NWV-Bremen

NATURWISSENSCHAFTLICHER
VEREIN ZU BREMEN von 1864

NATURWISSENSCHAFTLICHER
VEREIN ZU BREMEN von 1864

  • Veranstaltungen
  • Arbeitskreise
  • Publikationen & Quellen
  • NWV Portrait
  • Home

About NWV

The NWV Bremen conducts research in many working groups in the sense of a "citizen science", publishes the "Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen" (Essays of the Bremen Society for Natural Sciences) as a scientific publication and conducts public events together with the University of Bremen, the Bremen University of Applied Sciences and the Übersee-Museum.

The winter programme 2023/24 is online

this half-year, the winter lectures are entitled "Research on colourful meadows".
Insights will be given into current research projects on biodiversity, use, maintenance and restoration of species-rich grasslands. The lectures will take place on Mondays at 8 pm from 23 October at the Übersee-Museum Bremen (language: in german).

» more ...

Jahrestagung der Gesellschaft für Ichthyologie

Eine Anmeldung ist unter diesem Link möglich: https://www.ichthyologie.de/anmeldung-gfi-tagung/. Sie findet statt vom 12.10.2023 - 15.10.2023 an der Hochschule Bremen.

» more

Die NWV-Fotoausstellung "Korallenriffe" zum Ausleihen

Fotoausstellung Die Schönheit und die Gefährdungen der Korallenriffe weltweit sind das Thema der neuen ausleihbaren Foto-Ausstellung des NWV. Ursprünglich wurde die Ausstellung für die Weltkorallenriff-Konferenz ICRS 2022 (www.icrs2022.de) in Bremen konzipiert und im „Haus der Wissenschaft Bremen“ ausgestellt. Viele der Fotografien, insbesondere aus dem Forschungsbereich und der Bedrohung der Riffe sind nur in dieser Ausstellung zu sehen. Eine einmalige Gelegenheit einen ganz besonderen Blick auf die bedeutendsten Ökosysteme der Ozeane zu bekommen.

» more

Neues Heft der Abhandlungen

CoverDas neue Heft der Abhandlungen, Bd. 48(1) ist erschienen und kann gegen Vorlage des Mitgliedsausweises in der Buchhandlung Geist am Schnoor, Balgebrückstraße 16, Tel.: 0421-33937-48, abgeholt werden. Es ist für Mitglieder kostenlos.

AK Fische unter neuer Leitung

Erfreulicherweise ist für die Zeit ab dem 01.03.2023 mit dem Fischereibiologen Prof. Dr. Thomas Klefoth ein kompetenter und umgänglicher neuer Leiter des Arbeitskreises Fische im NWV gefunden worden! Prof. Klefoth von der HS Bremen deckt die Bereiche Fischereibiologie, Limnologie sowie Ökologie und Naturschutz ab.

» more

Bibliographie Weserfische

Zur Fischfauna und Fischerei Bremens im gesamten Einzugsgebiet von Weser, Werra und Fulda ist eine 270-seitige "Bibliographie Weserfische" online, zusammengetragen von H.-J. Scheffel (Ak Fische). (pdf, 1 MB).

Exkursionsbericht vom Ak-Fische 2022

Ein neuer Bericht vom Arbeitskreis Fische ist online, zur Sommerexkursion 2022 in das ZAF, dem Zentrum für Aquakulturforschung, im AWI in Bremerhaven.

NWV Ocean Chat

The "NWV Ocean Chat" is intended to be a platform for professional scientists and interested persons of all ages and career stages. To each NWV Ocean Chat, a scientist is invited to report in a generally understandable way about his current research and to discuss it afterwards with all participants.

» more

NWV auf YouTube

Für alle, die Vorträge nicht besuchen konnten oder welche "nachsehen" möchten: wir haben einen YouTube-Kanal eingerichtet - zunächst aus der Fachgesellschaft Meereswissenschaften.
In diesem Kanal findet Filmisches unserer Tätigkeiten einen Platz - von ganzen Vorträgen bis hin zu interessanten Sequenzen, für Lehre und Wissenschaft.

Arbeitskreise stellen sich vor

Ikon: Zwei PosterUnter dem Dach des NWV's arbeiten Interessensgruppen, die sich "Naturthemen" verschrieben haben und anlässlich des 150. Vereinsjubiläums Poster entwickelten, mit denen sie sich bis März 2015 auf einer Ausstellung im Übersee-Museum präsentierten.
Für alle, die keine Zeit für einen Besuch der Ausstellung hatten oder Poster noch einmal sehen möchten oder sich kurz über einen Arbeitskreis informieren möchten, stehen die Poster hier zum Herunterladen bereit: » mehr

Neue Rote Liste 2020

Rote ListeRote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands

Nach 11 Jahren... liegt eine aktualisierte Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands vom Bundesamt für Naturschutz Bonn - Bad Godesberg vor.

41,3% (absolut:40) der bewerteten Säugetiere werden aktuell als selten bis extrem selten eingestuft.

» more

Säugetieratlas wieder online

 

Der "Säugetieratlas von Bremen und Umgebung" ist nun online und über die Adresse

https://biodiv-atlas.de/mammal/#!/home

erreichbar. An der Hochschule Bremen arbeiten wir (Ak Säugetiere & Interessierte) derzeit noch an den letzten Verbesserungen. Künftig wird es auch wieder eine App zur einfachen Meldung von Säugetierbeobachtungen geben.

Viel Spaß beim Reinschauen und Mitmachen!!!

nächste Veranstaltungen:

Von Risspilz bis Wiesenke…

On Sun., 01. Oct.
10:00 h

Ocean Chat #19: Küste im …

On Tue., 03. Oct.
10:45 h

Treffen: Ak. Hautflügler

On Wed., 11. Oct.
17:13 h
<<  <  August 2022  >  >><<  <  August 2022  >  >>
 Mo  Tu  We  Th  Fr  Sa  Su 
  1  2  3  4  5  6  7
  8  91011121314
15161718192021
22232425262728
293031    

Neueste Beiträge

  • Das Sommerprogramm 2023 ist online!
  • AK Mammals under new leadership
  • Das Winterprogramm 2022/2023 ist online!
  • Heft der Abhandlungen
  • Contact
  • Join NWV
  • Announcements
  • Start / Aktuelles

aus den Fotoserien

Borkum, junge Dünen
Spiekeroog, Stranddistel (Eryngium maritimum)
feed-image Feeds

  • Contact
  • Home
  • Login
  • facebook
  • YouTube
  • Hinweise zur Teilnahme an Veranstaltungen
  • Nutzungshinweise, Bildnachweise
  • Impressum, Datenschutz

Back to Top

© 2023 NWV-Bremen