Veranstaltungen

Excursions from April - November 2024

Insect-Excursion (Photo: jowen,
CC BY-SA 2.0 ) (excerpt)

Dear members, dear guests,
Ladies and Gentlemen!

Now that winter seems to be completely absent this year and the spring bloomers are delighting us ahead of time, we are once again presenting a summer program that hopefully corresponds to this weather mood. In keeping with tradition, the NWV summer is characterized by excursions of all kinds. On the one hand, there are excursions as natural history tours through striking parts of the landscape, plants and animals encountered by the group are explained and ecological relationships are explained. Today, such excursions fall under the term "environmental education" and the events listed in the program mostly fulfil this task by addressing an interested public in a generally understandable way. However, the working groups also bring together people who are more intensively involved with an animal or plant group and carry out excursions at their meetings, during which distribution data is collected and documented, new discoveries are made or observations on the temporal occurrence are collected, thus making important contributions to the knowledge of the local flora and fauna. Today, such excursions and their evaluations are categorized as "citizen science", an activity that our association has been carrying out successfully for 150 years, even though the term did not yet exist. Citizen science means independent, solid research with its own questions by people with very different educational biographies. This is also a good tradition in the association. But tradition is not an end in itself; it is also important to get younger people interested in the working groups and excursions. The Marine Science Society and other working groups are also very successful with evening meetings in the summer.

Perhaps we should not underestimate the social component of the exchange of professional experience. With this in mind, I wish us all an instructive and productive summer, with joy in our observations and optimism despite all the gloomy prospects that all too easily cloud our view.

Hakon Nettmann

Date: 18. March 2024

Print templates / "booklets" (pdf)

Notes on participation in excursions

 

Public lecture series of the NWV together with the University of Bremen, the Bremen University of Applied Sciences and the Übersee-Museum, on the UN Decade "Restoration of Ecosystems", with the framework topic:

Research on colourful meadows

Insights into current research projects on biodiversity, use, maintenance and restoration of species-rich grasslands.

foto
Mountain meadows in Romania. Picture: Joadl (CC-BY-3.0).

For many people, colourful meadows are the epitome of nature. Advertising brochures for holiday destinations, organic products or leisure wear make use of such images, and since insect mortality and the biodiversity crisis have become topical, the appreciation of colourful meadows has increased and the loss in the landscape has also been more strongly perceived. However, it is often overlooked that these are not pure nature but cultural landscapes that owe their existence and character to their use.

Thus, in view of the dramatic loss of species-rich grasslands, research on adapted forms of use is needed, whereby both the demands of the animals and plants and the yields of the users must be included in the investigations. A diverse research landscape has emerged over the past few years, which the lecture series aims to provide insights into. (translation: deepL. Lectures in german)

Hakon Nettmann (21. July 2023)

State: 21. July 2023

Print templates / "booklets" (pdf)

 

 

 

Excursions from April - November 2023

Foto Mittelspecht an Baumrinde, Ausschnitt
Middle spotted woodpecker (Photo: hedera.baltica, CC BY-SA 2.0 ) (Clip)

Dear Ladies and Gentlemen

Many of us have noticed in the past summers how important the joint field trips are. Learning by observing plants and animals requires an exchange about what you are looking at. This, however, corresponds to the old tradition of our association to organise the summer with excursions.

On the one hand, there are excursions as natural history tours through striking parts of the landscape, plants and animals that the group encounters are explained and ecological contexts are explained. Today, this falls under "environmental education" and the events listed here fulfil this task by addressing an interested public in a generally understandable way. In addition, the working groups also bring together people who are more intensively involved with a group of animals or plants and go on excursions at their meetings, where distribution data is collected and documented, new discoveries are made or observations on temporal occurrence are collected, thus gaining important data on the state of the native flora and fauna. In view of the biodiversity crisis, the documentation of changes in flora and fauna is an important scientific task, which, booked today as "citizen science", has been successfully pursued in the NWV for over 150 years. Citizen science does not mean cheap assistance for established research institutions, but independent, solid research with its own questions, by people with very different educational biographies .This is also a good tradition in the association and has been reflected in our journal, the "Abhandlungen des NWV", from the beginning. As an example, we would like to refer to two excursions of the botanical working group, which in April and September focused on "gems of typical harbour flora", a classic topic in the association that deserves special interest in view of the current structural change to the "Überseestadt".

Of course, "Citizen Science" thrives on cooperation with other associations and with the colleges and the university. It is precisely from these institutions, which are currently developing their own sustainability activities, that we would like to see cooperation in the joint tasks in the area of biodiversity change and environmental education, which have been established in our working groups since 1864 or, as in the case of marine science, can be newly established.

The programme shows that the Marine Science Society in particular, but also other working groups, want to intensify the exchange of experiences, the discussion of goals, methods and results, and the cultivation of scientific contacts with evening meetings in the summer.

In the vague hope of returning to more peaceful times, I wish us all an instructive and productive but also healthy summer. (DeepL-translation)

 

Hakon Nettmann (28. March 2023)

State: 27. Mai 2023

Print templates / "Booklet" (pdf)

Notes on participation in excursions

 

Öffentliche Ringvorlesung des NWV zusammen mit der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und dem Übersee-Museum, zur UN-Dekade "Restaurierung von Ökosystemen", mit dem Rahmenthema:

Moorforschung

Pflanzen, Tiere, Treibhausgase.
Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu Geschichte.
Biodiversität, Klimaschutz und Renaturierung in Mooren.

foto
Diskussion über Moorschutz. Bild:
Gary Peeples (CC-BY-2.0 en).

Moore gehören zur Umgebung Bremens und haben als Quelle für Brennstoff zur Erwärmung der Wohnungen eine wichtige Rolle gespielt. Auch wurden sie wesentliches Forschungsthema, als 1877, angeregt durch den Naturwissenschaftlichen Verein und den "Verein gegen das Moorbrennen", die preussische Moorversuchsstation in Bremen begründet wurde. Ziel war eine bessere Nutzbarmachung der Moore ohne sommerliche Rauchglocke, aber es musste auch Grundlagenforschung betrieben werden. Insbesondere der Botaniker C. A. Weber hat hier sowohl die Fundamente botanisch-geologischer Moorforschung als auch des Moorschutzes in Deutschland gelegt. Heute ist Moorforschung im Zeichen des Klimawandels vor neue dringende Aufgaben gestellt, es geht um neue Kulturmethoden, um Restauration und Erhaltung. Auch als Archive der Natur- und Kulturgeschichte sind die Moore wichtige Forschungsräume. Einige dieser vielfältigen Forschungsaktivitäten mit sehr unterschiedlichen methodischen Ansätzen sollen in der Ringvorlesung beleuchtet werden.

Hakon Nettmann (15. Oktober 2022)

Stand: 9. Februar 2023

Druckvorlagen / "Heftchen" (pdf)

 

 

 

Exkursionen von April - November 2022

Liebe Mitglieder, liebe Gäste.

Sehr geehrte Damen und Herren

Foto
Kiebitz. (Foto: BS Thurner Hof, CC By-Sa 3.0)

2020 gab es ein Sommerprogramm, das wir Pandemiebedingt nicht umsetzen konnten, 2021 haben wir dann kein Sommerprogramm gedruckt, weil nur in kleinen Gruppen Veranstaltungen möglich schienen. Jetzt hoffen wir, dass wieder mehr Freilandaktivitäten möglich sind, auch wenn klar ist, das die Pandemie nicht vorbei ist und das Abstand und Maske als Schutz weiterhin große Bedeutung haben.
Viele von uns haben in den vergangenen beiden Sommern gemerkt, wie wichtig die gemeinsamen Exkursionen sind. Das Lernen durch Beobachtung von Pflanzen und Tieren bedarf des Austausches darüber, was man da gerade vor sich hat. Dies ist die Basis der alten Tradition unseres Vereins, nach der der NWV Sommer geprägt wird von Exkursionen.

Dabei gibt es einerseits Exkursionen als naturkundliche Führungen durch markante Landschaftsteile, es werden Pflanzen, Pilze und Tiere, die der Gruppe begegnen, erläutert und ökologische Zusammenhänge erklärt. Solche Exkursionen fallen heute unter den Begriff "Umweltbildung" und die im Programm aufgeführten Veranstaltungen erfüllen zumeist diese Aufgabe, indem sie ein interessiertes Publikum allgemein verständlich ansprechen. Daneben finden sich in den Arbeitskreisen aber auch Menschen zusammen, die sich intensiver mit einer Tier- oder Pflanzengruppe befassen und bei ihren Treffen Exkursionen durchführen, auf denen Verbreitungsdaten gesammelt und dokumentiert werden, Neufunde gemacht oder Beobachtungen zum zeitlichen Auftreten gesammelt werden und so wichtige Beiträge zur Kenntnis der heimischen Flora, Funga und Fauna geleistet werden. Gerade in Zeiten des Klimwandels ist die Dokumentation der Veränderungen in Flora und Fauna eine wichtige wissenschaftliche Aufgabe. Solche Exkursionen und ihre Auswertungen werden heute unter der Rubrik "citizen science" verbucht, eine Tätigkeit, die unser Verein seit über 150 Jahren erfolgreich betreibt, auch wenn es den Begriff noch nicht gab. Citizen Science meint eigenständige solide Forschung mit eigenen Fragestellungen, von Menschen mit ganz unterschiedlichen Bildungsbiographien. Auch dies ist gute Tradition im Verein und hat sich in unserer Zeitschrift, den "Abhandlungen des NWV" von Beginn an niedergeschlagen. Aber natürlich sind Umweltbildung und Citizen Science nicht unser Monopol sondern profitieren von der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen wie dem BUND oder mit den Hochschulen und der Universität.

Darüber hinaus zeigt der Blick ins Programm, das sich die Meereswissenschaften mit einer neuen Fachgesellschaft etablieren, die auch im Sommer mit abendlichen Treffen den Erfahrungsaustausch und die wissenschaftliche Kontaktpflege intensivieren wollen, nachdem die Pandemie dies in den vergangenen Jahren etwas ausgebremst hatte.

So wünsche ich uns allen einen lehr- und ertragreichen aber auch gesunden Sommer.

Hakon Nettmann (25. März 2022)

Stand: 14. August 2022 

Druckvorlagen / "Heftchen" (pdf)

Hinweise zur Teilnahme an Exkursionen

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsmitglieder.

Was für ein Jahr. Als wir die Mitgliederversammlung durchführten und auf eine äußerst erfolgreiche Vortragsreihe zurückblicken konnten und auch erfeulich Berichte von den Arbeitskreisen hörten, haben wir uns alle nicht vorstellen können, was wir jetzt schon fast als Normalität erleben, das Jahr mit der Maske. Angesichts der ersten Welle der Pandemie mussten wir immer mehr Exkursionsveranstaltungen reduzieren oder ganz ausfallen lassen. Schon im Sommer war klar, das die Abstandsregeln in Veranstaltungsräumen längere Zeit gelten würden, so daß eine Ringvorlesungsplanung aussichtslos erschien, die Realität hat unsere pessimistischen Prognosen noch übertroffen.

Öffentliche Ringvorlesung Wintersemester 2019/20
zusammen mit der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und dem Übersee-Museum zum Rahmenthema

Mehr oder weniger Insekten - Forschung zur faszinierenden Vielfalt zwischen Insektensterben und Biotechnologie

Ak SchmetterlingeVergleich
Tanzfliege. (Bild: Biodehio, CC-BY-SA 4.0)

Seit wenigen Jahren ist der Begriff „Insektensterben“ zum festen Bestandteil des medialen Diskurses geworden, die Debatten befördern auch das allgemeine Bewusstsein von der Bedeutung der Biodiversität in allen Ökosystemen. Doch sind Insekten, die bei weitem artenreichste Tiergruppe auf unserem Planeten, auch in vielen anderen Aspekten ein zentraler Forschungsgegenstand, als Blutsauger und Krankheitsüberträger ebenso wie als Schädling an Kulturpflanzen, als Bestäuber ebenso wie als Instrument zur biologischen Bekämpfung oder auch als Modell für technische Probleme. Und nicht zuletzt sind viele Insekten einfach schön. Die Ringvorlesung will einige Aspekte der Forschungsvielfalt beleuchten und Einblicke in aktuelle Projekte und Vorhaben geben. Ich wünsche uns allen eine spannende Ringvorlesung. Gäste sind herzlich eingeladen!

 

Öffentliche Ringvorlesung des NWV zusammen mit der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und dem Übersee-Museum zum Rahmenthema

Biodiversitätsforschung: ein Auslaufmodell?

Kollage: Spitzwegs Schmetterlingsfaenger vor Formularen
Richtlinien im Sinn. Bild: Kollage, K. Spitzweg, verändert. CC0.

1988 hat E. O. Wilson einen Sammelband "Biodiversity" herausgegeben und damit ein Forschungsthema aus der Taufe gehoben, das sich seither stetig wachsender Bedeutung erfreut. Und je mehr Forschungsgelder in das Feld investiert wurden, da seine zentrale Bedeutung für die Funktion von Ökosystemen erkannt worden war, desto mehr wurden nicht mehr nur neue Arten gesucht, sondern zunehmend auch funktionale Prozesse als Nebenprodukt der Vielfalt. 2011- 2020 wurde dann von der UN die Dekade der Biodiversität ausgerufen, was wiederum eine Steigerung der Forschung anregen sollte. Diese Dekade ist nahezu herum und die Vortragsreihe soll daher Einblicke in aktuelle Projekte vermitteln. Sie soll aber gleichzeitig zeigen, wie aktuelle bürokratische und politische Prozesse diese Forschung zunehmend behindern, ja verhindern können, etwa indem die Sammlung und Beobachtung im Gelände immer umfangreichere Genehmigungen in oft langjährigen Verfahren erfordert oder indem etwa durch das Nagoya-Protokoll, das die genetischen Ressourcen nationalisieren soll, die Grundlagenforschung zur Biodiversität nahezu unmöglich machen könnte. Um dieses Spannungsfeld aus der Forschungspraxis heraus mit zu beleuchten, ist der provokante Titel der Reihe gewählt worden. Ich wünsche uns allen eine spannende Ringvorlesung. Gäste sind herzlich eingeladen!

 

(Stand: 23. Oktober 2018)

 

Exkursionen von April - November 2018


Liebe Mitglieder, liebe Gäste, sehr geehrte Damen und Herren

Der späte Frost steckt noch im Boden, aber die Luft fühlt sich schon nach Frühling an, so dass ein Blick auf unser Sommerprogramm durchaus passend erscheint. Nach alter Tradition ist der NWV Sommer geprägt von Exkursionen vielfältigster Art.

Foto
Absuchen (Foto: GlacierNPS, CC BY 2.0)

Einerseits gibt es Exkursionen als naturkundliche Führungen durch markante Landschaftsteile, es werden Pflanzen und Tiere, die der Gruppe begegnen, erläutert und ökologische Zusammenhänge erklärt. Solche Exkursionen fallen heute unter den Begriff „Umweltbildung“ und die im Programm aufgeführten Veranstaltungen erfüllen zumeist diese Aufgabe, indem sie ein interessiertes Publikum ansprechen und allgemein verständlich sind. Daneben finden sich in den Arbeitskreisen aber auch Menschen zusammen, die sich intensiver mit einer Tier- oder Pflanzengruppe befassen und bei ihren Treffen Exkursionen durchführen, auf denen Verbreitungsdaten gesammelt und dokumentiert werden, Neufunde gemacht oder Beobachtungen zum zeitlichen Auftreten gesammelt werden und so wichtige Beiträge zur Kenntnis der heimischen Flora und Fauna geleistet werden. Solche Exkursionen und ihre Auswertungen werden heute gern als „citizen science“ , als Bürgerwissenschaft bezeichnet, ein Feld, das unser Verein seit über 150 Jahren erfolgreich beackert in der klaren Erkenntnis, das Wissenschaft eben eine Aufgabe aller Bürger ist. Citizen Science meint nicht, ehrenamtliche Hilfskräfte für akademische oder industrielle Forschung zu spielen, sondern es heißt, eigenständige solide Forschung mit eigenen Fragestellungen von Menschen mit ganz unterschiedlichen Bildungsbiographien. Dies ist gute Tradition im Verein. Und es ist auch zentraler Vereinszweck, die Ergebnisse solcher Forschung zu publizieren. Das ist finanziell zunehmend schwierig, weswegen Spenden gebraucht werden, aber es soll dieses Jahr endlich wieder ein Heft der „Abhandlungen“ erscheinen, mit vielen Originalbeiträgen aus aktuellen Forschungsprojekten die zeigen, wie vielseitig und wichtig die Ergebnisse solcher Freilandforschung für die Beurteilung von Veränderungen in unserer Landschaft sind. Natürlich ist Umweltbildung und Bürgerwissenschaft kein Monopol eines Vereins, schon lange funktioniert die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen wie dem BUND in Bremen oder mit Institutionen wie der Ökologiestation in Schönebeck gut und wird bei konkreten Projekten ausgeweitet und intensiviert. Ich wünsche uns allen einen lehr- und ertragreichen Sommer, zu dem das vorliegende Programm beitragen will.

Dr. Hans Konrad Nettmann
(Vorsitzender)

 

Themen:

Ag Geologie
Geologie
Ag Botanik
Botanik
Nutzungskonzepte
Naturnutzung
Ak Pilze
Pilze
Ag Insekten
Insekten
Hautflügler
Hautflügler
Ak Fische
Fische
 

 

 

Hinweise zur Teilnahme an Exkursionen

 

Exkursionen von April - November 2019


Nachdem der Winter dieses Jahr anscheinend ganz ausbleibt und die Frühjahrsblüher uns vor der Zeit erfreuen, legen wir wieder ein Sommerprogramm vor, das dieser Wetterstimmung hoffentlich entspricht. Nach alter Tradition ist der NWV Sommer geprägt von Exkursionen verschiedenster Art.

Foto
Schmetterlinge suchen (Foto: Gilles San Martin, CC-BY-SA 2.0)

Einerseits gibt es Exkursionen als naturkundliche Führungen durch markante Landschaftsteile, es werden Pflanzen und Tiere, die der Gruppe begegnen, erläutert und ökologische Zusammenhänge erklärt. Solche Exkursionen fallen heute unter den Begriff "Umweltbildung" und die im Programm aufgeführten Veranstaltungen erfüllen zumeist diese Aufgabe, indem sie ein interessiertes Publikum allgemein verständlich ansprechen. Daneben finden sich in den Arbeitskreisen aber auch Menschen zusammen, die sich intensiver mit einer Tier oder Pflanzengruppe befassen und bei ihren Treffen Exkursionen durchführen, auf denen Verbreitungsdaten gesammelt und dokumentiert werden, Neufunde gemacht oder Beobachtungen zum zeitlichen Auftreten gesammelt werden und so wichtige Beiträge zur Kenntnis der heimischen Flora und Fauna geleistet werden. Solche Exkursionen und ihre Auswertungen werden heute unter der Rubrik "citizen science" verbucht, eine Tätigkeit, die unser Verein seit 150 Jahren erfolgreich betreibt auch wenn es den Begriff noch nicht gab. Citizen Science meint eigenständige solide Forschung mit eigenen Fragestellungen von Menschen mit ganz unterschiedlichen Bildungsbiographien. Auch dies ist gute Tradition im Verein.

Umweltbildung und citizen science ist kein Monopol eines Vereins, schon lange funktioniert daher die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen wie dem BUND in Bremen gut und wird bei konkreten Projekten ausgeweitet und intensiviert.

Erfreulicherweise konnten wir wieder ein Heft unserer Abhandlungen erscheinen lassen, Mitglieder können es sich gegen Vorlage des Mitgliedsausweises bei der Buchhandlung Geist abholen. Es enthält unter anderem eine Artikelserie zur Besiedlung des Bunkers Valentin durch Pflanzen und Tiere aber auch andere Arbeiten, die die Forschungstraditionen des Vereins fortsetzen. Ich wünsche mir, das dies auch weiter anregend auf neue Mitglieder wirkt. Und ich wünsche uns allen einen lehr- und ertragreichen Sommer.

Dr. Hans Konrad Nettmann
(Vorsitzender)

Hinweise zur Teilnahme an Exkursionen

 

Exkursionen von April - November 2020

Liebe Mitglieder, liebe Gäste.
Sehr geehrte Damen und Herren,

Nachdem der Winter auch dieses Jahr anscheinend ganz ausbleibt und die Frühjahrsblüher uns vor der Zeit erfreut haben, legen wir wieder ein Sommerprogramm vor, das dieser Wetterstimmung hoffentlich entspricht. Nach alter Tradition ist der NWV Sommer geprägt von Exkursionen verschiedenster Art.

Foto
Weichholzaue wie am Ochtum-Sand, Silberweiden im
Ufergebüsch (Foto: H. Zell, CC BY-SA 3.0)

Einerseits gibt es Exkursionen als naturkundliche Führungen durch markante Landschaftsteile, es werden Pflanzen und Tiere, die der Gruppe begegnen, erläutert und ökologische Zusammenhänge erklärt. Solche Exkursionen fallen heute unter den Begriff "Umweltbildung" und die im Programm aufgeführten Veranstaltungen erfüllen zumeist diese Aufgabe, indem sie ein interessiertes Publikum allgemein verständlich ansprechen. Daneben finden sich in den Arbeitskreisen aber auch Menschen zusammen, die sich intensiver mit einer Tier- oder Pflanzengruppe befassen und bei ihren Treffen Exkursionen durchführen, auf denen Verbreitungsdaten gesammelt und dokumentiert werden, Neufunde gemacht oder Beobachtungen zum zeitlichen Auftreten gesammelt werden und so wichtige Beiträge zur Kenntnis der heimischen Flora und Fauna geleistet werden. Gerade in Zeiten des Klimwandels ist die Dokumentation der Veränderungen in Flora und Fauna eine wichtige wissenschaftliche Aufgabe. Solche Exkursionen und ihre Auswertungen werden heute unter der Rubrik "citizen science" verbucht, eine Tätigkeit, die unser Verein seit 150 Jahren erfolgreich betreibt, auch wenn es den Begriff noch nicht gab. Citizen Science meint eigenständige solide Forschung mit eigenen Fragestellungen, von Menschen mit ganz unterschiedlichen Bildungsbiographien. Auch dies ist gute Tradition im Verein und hat sich in den Abhandlungen von Beginn an niedergeschlagen. Ich hoffe, wir werden auch dieses Jahr wieder ein Heft unserer Zeitschrift herausbringen können, das solche Arbeitsergebnisse entsprechend verbreitet.

Umweltbildung und citizen science ist kein Monopol eines Vereins, schon lange funktioniert daher die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen wie dem BUND in Bremen gut und wird bei konkreten Projekten ausgeweitet und intensiviert. Auch zur Universität und zur Hochschule bestehen zahlreiche produktive Kooperationen. Darüber hinaus zeigt der Blick in unser Programm, das sich die Meereswissenschaften mit einer neuen Fachgesellschaft etablieren und unseren Aktionsraum erweitern. Diese Tendenz soll sich im nächsten Winter fortsetzen, indem weitere neue Arbeitskreise entstehen.

Ich wünsche mir, dass dies auch anregend auf neue Mitglieder wirkt. Und ich wünsche uns allen einen lehr- und ertragreichen Sommer.

Dr. Hans Konrad Nettmann
(Vorsitzender)

pdf-download (Hefte und Flyer)

 

Hinweise zur Teilnahme an Exkursionen

 

Öffentliche Ringvorlesung des NWV zusammen mit der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und dem Übersee-Museum

Kulturlandschaft: woher, wohin, wozu -
Aktuelle Forschung zu Ökologie, Entwicklungsdynamik und Nachhaltigkeit

Foto
Wiedehopf in seiner "Sandbadestelle".
Foto: jowen, CC0.

Die diesjährigen Vortragsreihe will Forschung zum Komplex „Kulturlandschaft“ vorstellen. Kulturlandschaft ist fast alles, was wir als Mitteleuropäer um uns herum wahrnehmen, vor allem dann, wenn wir uns „in der Natur“ wähnen. In den alltäglichen Naturschutzdebatten wird Kulturlandschaft eher abschätzig betrachtet, lieber wird Wildnis als Zielprojektion verwendet auch für Räume, die seit 50 Jahrhunderten Kulturlandschaft sind. Gleichzeitig unterliegen die bestehenden Kulturlandschaften weiter raschen Wandlungsprozessen hin zu Industrielandschaften, womit die ausgeprägte Vielfalt und hohe Biodiversität erheblich leidet. Grund genug, Konzepte zur Kulturlandschaftsentwicklung zu entwerfen, die Nutzung und Erhaltung verbinden und Anlass für vielfältige Forschungsvorhaben zum Wert, zur Funktion und zu Möglichkeiten nachhaltiger Entwicklung von Kulturlandschaften sind. Einige Einblicke in diese Forschung zu geben, ist Ziel der Ringvorlesung.

 

Exkursionen von April - November 2017


Liebe Mitglieder, liebe Gäste, sehr geehrte Damen und Herren,

Die Frühlingsstimmung ist offensichtlich, die Freude auf eine aktive Freilandsaison bewegt viele und so legen wir wieder ein Sommerprogramm vor, das diese Freude hoffentlich hinreichend fördert. Nach alter Tradition ist der NWV Sommer geprägt von Exkursionen, allerdings verbirgt sich darunter manchmal sehr verschiedenes.

Foto
"Feldarbeit" (Foto: GlacierNPS, CC BY-SA 2.0)

Einerseits gibt es Exkursionen als naturkundliche Führungen durch markante Landschaftsteile, es werden Pflanzen und Tiere, die der Gruppe begegnen, erläutert und ökologische Zusammenhänge erklärt. Solche Exkursionen fallen heute unter den Begriff "Umweltbildung" und die im Programm aufgeführten Veranstaltungen erfüllen zumeist diese Aufgabe, indem sie ein interessiertes Publikum ansprechen und allgemein verständlich sind. Daneben finden sich in den Arbeitskreisen aber auch Menschen zusammen, die sich intensiver mit einer Tier- oder Pflanzengruppe befassen und bei ihren Treffen Exkursionen durchführen, auf denen Verbreitungsdaten gesammelt und dokumentiert werden, Neufunde gemacht oder Beobachtungen zum zeitlichen Auftreten gesammelt werden und so wichtige Beiträge zur Kenntnis der heimischen Flora und Fauna geleistet werden. Solche Exkursionen und ihre Auswertungen werden heute unter der Rubrik "citizen science" verbucht, eine Tätigkeit, die unser Verein seit 150 Jahren erfolgreich betreibt auch wenn es den Begriff noch nicht gab. Citizen Science meint nicht, ehrenamtliche Hilfskräfte für akademische oder andere Forschung zu spielen, sondern es heißt eigenständige solide Forschung mit eigenen Fragestellungen von Menschen mit ganz unterschiedlichen Bildungsbiographien. Auch dies ist gute Tradition im Verein.
Es versteht sich von selbst, das Umweltbildung und citizen science kein Monopol eines Vereins sind, schon lange funktioniert die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen wie dem BUND in Bremen gut und wird bei konkreten Projekten ausgeweitet und intensiviert. Ich hoffe, dass wir dieses Jahr auch wieder ein Heft der unserer Abhandlungen finanzieren können, denn es liegen etliche schöne Beiträge vor, die zeigen, wie vielseitig und wichtig die Ergebnisse solcher Freilandforschung für die Beurteilung von Veränderungen in unserer Landschaft sind. So wünsche ich uns allen einen lehr- und ertragreichen Sommer, zu dem das vorliegende Programm beitragen will.

Dr. Hans Konrad Nettmann
(Vorsitzender)

 

Themen:

Ag Geologie
Geologie
Ag Botanik
Botanik
Ak Pilze
Pilze
Ag Insekten
Insekten
Ak Fische
Fische
Ak Ornithologie
Vögel
 

 

 

Hinweise zur Teilnahme an Exkursionen

 

Öffentliche Ringvorlesung des NWV zusammen mit der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und dem Übersee-Museum

150 Jahre Ökologie als Wissenschaft
Aktuelle Forschung zu Biodiversität, Nutzung und Schutz von Offenlandschaften

1866 hat Ernst Haeckel in Jena im 2. Band seiner „Generellen Morphologie“ den Begriff „Ökologie“ erfunden für eine Wissenschaft „vom Haushalt der Natur“. Dabei ging es ihm als Verfechter der damals jungen Evolutionsforschung darum, aus den vielfältigen Umweltbeziehungen heraus die Vielfalt morphologischer Formen als Anpassungen verstehen zu können. Seither ist der Begriff in die Alltagssprache eingegangen als positiv besetzte, vielseitig verwendbare Leerformel, bezeichnet aber auch noch sehr breite und vielseitig strukturierte Wissenschafts- und Forschungsfelder mit vielen grundlegenden und angewandten Fragestellungen.
Gerade Offenland-Ökosysteme, in denen traditionelle Nutzung oft konstituierend ist, bieten Beispiele vielseitiger Forschung im Spannungsfeld zwischen Schutz und Nutzung. Solche Forschungsprojekte sollen exemplarisch in der Ringvorlesung dargestellt werden, aus Mitteleuropa ebenso wie aus Asien, Afrika und Südamerika. Sowohl zoologische als auch botanische Schwerpunkte werden in den einzelnen Projekten gesetzt, konkrete Schutzstrategien werden beleuchtet, immer aber sind ökologische Fragen im Haeckelschen Sinn prägend.

 

Exkursionen von April - November 2016


Liebe Mitglieder, liebe Gäste, sehr geehrte Damen und Herren,

Auch wenn der Winter dieses Jahr seinen Namen kaum verdient hat, ist die Vorfreude auf ein Sommerhalbjahr mit ergiebiger Freilandtätigkeit groß. Seit jeher ist ja der Sommer im Verein geprägt durch die Sammeltätigkeit der Arbeitskreise in vielen verschiedenen Gebieten der Bremer Umgebung und durch öffentliche Exkursionen zum Kennenlernen von Flora, Fauna und Landschaft, die von den Arbeitskreisen organisiert und durchgeführt werden.

Starsand from Japan
Feuersalamander - vielleicht diesmal im Hasbruch zu sehen
(Foto: Christian Jansky, CC BY-SA 3.0)

So liegt hier wiederum ein umfangreiches Sommerprogramm vor, in dem insbesondere diese öffentlichen Exkursionen aufgeführt sind. Manche dieser Exkursionen sind bereits traditionell, sie ermöglichen dann auch über die Jahre die Wahrnehmung und Dokumentation des steten Wandels in der Landschaft, eine Aufgabe, die zu den zentralen Zielen der Arbeitskreise zählt.

Ebenfalls bereits traditionell ist die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Behörden im Bereich der Umweltbildung. Dies ist typisch für Bremen, geprägt auch von Prof. Dr. Hermann Cordes, der als langjähriger Vorsitzender und Ehrenvorsitzender des NWV, aber auch des BUND eine Kultur der Kooperation im Umweltbereich gelebt hat, die bei Wahrung der Eigenständigkeiten und unterschiedlichen Arbeitsweisen doch immer das gemeinsame Ganze im Auge hatte. So sind auch in diesem Programm wieder Veranstaltungen mit der Uni Bremen, der Hochschule Bremen, dem BUND, dem NLWKN oder dem Biolandbaubetrieb Vey zu finden, ich denke zum allseitigen Nutzen. Ebenso werden die Arbeitskreise weiterhin sehr eng mit dem und in dem Übersee-Museum arbeiten, auch dies in alter Tradition und zum gemeinsamen Ziel. Naturwissenschaft ist sammeln und dokumentieren von realen Daten aus der Natur, wenn dieses Beobachtungsdaten von Flora uns Fauna sind, macht das meist auch viel Freude. Auch das ist Ziel von Exkursionen.

Allen OrganisatorInnen und ArbeitskreisleiterInnen danke ich für die Arbeit bei den Veranstaltungen. Uns allen wünsche ich eine ertragreiche Sommersaison.

Dr. Hans Konrad Nettmann
(Vorsitzender)

 

Themen:

Ag Geologie
Geologie
Ag Botanik
Botanik
Nutzungskonzepte
Naturnutzung
Ak Pilze
Pilze
Ag Insekten
Insekten
Ag Hautflügler
Hautflügler
Ak Fische
Fische
Ak Ornithologie
Vögel
 

 

Alle Treffpunkte als Koordinatendatei (.kml,
einzeln siehe die jew. Veranstaltungsinfo).

Hinweise zur Teilnahme an Exkursionen

 

In der Suche, oben rechts, können Veranstaltungstitel, -orte und -referenten gesucht werden. Die Datenbank enthält die Veranstaltungen ab April 2001.

Einige Sommer- und Winterprogramme sind rechts im Untermenü als Webseite aufrufbar
oder im Downloadbereich als

.

Exkursionen von April - November 2015

Liebe Mitglieder, liebe Gäste,
sehr geehrte Damen und Herren,

Wir kommen in den 150. Sommer unseres Vereins. Und nachdem wir im Winter eine sehr schöne Jubiläumsfeier im Übersee-Museum und eine sehr schöne Ausstellung neben dem Vortragssaal hatten, parallel zu unserer Vortragsreihe (auch hier einen ganz herzlichen Dank an die Aktiven in den Arbeitskreisen, die Frau Hollings und die MitarbeiterInnen im Museum), legen wir ihnen hier nun wieder ein reichhaltiges Sommerprogramm vor, das die Vielfalt der Lebensräume des nordwestdeutschen Tieflandes durch Exkursionen erschließt. Es steckt viel Tradition in diesen Exkursionen, manche Gebiete sind damit seit langer Zeit unter Beobachtung und so wird mancherorts der Wandel in der Landschaft besonders sichtbar.

Im Winter mußten wir Abschied nehmen von unserem Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. Hermann Cordes. Im Gedenken an ihn wird es eine Exkursion am 18. April geben, auch ist im Mai eine Wümmewiesenexkursion zu Ehren von Hermann Cordes vorgesehen, die aber im Programm noch nicht ausgedruckt ist, weil es noch besonderer Terminabsprachen mit der Behörde und dem BUND bedarf. Das genaue Datum wird hier auf unserer Internetseite erscheinen. Neben den hier aufgeführten Exkursionen werden die Arbeitskreise auch eigene Untersuchungstouren unternehmen; es lohnt, sich dazu mit den ArbeitskreisleiterInnen zu beraten. Es hatte ja auch die Ausstellung im Museum gezeigt, wie sehr die aktive Sammlungsarbeit in den Arbeitskreisen Profil und Ansehen des Naturwissenschaftlichen Vereins bestimmen. In dem Zusammenhang ist es erfreulich, dass auch der AK Amphibien und Reptilien, der durch den Wegzug seines Vorsitzenden nach Berlin verwaist war, wieder belebt werden wird.

Allen OrganisatorInnen und ArbeitskreisleiterInnen danke ich für die Arbeit bei den Veranstaltungen. Uns allen wünsche ich, dass der 150.Sommer interessante Beobachtungen und ertragreiche Sammlungen bringen möge, dazu vielfältige Kontakte auch über die Vereinsgrenzen hinaus, wie es der Tradition unserer Exkursionen entspricht.

Dr. Hans Konrad Nettmann
(Vorsitzender)

 

 

Themenbereiche:

Ag Botanik
Botanik
Nutzungskonzepte
Naturnutzungskonzepte
Ak Pilze
Pilze
Ag Insekten
Insekten
Ak Fische
Fische
 

Programm-Heftchen 2015 (pdf 0,5 MB)
(Stand: 19.4.15)

Alle Treffpunkte als Koordinatendatei (.kml,
einzeln siehe die jew. Veranstaltungsinfo).

Hinweise zur Teilnahme an Exkursionen

 

Öffentliche Ringvorlesung des NWV zusammen mit der Universität Bremen und der Hochschule Bremen

Meer – Forschung
Einblicke in die Vielfalt aktueller Projekte

Unterwasserforschung
Foto: John Crofts, NOAA Corps. CC-BY-SA-2.0.

Die Vortragsreihe dieses Winters ist wieder als öffentliche Ringvorlesung im Übersee-Museum konzipiert und widmet sich dem Thema Meer. Dabei liegt der Fokus auf der Vielfalt der aktuellen Forschungsfelder. So werden physikalische, ozeanographische, chemische, biologische sowie geologische Aspekte und Fragestellungen beleuchtet. Gleichzeitig wird die Vielfalt mariner Forschungsinstitute in Norddeutschland durch die ReferentInnen verdeutlicht, kann aber natürlich nicht vollständig abgebildet werden. Immerhin wird deutlich, dass wir mitten in einer blühenden Forschungslandschaft leben, aus der heraus das Meer als Forschungsfeld mit vielen naturwissenschaftlichen Methoden sehr ertragreich bearbeitet wird.
Öffentliche Ringvorlesung des NWV zusammen mit der Universität Bremen, der Hochschule Bremen und dem Übersee-Museum, wenn nicht anders angegeben, jeweils um 20.00 Uhr im Vortragsaal des Übersee-Museums (Bremen, Bahnhofsplatz 13).

 

Öffentliche Ringvorlesung des NWV zusammen mit der Universität Bremen und der Hochschule Bremen

Forschung im Wandel – Forschung zum Wandel
150 Jahre Naturwissenschaftliche Forschung in Nordwestdeutschland und umzu

bewerten
Erkenntnis für morgen. (Collage:
jowen (2006). Metoc (2008). CC)

In diesem Jahr feiert der Naturwissenschaftliche Verein zu Bremen sein 150-jähriges Gründungsjubiläum. Der Verein war am Aufbau des Übersee-Museums und der Moorversuchsstation beteiligt und hat in zahlreichen Arbeitskreisen die naturwissenschaftliche Forschung und den Naturschutz in Nordwestdeutschland gefördert und aktiv betrieben in der Form, die heute als Citizen Science wieder sehr aktuell wird. Dies gibt Gelegenheit, auch die Vortragsreihe in den Kontext 150-jähriger Tradition der Wissenschaft und ihrer Vermittlung zu stellen, dabei aber den Blick nach vorn, auf aktuelle Forschungsfelder und Aktivitäten zu richten. Aus diesem Anlass wird es auch eine Ausstellung im Übersee-Museum im Umfeld des Vortragssaals geben, in der die Arbeitskreise des Vereins ihre Forschungsaktivitäten darstellen. Diese wird am 17. 11. im Rahmen einer Festveranstaltung um 18:30 Uhr eröffnet.

Sie können das NWV-Winterprogramm 2014/2015 hier herunterladen, als Faltblatt (pdf 540 KB) und als A3-Poster (pdf 603 KB); Stand: Dezember 2014.

 

Exkursionen von April - November 2014

Liebe Mitglieder, liebe Gäste.
Sehr geehrte Damen und Herren.

150 Jahre wird unser Verein in diesem Jahr, wenn auch erst im Herbst. Es ist aber doch schon jetzt Anlaß, auch im Rahmen des Sommerprogramms die lange Tradition der Exkursionen zu berücksichtigen. Und so ist es kein Zufall, wenn einige Exkursionen ganz bewußt Bezug nehmen auf veröffentlichte Beobachtungsergebnisse unserer Vereinsgründer aus dem 19. Jh. und zum Ziel haben, den Wandel in der Landschaft und in der Flora direkt zu erfassen. Denn dies macht ja den besonderen Wert solcher alten Arbeiten aus, daß sie den Zustand in ihrer Zeit genau dokumentieren und so den aktuellen Beobachtungen einen Hintergrund geben, der uns eine Einschätzung des aktuellen Wandels ermöglichen. Und das betrifft ja nicht nur den überall diskutierten Klimawandel, sondern viel stärker noch den Wandel in der Landnutzung aber auch die natürliche Sukzession. Ein vor 150 Jahren dokumentiertes Offenland ist, wenn es nicht durch Nutzung weiter offen gehalten wurde, heute sicher ein Wald, eventuell schon mit der zweiten Baumgeneration. In sofern werden etliche der vorgesehenen Exkursionen dieses Jahr vermutlich sehr spannend. Aber auch die zoologischen Exkursionen, bei denen man es ohnehin mit mobileren Beobachtungsobjekten zu tun hat, werden sich oft in Gebieten mit langer Beobachtungstradition bewegen und somit den Aspekt des Wandels auch in der Fauna erfahrbar machen können. Aber auch ohne den zeitlichen Aspekt werden die Exkursionen vielseitig und interessant und hoffentlich auch viele neue TeilnehmerInnen ansprechen. Denn, wie schon im letzten Jahr formuliert, geht es auch darum, die Freude zu erfahren, die das Kennenlernen neuer Arten, also der Gewinn neuer Erkenntnisse, vermitteln kann. Der Satz Alexander von Humboldts ist gerade auch im Licht unserer Vereinstradition aktuell: „Das Gefährlichste aber ist die Weltanschauung von Menschen, die die Welt nicht anschauen.“

Allen OrganisatorInnen und ArbeitskreisleiterInnen danke ich für die Arbeit bei den Veranstaltungen. Uns allen wünsche eine ertragreiche Sommersaison.

Dr. Hans Konrad Nettmann
(Vorsitzender)

Themenbereiche:

Ag Botanik
Botanik
Nutzungskonzepte
Naturnutzungskonzepte
Ak Pilze
Pilze
Ag Insekten
Insekten
 

Programm-Heftchen 2014 (pdf 1,3 MB)
(Stand: 16.4.14)

Alle Treffpunkte als Koordinatendatei (.kml,
einzeln siehe die jew. Veranstaltungsinfo).

Hinweise zur Teilnahme an Exkursionen

 

Öffentliche Ringvorlesung des NWV zusammen mit der Universität Bremen und der Hochschule Bremen

Im Sand – Forschungseindrücke aus Sandlebensräumen zwischen Watt und Wüste


Namib-Sandgecko.
(Foto: Stefan Kümmel, GFDL)

Sand ist ein Material, das als Sinnbild der Instabilität und Metapher für Vergänglichkeit meist keine positiven Assoziationen hervorruft. Erst in der Urlaubs- und Freizeitkultur werden Sand und Strand positiv erfahren und bewertet. Als landschaftsprägendes Material, bewegt vom Wasser und vom Wind ist Sand an Küsten und im Binnenland unserer Region vertraut und dient als Mutterboden vielfältiger nährstoffarmer Lebensräume. Noch stärker vom Sand dominiert sind viele Wüstenregionen der Erde, die von sehr speziell angepaßten Organismen bewohnt sind. Sandlebensräume, ihre Entstehung, ihre Erhaltung und Nutzung sind Forschungsgegenstand verschiedener angewandter Disziplinen, deren Arbeitsfelder in der Ringvorlesung beleuchtet werden.

In der Regel handelt es sich bei unseren Winterveranstaltungen um Lichtbildervorträge. Alle Vorträge des NWV sind öffentlich und finden üblicherweise um 20.00 Uhr im Vortragsforum des Übersee-Museums (Bahnhofsplatz 13) statt. Eintritt wird nicht erhoben. Gäste sind herzlich eingeladen!

Sie können das NWV-Winterprogramm 2013/2014 hier herunterladen, als Faltblatt (pdf 200 KB) und als A3-Poster (pdf 3 MB); Stand: Oktober 2013.

 

Exkursionen von April - November 2013

Liebe Mitglieder, liebe Gäste,
sehr geehrte Damen und Herren,

das Internationale Jahr der Wälder liegt schon wieder hinter uns und wir können uns wieder ganz uneingeschränkt der Vielfalt der Lebensräume unserer Landschaft widmen (was wir natürlich auch vorher schon gemacht haben). Natürlich werden die Wälder nicht ausgeblendet, aber die bei uns so weit verbreiteten Offenland­schaften mit hohem Naturschutzwert, Wiesen, Weiden, Moore und Heiden, werden auch unsere Aufmerksamkeit beanspruchen und in etlichen Exkursionen begangen. So liegt jetzt ein Sommerprogramm mit Exkursionen vor, das alle Habitattypen unserer Landschaft berücksichtigt.
Auch in diesem Jahr werden wir etliche Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Verbänden anbieten, dies ist eine erfreuliche Tradition. Es wird dabei auch wieder eine Kooperation bei den Exkursionen der Universität geben, nachdem im vergangenen Winter schon die Vortragsreihe erfolgreich auch als Ring­vorlesung der Uni und der Hochschule angeboten war. Gerade Exkursionen sollten sich für solche Zusammenarbeit besonders eignen, denn es geht dabei ja vorrangig darum, konkrete Anschauung von Tieren, Pflanzen und Landschaften zu gewinnen. Nur so lässt sich vernünftige Begeisterung für die natürliche Umwelt erreichen, denn der Satz Alexanders von Humboldt ist nach wie vor gültig: „Das Gefährlichste aber ist die Weltanschauung von Menschen, die die Welt nicht anschauen.“
Allen OrganisatorInnen und ArbeitskreisleiterInnen danke ich für die Arbeit bei den Veranstaltungen. Uns allen wünsche ich ein ertragreiche Sommersaison.

Dr. Hans Konrad Nettmann
(Vorsitzender)

Programm-Flyer 2013 (pdf 750 KB)
(Stand: 14.4.13)

Alle Treffpunkte als Koordinatendatei (.kml,
einzeln siehe die jew. Veranstaltungsinfo).

Hinweise zur Teilnahme an Exkursionen

 

Liebe Mitglieder, liebe Gäste
Sehr geehrte Damen und Herren

Der ungewohnt lange Winter lässt verstärkte Sehnsucht auf eine Freilandsaison aufkommen, in der man sich wieder intensiv der Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Fossilien im Freiland widmen kann. Beobachten und Sammeln sind nach wie vor zentrale Elemente der Forschung zur Biodiversität und da dieses Jahr zum „Jahr der Biodiversität“ ausgerufen worden ist, erweist sich unsere Vereinsarbeit einmal mehr als hochaktuell.

Vor uns liegt ein reichhaltiges Sommerprogramm, in dem die Arbeitskreise mit Exkursionen sowie Vorträgen Einblicke in Lebensräume unserer Umgebung geben und zu eingehender Beschäftigung mit Pflanzen und Tieren anregen wollen. Denn wenn man sich von der Vielfalt begeistern lässt, dann wird man sich auch zur Mühe der Bestimmung bereitfinden. Das macht natürlich ebenfalls Arbeit, aber es resultiert meist eine große Befriedigung daraus, dass man dann etwa Libellen, Grabenpflanzen, Wildbienen oder Muschelkrebse sicher erkennen und mit Artnamen ansprechen kann.

Muschelkrebse erwähne ich deshalb, weil sich ein neuer Arbeitskreis dazu gegründet hat, der die Verbreitungsmuster dieser Kleinkrebse in den Süßwasserlebensräumen unserer Region eingehend erfassen will – ein wichtiges und spannendes, aber seit langer Zeit unbeackertes Feld der regionalen Faunistik.

Auch die anderen Arbeitskreise sind in ihren Feldern vielseitig tätig und ich bedanke mich bei allen Aktiven in den Arbeitskreisen für die Fülle ehrenamtlicher Arbeit, die hier in die Erforschung der Biodiversität investiert wird.

In der Hoffnung, dass solche Begeisterung auch weiterhin ansteckend wirken möge, wünsche ich uns allen eine ertragreiche Sommersaison.

Dr. Hans Konrad Nettmann (Vorsitzender)

 

Download: Sommerhalbjahr 2010

Subcategories

Hier finden Sie die Einführungen zu den Halbjahresprogrammen.