Allgemeines

In den „Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen" werden wissenschaftliche Originalbeiträge zu naturkundlichen Themen, vorwiegend mit nordwestdeutschem Bezug, publiziert.


Einsendung

Manuskripte sind an die Redaktion zu senden: (Dr. Detlev Metzing, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; oder Dr. Hans-Konrad Nettmann, Institut für Ökologie und Evolutionsbiologie, FB 2, Universität Bremen, 28334 Bremen, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Die Manuskripte sollen möglichst per E-Mail oder auf Datenträger (CD, DVD) eingesandt werden, zusammen mit einem Ausdruck (oder PDF-Datei) des Manuskriptes, aus dem auch die Anordnung der Abbildungen und Tabellen zu ersehen ist.


Titel

Der Titel sollte kurz und knapp den Inhalt Ihres Beitrages möglichst treffend benennen. Verzichten Sie im Titel darauf, an Tier- oder Pflanzennamen die Autorenzitate anzuhängen (außer in rein nomenklatorischen Arbeiten).


Zusammenfassungen

Zusammenfassung (max. 1500 Zeichen, ca. 200 Wörter) und englischsprachige summary (inkl. Titel in englischer Sprache) an den Anfang des Aufsatzes.


Kurzmitteilungen

Kleine Notizen zu Fundmeldungen, Sammlungsinformationen o. ä. werden als Kurzmitteilungen mit summary, aber ohne deutschsprachige Zusammenfassung gedruckt.

Gliederung

Die Texte sind nach den üblichen Verfahren zu gliedern und die Abschnitte zu nummerieren (bis drei Gliederungsstufen).

Schriftauszeichnungen & Formatierungen

Gattungs- und Artnamen von Pflanzen, Tieren u. a. sind kursiv zu formatieren, Autoren-Namen in Literaturverweisen in Kapitälchen (nicht aber Autoren von Tier- und Pflanzennamen). Auf weitere Formatierungen, insbesondere Einzüge und Tabellen durch Leerzeichen, Gliederungen etc., ist zu verzichten.


Abbildungen und Tabellen

Abbildungen und Tabellen sind (soweit digital vorliegend) als separate Dateien einzureichen (Abbildungen im *.tif oder *.jpg-Format, Tabellen vorzugsweise als *.doc oder *.docx-Datei). Wenn Sie ein weniger gebräuchliches Programm/Format verwenden, erkundigen Sie sich ggf. vorher bei der Redaktion, ob die Abbildungen oder Texte im entsprechenden Format übernommen werden können. Reproduktionsfertige Tabellen oder Grafiken können unter bestimmten Voraussetzungen auch als PDF-Datei übernommen werden. Gezeichnete Abbildungsvorlagen (wenn nicht als Scan vorliegend) sind gesondert dem Manuskript beizufügen. Jede Vorlage soll mit Bleistift den Namen des Autors und die Nr. der Abbildung tragen. Die Vorlagen müssen vollkommen reproduktionsfähig sein. Die Buchstaben dürfen in der Verkleinerung auf Satzspiegelgröße (138 x 247 mm [= 2 Textspalten] oder 177 x 247 mm [= 2 Textspalten + Randspalte]) nicht niedriger als 2 mm sein.
Abbildungs- und Tabellenlegenden an das Ende des Manuskriptes anhängen (oder in separater Datei beifügen).
Der Druck von Farbabbildungen ist, ggf. unter Kostenbeteiligung der Autoren, möglich.


Literaturverzeichnis

Zitierung im Text nur mit Autor-Namen und Jahr, Reihenfolge nach Namen-Datum-System wie im Literaturverzeichnis (z. B. BREUER & al. 1991, GRAHLE & STAESCH 1974, WULF 1992, 1997). Literaturverzeichnis (auf die im Text angeführten Arbeiten zu beschränken) am Ende des Aufsatzes. Zeitschriftentitel nicht abkürzen. Bei Internetseiten Datum des Abrufs angeben.
Beispiele:
BREUER, M., C. RITZAU, J. RUDDEK & W. VOGT (1991): Die Libellenfauna des Landes Bremen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 41: 479–501.
DRACHENFELS, O. VON (2011): Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlich geschützten Biotope sowie der Lebensraumtypen von Anhang I der FFH-Richtlinie, Stand März 2011. – Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen A/4: 1–326.
GRAHLE, H.-O. & U. STAESCHE (1974): Die natürlichen Seen Niedersachsens. – Geologisches Jahrbuch 81: 809–838.
KOLLIGS, D. (2003): Schmetterlinge Schleswig-Holsteins. 2. Aufl. – Wachholtz, Neumünster. 212 S.
NORDDEUTSCHES KLIMABÜRO (2012): Norddeutscher Klimaatlas. – www.norddeutscher-klimaatlas.de/klimaatlas/2071-2100/winter/sturmintensitaeten/nordseekueste.html (abgerufen 1.3.2012).
SCHMID-EGGER, C. & E. SCHEUCHL (1997): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wildbienen Deutschlands und Österreichs unter Berücksichtigung der Arten in der Schweiz 3: Andrenidae. – Eigenverlag, Velden. 180 S.
SENGHAS, K. & S. SEYBOLD (2003): Flora von Deutschland und angrenzender Länder. 92. Aufl. – Quelle & Meyer, Wiebelsheim. 864 S.
WEBER, H. E. & G. MATZKE-HAJEK (1998): Rubus L. (Rosaceae). – In: R. WISSKIRCHEN & H. HAEUPLER, Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands: 419–443. E. Ulmer, Stuttgart.
WULF, M. (1992): Vegetationskundliche und ökologische Untersuchungen zum Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten in Feuchtwäldern Nordwestdeutschlands. – Dissertationes Botanicae 185: 1-246.
WULF, M. (1997): Plant species as indicators of ancient woodland in northwestern Germany. – Journal of Vegetation Science 8: 635–642.