 21. Nov. 1964.. 37/1: 7
  • Alfken, J. D. (1920). Prosopis pfankuchi, neue deutsche Art. 24/1: 269
  • Klemm, F. (1872). Psammoscolex lunnaris. 03/3: 362
  • Zirngiebl, L. (1939). Pteronus eurysterna Zdd. var. nov. stru vei.. 31/1: 109-111
  • Focke, W. O. (1875). Quittenähnliche Äpfel. 04/4: 556
  • Freyn, J. (1880). Ranunculaceae von Madagaskar.. 07/1: 5
  • Wittig, Burghard & Hellberg, F. (1999). Regeneration von Feucht- und Moorheiden im NSG Waller Moor (NW-Deutschland). 44/2-3: 637
  • Mossakowski, Dietrich (1996). Regionaler Biotopwechsel und Verbreitungsareal bei Arten der Gattung Carabus und Cychrus (Coleoptera: Carabidae). 43/2: 609