Arbeitskreis Pilzkunde
Info Arbeitskreis Pilze
- Details
- Stand: 17. Apr. 2017,
- Autor: Jörg Albers
Die monatlichen Besprechungsabende/AK-Sitzungen der Pilzfreunde finden statt an jedem letzten Montag im Monat (außer Dezember), jeweils um 19 Uhr im Vortragsraum des Übersee-Museums Bremen (Haupteingang): 27. März, 24. April, 29. Mai, 26. Juni, 31. Juli, 28. August, 25. September, 30. Oktober, 27. November 2017 sowie 29. Januar, 26. Februar und 26. März 2018.
Der Schwerpunkt der Veranstaltungen liegt in der Bearbeitung aktueller Frischpilzfunde - Bestimmungswege und -schwierigkeiten sowie ökologische Fragen werden diskutiert (auch für interessierte Anfänger). Erkenntnisse über die Verbreitung und Bestandsveränderungen der Pilzarten, systematische und taxonomische Fragen, Literaturbesprechungen und vieles mehr werden ausgetauscht. In den Wintermonaten finden darüber hinaus (Lichtbild-)Vorträge statt. Für das Sommerhalbjahr stellen wir ein Exkursionsprogramm zusammen.
Ziele/Arbeitsgebiete:
- Kartierung der heimischen Pilzflora und ihrer ökologischen Ansprüche
- Vermittlung und Verbreitung mykologischer Grundlagen
- Vertiefung der Artenkenntnisse
- Förderung des Bewusstseins in der Öffentlichkeit über die große Bedeutung der Pilze im Naturhaushalt
- Informationen und Auskünfte zu Speise- und Giftpilzen
- Erfahrungsaustausch mit Pilzfreunden in anderen Regionen
Veröffentlichungen des Arbeitskreis Pilze finden Sie in den Abhandlungen.
Aktivitäten:
- Monatliche Arbeitskreis-Sitzungen/Besprechungsabende im Übersee-Museum
- Pilzkundliche Exkursionen und Arbeitstagungen vornehmlich im nordwestdeutschen Raum (Bremen, Niedersachsen)
- Vorträge
- Besuch mykologischer Tagungen
- Zusammenarbeit mit Mykologen und Vereinigungen aus anderen Regionen
- Pilzmikroskopie-Schulungen
- Photographie
- Gestaltung von Ausstellungen mit Frischpilzen und naturgetreuen Modellen
- Wissenschaftliche Publikationen
Leitung:
Jörg Albers, Rotdornweg 17, D-21255 Tostedt, T.: 04182 - 289982
Weitere Ansprechpartner:
Bernt Grauwinkel, Hiddigwarder Straße 23, 27804 Berne, T.: 04406 - 5574 |
Arbeitskreis-Poster
Vier Poster anlässlich der Ausstellung zum 150-jährigen Jubiläum des NWV's.
Der Arbeitskreis Pilze | ![]() |
Pilze verschiedener Lebensräume: Stadt, Kiefernwald, Buchenwald |
![]() ![]() ![]() |
Publikationsliste vom Arbeitskreis Pilze
- Details
- Veröffentlicht am 14. Apr. 2016,
- Autor: Jörg Albers
Publikationen von Mitgliedern des Arbeitskreises Pilzkunde Bremen
- (2005): Ansichten einer Norddeutschen Pilzausstellung. – Tintling 42: 31-34
- (2010): Der Fransen-Erdstern nun doch in der Samtgemeinde Tostedt. – Mitteilungsblatt des AKN 31: 46-49.
- (2013): Pilze. – In: Kaiser, T. (Herausgeber): Das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide - Natur- und Kulturerbe von europäischem Rang. Teil1. – VNP-Schriften 4: 256-288.
- (2014): Sparriger Schüppling – Pholiota squarrosa (Vahl) P. Kumm. In: Berndt, S.: Mitteilungen von Pilzberatern und –sachverständigen über schwere oder bemerkenswerte Pilzvergiftungen und besondere Beratungsfälle. – Zeitschrift für Mykologie/DGfM-Mitteilungen 80(1): 322-324.
- (1999): Zur Pilzflora der Weserinsel Strohauser Plate (1). – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 44(2-3): 467-483.
- (2003): Aufzeichnungen des Bremer Pilzkundlers Wilhelm Syamken als Baustein zur Pilzflora der Nordwestdeutschen Tiefebene. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 45(2): 211-350.
- Campanella caesia Romagnesi (Tricholomataceae) in Deutschland. Bausteine zur Pilzflora der ostfriesischen Inseln (1). – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 45(3): 697-700. (2005): Erstnachweis von
- (2005): Zur Pilzflora der Weserinsel Strohauser Plate (2). – Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas 14: 9-42.
- (2005): Pilzkundliche Studien – Auswertung einer Mellumexkursion. Baustein zur Pilzflora der ostfriesischen Inseln (2). – Natur- und Umweltschutz (Zeitschrift Mellumrat) 4(1): 23-27.
- H. cyphelliformis auct. plur. identisch mit H. cyphelliformis (Berk.) Miller in Thorn? Identität, Verbreitung und Ökologie einer in Nordwestdeutschland nicht seltenen Art an Zweigen von Sambucus nigra. – Zeitschrift für Mykologie 71(2): 179-200. (2005): Ist die europäische
- Clavicorona taxophila (Thom) Doty im Vergleich mit C. tuba, C. mairei und Clavaria corbierei. Bausteine zur Pilzflora der ostfriesischen Inseln (3) – Zeitschrift für Mykologie 72(2): 153-166. (2006): Kritische Betrachtung zu
- Cordyceps myrmecophila Ces. (Ascomycetes), eine Ameisen parasitierende Kernkeule in den niedersächsischen Küstendünen. Bausteine zur Pilzflora der Ostfriesischen Inseln (4). Zeitschrift für Mykologie 73(2): 203-212. (2007):
- Cordyceps bifusispora O. Erikss. und Cordyceps forquignonii Quél. – Über zwei seltene insektenparasitische Kernkeulen (Ascomycetes) des Nordwestdeutschen Tieflandes. Zeitschrift für Mykologie 75(2): 163-174. (2009):
- (2010): Zwei bemerkenswerte "Pilzgesellschaften" auf dem Kalfamer im Osten der Insel Juist. Bausteine zur Pilzflora der ostfriesischen Inseln (5). – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 46(3): 397-407.
- (2011): Herrn Klaus und Herrn Knut Wöldecke zur Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. – DGfM-Mitteilungen 1/2011: 25-26. In: Zeitschrift für Mykologie 77(1).
- Scutellinia paludicola (Ascomycetes, Pezizales): ein kugelsporiger Schildborstling auf Borkum im Vergleich mit einem Altfund von nahezu gleicher Stelle. Bausteine zur Pilzflora der ostfriesischen Inseln (6). – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 47(1): 201-210. (2013):
- Tremella exigua Desm. Mit Anmerkungen zur Historie der Bremer Gallertpilzforschung. – Zeitschrift für Mykologie 79(2): 455-482. (2013): Kritische Betrachtungen zu
- (2014): Acht seltene oder für das nordwestdeutsche Tiefland neue Pilzarten. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 47(2): 411-426.
- (2007): Seltene und gefährdete Großpilze des Nordwestdeutschen Tieflandes. Poster des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen.
- (2006): Artenliste Pilze. Geo – Tag der Artenvielfalt 2006 in Bremerhaven. Geo 9/2006.
- Hymenoscyphus seminis-alni, a new species of the Fructigenus-Complex. Contributions to the taxonomy of discomycetes V. Mycotaxon 60: 249-256. (1996):
- Hymenomyceten. (Pilze). – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 05/2:299 (1877). Verzeichnis der im Herzogtum Oldenburg, vorzüglich in der Umgebung der Stadt Oldenburg wachsenden
- (1974). Mehltau-, Rost- und Brandpilze von Juist. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 38/1:029-42
- (2013): Neues vom Schwarztonnensand 2012. – Seevögel. Zeitschrift des Verein Jordsand 34(1): 28.
- (1872). Schweflige Säure als pilztötendes Mittel. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 03/2:304
- (1883). Die Verbreitungsmittel der Hutpilze. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 08/1:447
- Typhula patouillardii (Quél.) Corner. – In: Krieglsteiner, G. J.: Verbreitung und Ökologie ausgewählter Nichtblätterpilze in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa). – Beihefte zur Zeitschrift für Mykologie 6: 161-226. (1984):
- (1987): Beitrag zur Pilzflora des Erlenbruchwaldes NSG Sodenmatt bei Bremen. – Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen Reihe A, 8: 1-165, 2 Taf.
- Pterula gracilis (Desm. & Berk.) Corner. – In: Beyer, W.: Über einige bemerkenswerte, seltene oder wenig bekannte Pilzfunde aus einem oberfränkischen Feuchtgebiet (Nordbayern). – Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas 3: 439-448. (1987):
- Scutellinia-Arten. – Rheinland-Pfälzisches Pilzjournal 1(2): 72-82. (1992): Versuch einer Sporenornament-Typologie der kugelsporigen
- Xenolachne longicornis Hauerslev 1977 – ein Parasit auf Hymenoscyphus vernus. – Rheinland-Pfälzisches Pilzjournal 3(1): 3-5. . (1993):
- Mycocalia duriaeana für Deutschland. – Zeitschrift für Mykologie 60(1): 159-162. (1994): Beitrag zum Pilzvorkommen in der Nordwestdeutschen Tiefebene (3): Erstfund von
- (2000): "Tag der Artenvielfalt 2000" in der Wümmeniederung bei Bremen. Fundliste Pilze. – BUND-Dokumentation: 14.
- (2001): Ein vergessenes Pilzbuch des Bremer Pastors Friedrich Steudel. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 45(1): 179-180.
- (2005): Buchbesprechung – Enderle, M.: "Die Pilzflora des Ulmer Raumes". Boletus 28: 18, 23, 24.
- (1986): Ein Fund von Guepiniopsis suecica (Mc. Nabb) Jülich (Dacrymycetales) in den Alpen. – Zeitschrift für Mykologie 52(1): 155-160.
- Pluteus minutissimus - P. podospileus. – Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas 1: 15-26. (1984): Zur Variabilität von
- (1990): Beitrag zur Pilzflora der nordwestdeutschen Tiefebene (2) – Über 4 für Nordwestdeutschland seltene Pilzarten. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 41(2): 97-110.
- (1953). Von den Mikropilzen in Watt und Meer.. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 33/2:407-429
- (2010): Russula-Forschung in Mitteleuropa I. Zwei neue Täublinge aus Deutschland. – Zeitschrift für Mykologie 76(1): 3-26.
- (2011): Russula-Forschung in Mitteleuropa III. Drei neue Russula-Arten aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen (Deutschland). – Zeitschrift für Mykologie 77(1): 19-44.
- (1987): Neues über Clavaria tenuipes ss. restr. und Clavaria krieglsteineri nov. spec. Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas 3: 355-358.
- (1890). Erster Beitrag zur Schmarotzerpilz-Flora Bremens. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 11/2:325
- (1893). Zur Kenntnis der Schmarotzerpilze Bremens und Nordwestdeutschlands. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 12/3:361
- (1999): Die Großpilze in den Küstendünen von Houstrup-Strand (West-Jütland). – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Kiel, Supplement 26: 69-79.
- (1899). Zur Kenntnis der Schmarotzerpilze Bremens und Nordwestdeutschlands (Dritter Beitrag). Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 16/2:303
- . (1909). Zur Kenntnis der Schmarotzerpilze Nordwestdeutschlands. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 19/3:371
- . (1900). Erster Beitrag zur Pilzflora der ostfriesischen Inseln. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 16/3:440
- . (1901). Zweiter Beitrag zur Pilzflora der ostfriesischen Inseln. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 17/1:169
- . (1901). Die parasitischen und saprophytischen Pilze der Algen. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 17/1:185
- . (1906). Die Pilze der Juncaceen. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 18/2:465
- (1914). Kurze Bemerkung zu den Mitteilungen des Herrn Otto Leege über die parasitischen Pilze des Memmert. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 22/2:241
- (1995): Pilze im Tal der Hunte am Beispiel der Osenberge und des Barneführer Holzes. – natur special Report 20: 186-191. BSH, Wardenburg.
- (2004): Verbraucherschutztafeln. – Zeitschrift für Mykologie 70(2): 227-230.
- (2008): Besiedlung einer "Fels-Insel" im Flachland – Flora und Vegetationsentwicklung auf Bunker Beton (Bunker 'Valentin') in Bremen. – In: Hagen, D. & K. Hoffmann (Hrsg.) – Landschaft – Natur – Geschichte: 75-84. Isensee, Oldenburg. 153 S. 1 Taf.
- (2010): Der ehemalige Standortübungsplatz der Bundeswehr in Achim – ein Schützenswerter Lebensraum für zahlreiche Insekten und Pilze. – NABU Kreisverband Verden e. V. Mitteilungen 2010: 18-25.